Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Verluste, die der undankbare Kampf um die Aufrechterhaltung seiner bischöf¬
lichen Würde verursacht hatte, genügend zu entschädigen. Thuanus läßt in
seinen Berichten Herrn v. Thon, der sich um die friedliche Lösung verdient
machte, hierüber folgendes sagen"): Der Marquis v. Brandenburg trat das
Bisthum Straßburg an den Kardinal Karl v. Lothringen unter der Be¬
dingung ab, daß der Kardinal ihm 130.000 Thaler Gold zahlte und daß
der Herzog v. Würtemberg dreißig Jahre lang die Stadt und das Amt
Oberkirch in Sequester halten sollte, um die Schulden des Marquis v. Bran¬
denburg abzutragen, die sich auf 30,000 Thaler Gold beliefen, und ihm
ferner jährlich (d. h. während der fünfzehn Jahre) 9000 Thaler Gold zu
überweisen.

So ließ sich also der Kardinal von Lothringen bereit finden, bedeutende
Abtretungen von Kirchengütern zu vollziehen und ungeheure Geldopfer zu
bringen, um den katholischen Glauben im Elsaß zu retten.

An einem unbedeutenden Hinderniß, wie so oft, mußten sich auch hier
die Schwingen einer freieren Geistesbewegung brechen.

Man begreift die eminente Wichtigkeit, die es für die Fortentwickelung
der protestantischen Sache im südwestlichen Deutschland gehabt haben würde,
wenn während der sehr bald darauf ausbrechenden Wirren des dreißigjährigen
Kriegs in Straßburg statt des Kardinals von Lothringen ein protestantischer
Bischof aus dem Hause Hohenzollern residirt hätte.

Vielleicht würde sich dann in der Folgezeit in die Blätter der deutschen
Geschichte nie jener schimpfliche historische Irrthum eingeschlichen haben, dessen
Korrektur die Ereignisse des Jahres 1870 möglich und nothwendig machten.


Gustav Krause.


IM Mendelssohn-Aartholoy's Werke.

Welch ein köstliches Vermächtniß ist es, das uns der leider so früh ab¬
berufene Meister hinterlassen, welch eine Fülle der herrlichsten Gestaltungen
auf den verschiedenartigsten Gebieten musikalischer Schöpfung, welche Mannig¬
faltigkeit, welcher Reichthum wiederum in den einzelnen Gebilden gleicher
Gattung. Alle tragen sie das Gepräge vollendeter Meisterschaft, in allen
sehen wir das Streben nach dem Idealen. Ueberall weiß Mendelssohn mit
klarem Blicke seine Kunstaufgnbe zu erkennen, und mit der sichersten Be-



") I-,axiMo, Histoirv w ?roviuo<z ü'^Ikkvs, 2 vol. -- KtiÄsdouiU, 1727.

Verluste, die der undankbare Kampf um die Aufrechterhaltung seiner bischöf¬
lichen Würde verursacht hatte, genügend zu entschädigen. Thuanus läßt in
seinen Berichten Herrn v. Thon, der sich um die friedliche Lösung verdient
machte, hierüber folgendes sagen"): Der Marquis v. Brandenburg trat das
Bisthum Straßburg an den Kardinal Karl v. Lothringen unter der Be¬
dingung ab, daß der Kardinal ihm 130.000 Thaler Gold zahlte und daß
der Herzog v. Würtemberg dreißig Jahre lang die Stadt und das Amt
Oberkirch in Sequester halten sollte, um die Schulden des Marquis v. Bran¬
denburg abzutragen, die sich auf 30,000 Thaler Gold beliefen, und ihm
ferner jährlich (d. h. während der fünfzehn Jahre) 9000 Thaler Gold zu
überweisen.

So ließ sich also der Kardinal von Lothringen bereit finden, bedeutende
Abtretungen von Kirchengütern zu vollziehen und ungeheure Geldopfer zu
bringen, um den katholischen Glauben im Elsaß zu retten.

An einem unbedeutenden Hinderniß, wie so oft, mußten sich auch hier
die Schwingen einer freieren Geistesbewegung brechen.

Man begreift die eminente Wichtigkeit, die es für die Fortentwickelung
der protestantischen Sache im südwestlichen Deutschland gehabt haben würde,
wenn während der sehr bald darauf ausbrechenden Wirren des dreißigjährigen
Kriegs in Straßburg statt des Kardinals von Lothringen ein protestantischer
Bischof aus dem Hause Hohenzollern residirt hätte.

Vielleicht würde sich dann in der Folgezeit in die Blätter der deutschen
Geschichte nie jener schimpfliche historische Irrthum eingeschlichen haben, dessen
Korrektur die Ereignisse des Jahres 1870 möglich und nothwendig machten.


Gustav Krause.


IM Mendelssohn-Aartholoy's Werke.

Welch ein köstliches Vermächtniß ist es, das uns der leider so früh ab¬
berufene Meister hinterlassen, welch eine Fülle der herrlichsten Gestaltungen
auf den verschiedenartigsten Gebieten musikalischer Schöpfung, welche Mannig¬
faltigkeit, welcher Reichthum wiederum in den einzelnen Gebilden gleicher
Gattung. Alle tragen sie das Gepräge vollendeter Meisterschaft, in allen
sehen wir das Streben nach dem Idealen. Ueberall weiß Mendelssohn mit
klarem Blicke seine Kunstaufgnbe zu erkennen, und mit der sichersten Be-



") I-,axiMo, Histoirv w ?roviuo<z ü'^Ikkvs, 2 vol. — KtiÄsdouiU, 1727.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0028" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132250"/>
          <p xml:id="ID_51" prev="#ID_50"> Verluste, die der undankbare Kampf um die Aufrechterhaltung seiner bischöf¬<lb/>
lichen Würde verursacht hatte, genügend zu entschädigen. Thuanus läßt in<lb/>
seinen Berichten Herrn v. Thon, der sich um die friedliche Lösung verdient<lb/>
machte, hierüber folgendes sagen"): Der Marquis v. Brandenburg trat das<lb/>
Bisthum Straßburg an den Kardinal Karl v. Lothringen unter der Be¬<lb/>
dingung ab, daß der Kardinal ihm 130.000 Thaler Gold zahlte und daß<lb/>
der Herzog v. Würtemberg dreißig Jahre lang die Stadt und das Amt<lb/>
Oberkirch in Sequester halten sollte, um die Schulden des Marquis v. Bran¬<lb/>
denburg abzutragen, die sich auf 30,000 Thaler Gold beliefen, und ihm<lb/>
ferner jährlich (d. h. während der fünfzehn Jahre) 9000 Thaler Gold zu<lb/>
überweisen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_52"> So ließ sich also der Kardinal von Lothringen bereit finden, bedeutende<lb/>
Abtretungen von Kirchengütern zu vollziehen und ungeheure Geldopfer zu<lb/>
bringen, um den katholischen Glauben im Elsaß zu retten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_53"> An einem unbedeutenden Hinderniß, wie so oft, mußten sich auch hier<lb/>
die Schwingen einer freieren Geistesbewegung brechen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_54"> Man begreift die eminente Wichtigkeit, die es für die Fortentwickelung<lb/>
der protestantischen Sache im südwestlichen Deutschland gehabt haben würde,<lb/>
wenn während der sehr bald darauf ausbrechenden Wirren des dreißigjährigen<lb/>
Kriegs in Straßburg statt des Kardinals von Lothringen ein protestantischer<lb/>
Bischof aus dem Hause Hohenzollern residirt hätte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_55"> Vielleicht würde sich dann in der Folgezeit in die Blätter der deutschen<lb/>
Geschichte nie jener schimpfliche historische Irrthum eingeschlichen haben, dessen<lb/>
Korrektur die Ereignisse des Jahres 1870 möglich und nothwendig machten.</p><lb/>
          <note type="byline"> Gustav Krause.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> IM Mendelssohn-Aartholoy's Werke.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_56" next="#ID_57"> Welch ein köstliches Vermächtniß ist es, das uns der leider so früh ab¬<lb/>
berufene Meister hinterlassen, welch eine Fülle der herrlichsten Gestaltungen<lb/>
auf den verschiedenartigsten Gebieten musikalischer Schöpfung, welche Mannig¬<lb/>
faltigkeit, welcher Reichthum wiederum in den einzelnen Gebilden gleicher<lb/>
Gattung. Alle tragen sie das Gepräge vollendeter Meisterschaft, in allen<lb/>
sehen wir das Streben nach dem Idealen. Ueberall weiß Mendelssohn mit<lb/>
klarem Blicke seine Kunstaufgnbe zu erkennen, und mit der sichersten Be-</p><lb/>
          <note xml:id="FID_7" place="foot"> ") I-,axiMo, Histoirv   w ?roviuo&lt;z ü'^Ikkvs, 2 vol. &#x2014; KtiÄsdouiU, 1727.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0028] Verluste, die der undankbare Kampf um die Aufrechterhaltung seiner bischöf¬ lichen Würde verursacht hatte, genügend zu entschädigen. Thuanus läßt in seinen Berichten Herrn v. Thon, der sich um die friedliche Lösung verdient machte, hierüber folgendes sagen"): Der Marquis v. Brandenburg trat das Bisthum Straßburg an den Kardinal Karl v. Lothringen unter der Be¬ dingung ab, daß der Kardinal ihm 130.000 Thaler Gold zahlte und daß der Herzog v. Würtemberg dreißig Jahre lang die Stadt und das Amt Oberkirch in Sequester halten sollte, um die Schulden des Marquis v. Bran¬ denburg abzutragen, die sich auf 30,000 Thaler Gold beliefen, und ihm ferner jährlich (d. h. während der fünfzehn Jahre) 9000 Thaler Gold zu überweisen. So ließ sich also der Kardinal von Lothringen bereit finden, bedeutende Abtretungen von Kirchengütern zu vollziehen und ungeheure Geldopfer zu bringen, um den katholischen Glauben im Elsaß zu retten. An einem unbedeutenden Hinderniß, wie so oft, mußten sich auch hier die Schwingen einer freieren Geistesbewegung brechen. Man begreift die eminente Wichtigkeit, die es für die Fortentwickelung der protestantischen Sache im südwestlichen Deutschland gehabt haben würde, wenn während der sehr bald darauf ausbrechenden Wirren des dreißigjährigen Kriegs in Straßburg statt des Kardinals von Lothringen ein protestantischer Bischof aus dem Hause Hohenzollern residirt hätte. Vielleicht würde sich dann in der Folgezeit in die Blätter der deutschen Geschichte nie jener schimpfliche historische Irrthum eingeschlichen haben, dessen Korrektur die Ereignisse des Jahres 1870 möglich und nothwendig machten. Gustav Krause. IM Mendelssohn-Aartholoy's Werke. Welch ein köstliches Vermächtniß ist es, das uns der leider so früh ab¬ berufene Meister hinterlassen, welch eine Fülle der herrlichsten Gestaltungen auf den verschiedenartigsten Gebieten musikalischer Schöpfung, welche Mannig¬ faltigkeit, welcher Reichthum wiederum in den einzelnen Gebilden gleicher Gattung. Alle tragen sie das Gepräge vollendeter Meisterschaft, in allen sehen wir das Streben nach dem Idealen. Ueberall weiß Mendelssohn mit klarem Blicke seine Kunstaufgnbe zu erkennen, und mit der sichersten Be- ") I-,axiMo, Histoirv w ?roviuo<z ü'^Ikkvs, 2 vol. — KtiÄsdouiU, 1727.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154/28
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154/28>, abgerufen am 28.12.2024.