Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Zollernsche Stamm in zwei Aeste, wovon der eine in Franken das Haus
der Burggrafen von Nürnberg gründete, der andere durch Rudolf's Sohn
Friedrich IV. die väterlichen Erbgüter in Schwaben erhielt. Die Geschichte
erzählt nun mehr von den ersteren, deren zehnter, Friedrich VI., -- Heuer
sind's 601 Jahre, daß er geboren wurde --, in den Besitz der Mark Branden¬
burg mit der Kurwürde gelangte und der eigentliche Ahnherr derer wurde,
die als Könige Preußens die verfallene Stammburg aus den Trümmern
wieder so herrlich auferbaut haben. Unter Friedrich VII. von Zollern, dem
Oettinger, wie er hieß, war diese jämmerlich zerstört worden. Mißgeschick
hatte den edlen Grafen verfolgt; gegen die Wittwe Graf Eberhard's von
Würtemberg, dessen Rath er gewesen, hatte er, als er ihr den Dienst auf¬
gekündigt, das trotzige Wort gesprochen: "Kann mich auch ein giftiges
Weibsbild verschlingen?" sie aber ihm drohend erwidert, wie Gustav Schwab
singt:


"Verschlingen allerweg will ich
Dein Gut, dein Schloß, dein Leben, dich!
Kein feiges Weib, wie du geglaubt,
Es traf dein Spott ein Fürstenhaupt."

Er unterlag der Feindin und sein Schloß ward gebrochen. Was sein
Sohn Niclas wieder herstellte, war nur ein kümmerlich Ding. Jetzt aber ist
der Hohenzollern eine Königsburg, wie sie würdig ist des Geschlechts, das
die deutsche Kaiserkrone trägt. Kein anderes Haus hat sie die verlassene,
vereinsamte Stätte seiner Ahnen geehrt. Die Hohenstaufen konnten freilich
ihrer Stammburg sich nicht mehr annehmen. Aus den Brettern eines
Schaffots zimmert man kein Königshaus. Aber sühnend und vergeltend haben
ihre Erben in der Kaiserkrone in dem Stammland beider, in der Herrlichkeit
ihrer Burg auch die vergangene und verschwundene des Hohenstaufens
un't erneuert.

Halb Festung, halb Schloß ist die heutige Hohenzollernburg. Mächtige
Borwerke und Befestigungsmauern stützen den hohen Bau des letztern. in
welchem uns der ganze Glanz einer feudalen Burg des 13. Jahrhunderts
entgegentritt. Durch einen schneckenartig aufsteigenden Tunnel gelangt man
aus dem untern in den obern Burghof; der treue Geselle aller alten Burgen,
^r Epheu, schlingt sich auch um diese neue, in deren Gemächern königliche
Pracht in Ausstattung und Einrichtung, auch in reichen Gebilden der Kunst,
sich entfaltet. Die evangelische und die katholische Kirche, welch letztere aus
der uralten Burgkapelle erbaut ist. schließen die beiden Seitenflügel des Schlosses
^b. Ihre Glocken läuteten eben den Morgengruß hin über Wald und Flur.
Auch von Hechingen tönten gleiche Klänge heraus. Ich überlegte mir. in
Na'he und Ferne schauend, mein ferneres Wanderziel. Ein Städtchen dort.


Grenzboten IV. 1874. ^

Zollernsche Stamm in zwei Aeste, wovon der eine in Franken das Haus
der Burggrafen von Nürnberg gründete, der andere durch Rudolf's Sohn
Friedrich IV. die väterlichen Erbgüter in Schwaben erhielt. Die Geschichte
erzählt nun mehr von den ersteren, deren zehnter, Friedrich VI., — Heuer
sind's 601 Jahre, daß er geboren wurde —, in den Besitz der Mark Branden¬
burg mit der Kurwürde gelangte und der eigentliche Ahnherr derer wurde,
die als Könige Preußens die verfallene Stammburg aus den Trümmern
wieder so herrlich auferbaut haben. Unter Friedrich VII. von Zollern, dem
Oettinger, wie er hieß, war diese jämmerlich zerstört worden. Mißgeschick
hatte den edlen Grafen verfolgt; gegen die Wittwe Graf Eberhard's von
Würtemberg, dessen Rath er gewesen, hatte er, als er ihr den Dienst auf¬
gekündigt, das trotzige Wort gesprochen: „Kann mich auch ein giftiges
Weibsbild verschlingen?" sie aber ihm drohend erwidert, wie Gustav Schwab
singt:


„Verschlingen allerweg will ich
Dein Gut, dein Schloß, dein Leben, dich!
Kein feiges Weib, wie du geglaubt,
Es traf dein Spott ein Fürstenhaupt."

Er unterlag der Feindin und sein Schloß ward gebrochen. Was sein
Sohn Niclas wieder herstellte, war nur ein kümmerlich Ding. Jetzt aber ist
der Hohenzollern eine Königsburg, wie sie würdig ist des Geschlechts, das
die deutsche Kaiserkrone trägt. Kein anderes Haus hat sie die verlassene,
vereinsamte Stätte seiner Ahnen geehrt. Die Hohenstaufen konnten freilich
ihrer Stammburg sich nicht mehr annehmen. Aus den Brettern eines
Schaffots zimmert man kein Königshaus. Aber sühnend und vergeltend haben
ihre Erben in der Kaiserkrone in dem Stammland beider, in der Herrlichkeit
ihrer Burg auch die vergangene und verschwundene des Hohenstaufens
un't erneuert.

Halb Festung, halb Schloß ist die heutige Hohenzollernburg. Mächtige
Borwerke und Befestigungsmauern stützen den hohen Bau des letztern. in
welchem uns der ganze Glanz einer feudalen Burg des 13. Jahrhunderts
entgegentritt. Durch einen schneckenartig aufsteigenden Tunnel gelangt man
aus dem untern in den obern Burghof; der treue Geselle aller alten Burgen,
^r Epheu, schlingt sich auch um diese neue, in deren Gemächern königliche
Pracht in Ausstattung und Einrichtung, auch in reichen Gebilden der Kunst,
sich entfaltet. Die evangelische und die katholische Kirche, welch letztere aus
der uralten Burgkapelle erbaut ist. schließen die beiden Seitenflügel des Schlosses
^b. Ihre Glocken läuteten eben den Morgengruß hin über Wald und Flur.
Auch von Hechingen tönten gleiche Klänge heraus. Ich überlegte mir. in
Na'he und Ferne schauend, mein ferneres Wanderziel. Ein Städtchen dort.


Grenzboten IV. 1874. ^
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0229" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132451"/>
          <p xml:id="ID_722" prev="#ID_721"> Zollernsche Stamm in zwei Aeste, wovon der eine in Franken das Haus<lb/>
der Burggrafen von Nürnberg gründete, der andere durch Rudolf's Sohn<lb/>
Friedrich IV. die väterlichen Erbgüter in Schwaben erhielt. Die Geschichte<lb/>
erzählt nun mehr von den ersteren, deren zehnter, Friedrich VI., &#x2014; Heuer<lb/>
sind's 601 Jahre, daß er geboren wurde &#x2014;, in den Besitz der Mark Branden¬<lb/>
burg mit der Kurwürde gelangte und der eigentliche Ahnherr derer wurde,<lb/>
die als Könige Preußens die verfallene Stammburg aus den Trümmern<lb/>
wieder so herrlich auferbaut haben. Unter Friedrich VII. von Zollern, dem<lb/>
Oettinger, wie er hieß, war diese jämmerlich zerstört worden. Mißgeschick<lb/>
hatte den edlen Grafen verfolgt; gegen die Wittwe Graf Eberhard's von<lb/>
Würtemberg, dessen Rath er gewesen, hatte er, als er ihr den Dienst auf¬<lb/>
gekündigt, das trotzige Wort gesprochen: &#x201E;Kann mich auch ein giftiges<lb/>
Weibsbild verschlingen?" sie aber ihm drohend erwidert, wie Gustav Schwab<lb/>
singt:</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_128" type="poem">
              <l> &#x201E;Verschlingen allerweg will ich<lb/>
Dein Gut, dein Schloß, dein Leben, dich!<lb/>
Kein feiges Weib, wie du geglaubt,<lb/>
Es traf dein Spott ein Fürstenhaupt."<lb/></l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_723"> Er unterlag der Feindin und sein Schloß ward gebrochen. Was sein<lb/>
Sohn Niclas wieder herstellte, war nur ein kümmerlich Ding. Jetzt aber ist<lb/>
der Hohenzollern eine Königsburg, wie sie würdig ist des Geschlechts, das<lb/>
die deutsche Kaiserkrone trägt. Kein anderes Haus hat sie die verlassene,<lb/>
vereinsamte Stätte seiner Ahnen geehrt. Die Hohenstaufen konnten freilich<lb/>
ihrer Stammburg sich nicht mehr annehmen. Aus den Brettern eines<lb/>
Schaffots zimmert man kein Königshaus. Aber sühnend und vergeltend haben<lb/>
ihre Erben in der Kaiserkrone in dem Stammland beider, in der Herrlichkeit<lb/>
ihrer Burg auch die vergangene und verschwundene des Hohenstaufens<lb/>
un't erneuert.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_724" next="#ID_725"> Halb Festung, halb Schloß ist die heutige Hohenzollernburg. Mächtige<lb/>
Borwerke und Befestigungsmauern stützen den hohen Bau des letztern. in<lb/>
welchem uns der ganze Glanz einer feudalen Burg des 13. Jahrhunderts<lb/>
entgegentritt. Durch einen schneckenartig aufsteigenden Tunnel gelangt man<lb/>
aus dem untern in den obern Burghof; der treue Geselle aller alten Burgen,<lb/>
^r Epheu, schlingt sich auch um diese neue, in deren Gemächern königliche<lb/>
Pracht in Ausstattung und Einrichtung, auch in reichen Gebilden der Kunst,<lb/>
sich entfaltet. Die evangelische und die katholische Kirche, welch letztere aus<lb/>
der uralten Burgkapelle erbaut ist. schließen die beiden Seitenflügel des Schlosses<lb/>
^b. Ihre Glocken läuteten eben den Morgengruß hin über Wald und Flur.<lb/>
Auch von Hechingen tönten gleiche Klänge heraus. Ich überlegte mir. in<lb/>
Na'he und Ferne schauend, mein ferneres Wanderziel.  Ein Städtchen dort.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1874. ^</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0229] Zollernsche Stamm in zwei Aeste, wovon der eine in Franken das Haus der Burggrafen von Nürnberg gründete, der andere durch Rudolf's Sohn Friedrich IV. die väterlichen Erbgüter in Schwaben erhielt. Die Geschichte erzählt nun mehr von den ersteren, deren zehnter, Friedrich VI., — Heuer sind's 601 Jahre, daß er geboren wurde —, in den Besitz der Mark Branden¬ burg mit der Kurwürde gelangte und der eigentliche Ahnherr derer wurde, die als Könige Preußens die verfallene Stammburg aus den Trümmern wieder so herrlich auferbaut haben. Unter Friedrich VII. von Zollern, dem Oettinger, wie er hieß, war diese jämmerlich zerstört worden. Mißgeschick hatte den edlen Grafen verfolgt; gegen die Wittwe Graf Eberhard's von Würtemberg, dessen Rath er gewesen, hatte er, als er ihr den Dienst auf¬ gekündigt, das trotzige Wort gesprochen: „Kann mich auch ein giftiges Weibsbild verschlingen?" sie aber ihm drohend erwidert, wie Gustav Schwab singt: „Verschlingen allerweg will ich Dein Gut, dein Schloß, dein Leben, dich! Kein feiges Weib, wie du geglaubt, Es traf dein Spott ein Fürstenhaupt." Er unterlag der Feindin und sein Schloß ward gebrochen. Was sein Sohn Niclas wieder herstellte, war nur ein kümmerlich Ding. Jetzt aber ist der Hohenzollern eine Königsburg, wie sie würdig ist des Geschlechts, das die deutsche Kaiserkrone trägt. Kein anderes Haus hat sie die verlassene, vereinsamte Stätte seiner Ahnen geehrt. Die Hohenstaufen konnten freilich ihrer Stammburg sich nicht mehr annehmen. Aus den Brettern eines Schaffots zimmert man kein Königshaus. Aber sühnend und vergeltend haben ihre Erben in der Kaiserkrone in dem Stammland beider, in der Herrlichkeit ihrer Burg auch die vergangene und verschwundene des Hohenstaufens un't erneuert. Halb Festung, halb Schloß ist die heutige Hohenzollernburg. Mächtige Borwerke und Befestigungsmauern stützen den hohen Bau des letztern. in welchem uns der ganze Glanz einer feudalen Burg des 13. Jahrhunderts entgegentritt. Durch einen schneckenartig aufsteigenden Tunnel gelangt man aus dem untern in den obern Burghof; der treue Geselle aller alten Burgen, ^r Epheu, schlingt sich auch um diese neue, in deren Gemächern königliche Pracht in Ausstattung und Einrichtung, auch in reichen Gebilden der Kunst, sich entfaltet. Die evangelische und die katholische Kirche, welch letztere aus der uralten Burgkapelle erbaut ist. schließen die beiden Seitenflügel des Schlosses ^b. Ihre Glocken läuteten eben den Morgengruß hin über Wald und Flur. Auch von Hechingen tönten gleiche Klänge heraus. Ich überlegte mir. in Na'he und Ferne schauend, mein ferneres Wanderziel. Ein Städtchen dort. Grenzboten IV. 1874. ^

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154/229
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_359154/229>, abgerufen am 27.07.2024.