Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band.Don Carlos festgestellt und das Bild des historischen zu umzeichnen versucht Auf Grund dieser Nachrichten konnte man ein Doppeltes für beseitigt Don Carlos festgestellt und das Bild des historischen zu umzeichnen versucht Auf Grund dieser Nachrichten konnte man ein Doppeltes für beseitigt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0246" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132468"/> <p xml:id="ID_767" prev="#ID_766"> Don Carlos festgestellt und das Bild des historischen zu umzeichnen versucht<lb/> haben. Bekanntlich beruht Schiller's Drama auf einem historischen Roman<lb/> des 17. Jahrhunderts, dem Büchlein des Franzosen Saint-Real Don<lb/> Carlos, Nouvkile Kistoriyue 1692. An die hier vorgetragene Erzählung<lb/> glaubt kein Mensch mehr: in der Zeit, in welcher die öffentliche Meinung<lb/> von Europa durch die französische Literatur beherrscht und von französischen<lb/> Absichten geleitet war, in der es den Franzosen daran lag, gegen die dereinst<lb/> so mächtigen Spanier Gegensatz und Abscheu zu erregen, in jener Zeit<lb/> zimmerte aus einzelnen überlieferten Anekdoten und Zügen Saint-Real die<lb/> bekannte Geschichte zusammen von dem Liebesverhältnis^ des Prinzen Don<lb/> Carlos zu seiner Stiefmutter, von dem feindlichen Gegensatz zwischen Vater<lb/> und Sohn und von der durch König Philipp herbeigeführten Vernichtung des<lb/> gefangen gesetzten Infanten. Nun hatte aberdings schon 1817 der Spanier<lb/> Llorente diese Ueberlieferung erschüttert und ihren Widerspruch gegen authen¬<lb/> tische Documente gezeigt. Nachher war es das Verdienst Leopold von<lb/> Ranke's 1829 die wichtigsten und bedeutendsten Controverspunkte dieses<lb/> Gegenstandes erörtert zu haben, indem er die spanische und die antispanische<lb/> Literatur einander gegenüberstellte und an sicheren Akten sie beide prüfte (Zur<lb/> Geschichte des Don Carlos, in den Wiener Jahrbüchern der Literatur, Bd. 46).<lb/> Damit war freilich die Frage selbst immer noch nicht entschieden; es blieben<lb/> noch viele Räthsel übrig. Auch nachdem der Liebesroman aus der Geschichte<lb/> des Don Carlos getilgt und der prinzipielle Gegensatz des für die Volks¬<lb/> rechte begeisterten Prinzen und des tyrannischen Königs nahezu ausgelöscht<lb/> war, auch dann blieben immer noch der innere Charakter des Don Carlos,<lb/> die Ursachen seiner Einsperrung und seines Unterganges zu erforschen. Da<lb/> haben sich nun deutsche und außerdeutsche Forscher mit diesem Probleme<lb/> beschäftigt — Raumer und Helfferich und Warnkönig, Prescott<lb/> und de Castro und Lasuente, Mouy und Gansart — unter allen<lb/> anderen aber ragt das große Werk Gansart's hervor (von varlos et<lb/> II. 1863 in 2 Bänden). Das spanische Archiv von Simankas hat<lb/> Gansart gründlich benutzt und durchforscht; außerdem aber noch die Samm¬<lb/> lungen in Paris, Wien, Venedig, Florenz, Turin und London zu Rathe<lb/> gezogen. Er hat eine große Fülle von Notizen zusammengetragen; man<lb/> kann sagen. durch ihn ist das historische Fundament für unsere Kenntnisse<lb/> und Urtheile dauerhaft gelegt: eine jede spätere Erörterung wird vornäm¬<lb/> lich mit diesem Materials Gansart's zu operiren haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_768" next="#ID_769"> Auf Grund dieser Nachrichten konnte man ein Doppeltes für beseitigt<lb/> halten: einmal die dichterische oder romanhafte Annahme eines Liebesver¬<lb/> hältnisses zwischen Stiefmutter und Stiefsohn, sodann aber auch die oft<lb/> zur Erklärung des ganzen Räthsels geäußerte Vermuthung, der spanische</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0246]
Don Carlos festgestellt und das Bild des historischen zu umzeichnen versucht
haben. Bekanntlich beruht Schiller's Drama auf einem historischen Roman
des 17. Jahrhunderts, dem Büchlein des Franzosen Saint-Real Don
Carlos, Nouvkile Kistoriyue 1692. An die hier vorgetragene Erzählung
glaubt kein Mensch mehr: in der Zeit, in welcher die öffentliche Meinung
von Europa durch die französische Literatur beherrscht und von französischen
Absichten geleitet war, in der es den Franzosen daran lag, gegen die dereinst
so mächtigen Spanier Gegensatz und Abscheu zu erregen, in jener Zeit
zimmerte aus einzelnen überlieferten Anekdoten und Zügen Saint-Real die
bekannte Geschichte zusammen von dem Liebesverhältnis^ des Prinzen Don
Carlos zu seiner Stiefmutter, von dem feindlichen Gegensatz zwischen Vater
und Sohn und von der durch König Philipp herbeigeführten Vernichtung des
gefangen gesetzten Infanten. Nun hatte aberdings schon 1817 der Spanier
Llorente diese Ueberlieferung erschüttert und ihren Widerspruch gegen authen¬
tische Documente gezeigt. Nachher war es das Verdienst Leopold von
Ranke's 1829 die wichtigsten und bedeutendsten Controverspunkte dieses
Gegenstandes erörtert zu haben, indem er die spanische und die antispanische
Literatur einander gegenüberstellte und an sicheren Akten sie beide prüfte (Zur
Geschichte des Don Carlos, in den Wiener Jahrbüchern der Literatur, Bd. 46).
Damit war freilich die Frage selbst immer noch nicht entschieden; es blieben
noch viele Räthsel übrig. Auch nachdem der Liebesroman aus der Geschichte
des Don Carlos getilgt und der prinzipielle Gegensatz des für die Volks¬
rechte begeisterten Prinzen und des tyrannischen Königs nahezu ausgelöscht
war, auch dann blieben immer noch der innere Charakter des Don Carlos,
die Ursachen seiner Einsperrung und seines Unterganges zu erforschen. Da
haben sich nun deutsche und außerdeutsche Forscher mit diesem Probleme
beschäftigt — Raumer und Helfferich und Warnkönig, Prescott
und de Castro und Lasuente, Mouy und Gansart — unter allen
anderen aber ragt das große Werk Gansart's hervor (von varlos et
II. 1863 in 2 Bänden). Das spanische Archiv von Simankas hat
Gansart gründlich benutzt und durchforscht; außerdem aber noch die Samm¬
lungen in Paris, Wien, Venedig, Florenz, Turin und London zu Rathe
gezogen. Er hat eine große Fülle von Notizen zusammengetragen; man
kann sagen. durch ihn ist das historische Fundament für unsere Kenntnisse
und Urtheile dauerhaft gelegt: eine jede spätere Erörterung wird vornäm¬
lich mit diesem Materials Gansart's zu operiren haben.
Auf Grund dieser Nachrichten konnte man ein Doppeltes für beseitigt
halten: einmal die dichterische oder romanhafte Annahme eines Liebesver¬
hältnisses zwischen Stiefmutter und Stiefsohn, sodann aber auch die oft
zur Erklärung des ganzen Räthsels geäußerte Vermuthung, der spanische
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |