Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band.natürlich für die ernste Hoheit, für die Melancholie des verlassenen Kaiser¬ Vom Hohenstaufen geht man am besten nach Göppingen zur Eisenbahn. Die Alb hat ihre Charakteristik so gut und so prägnant, wie irgend ein In früher Morgenstunde standen wir auf der Teck. Der Weg zu ihr natürlich für die ernste Hoheit, für die Melancholie des verlassenen Kaiser¬ Vom Hohenstaufen geht man am besten nach Göppingen zur Eisenbahn. Die Alb hat ihre Charakteristik so gut und so prägnant, wie irgend ein In früher Morgenstunde standen wir auf der Teck. Der Weg zu ihr <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0196" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132418"/> <p xml:id="ID_632" prev="#ID_631"> natürlich für die ernste Hoheit, für die Melancholie des verlassenen Kaiser¬<lb/> bergs. Ich schritt abwärts; auf demselben Pfad vielleicht, den der Rothbart<lb/> ging, wenn er von' der Burg zum Dorfkirchlein niederstieg. Das ist das ein¬<lb/> zige noch übrige gleichzeitige Zeugniß der großen Vergangenheit. Eine Thür<lb/> ist zugemauert. Es ist dieselbe, durch welche der alte Kaiser aus und einging.<lb/> „Hie transibat (^sar" lautet die Inschrift über ihm. Sonst ist das Kirch¬<lb/> lein jeden Schmuckes baar; allein jene Eine Inschrift genügt; sie macht uns<lb/> die alte Zeit fast greifbar lebendig, die Zeit, deren Größe auch durch die der<lb/> Gegenwart nicht gemindert oder getilgt werden kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_633"> Vom Hohenstaufen geht man am besten nach Göppingen zur Eisenbahn.<lb/> In des seligen Philipp Schartenmeyer vortrefflichem Heldengedicht vom gro¬<lb/> ßen Kriege gegen Frankreich ist das schwarz auf weiß als wohlgemeinte An¬<lb/> merkung zu seinem Ehrengedächtniß für den Vorgänger des neuen Kaisers,<lb/> den alten Rothbart, zu lesen. Aber der anerkennenswerthe Fingerzeig des<lb/> wackern „Präceptors" war damals noch nicht gedruckt, ich hatte es mir selber<lb/> zu verdanken, daß ich den rechten Weg nach Göppingen und Plochingen und<lb/> endlich bis Abends nach Kirchheim fand. Näher als vom Hohenstaufen und<lb/> darum übersichtlicher lag die Alb vor mir, eine lange gerade, nur von<lb/> wenigen, kaum über die Bergfläche sich emporhebenden Gipfeln unterbrochene<lb/> Linie. Das erscheint einförmig, ermüdend. Aber dem verweilenden Auge<lb/> theilt sich bald jene Linie in eine Menge aneinander gereihter sargförmiger<lb/> Berge, mit welchen hie und da eine Kegelform, selten eine Halbkugel wech¬<lb/> selt. Auch das dünkt uns noch keine besondere Schönheit. Aber da wirft<lb/> die sich neigende Sonne einen Strahl auf die Ferne und auf einmal erhei¬<lb/> tert und belebt sich das ganze Bild. Die dunkle Farbe des Gebirges wird<lb/> durchsichtiger, der Sonnenschein gießt eine leichte Röthe darüber, und in ihr<lb/> tritt bisher ungeahnter Wechsel der Form hervor. Reiche, die Höhen weit<lb/> hinauf bekleidende Buchenwälder schimmern entgegen, Vertiefungen mannig¬<lb/> faltiger Thäler eröffnen sich zwischen den mehr und mehr von dem ganzen<lb/> Bergzug abgelösten Massen; wie funkelnde Punkte erscheinen, wo die Vor¬<lb/> hügel einen Blick durchlassen, Dörfer und Städte; am Fuße der Berge hin<lb/> und in sie hinein ziehen sich üppige Obstwälder; die Höhen sind mit weißen<lb/> Kalkfelsen, die vom Grün der Wälder sich jetzt deutlich abheben, übersät, und<lb/> auf den vereinzelnten Gipfeln zeigt das scheidende Tagesgesttrn vorher unbe¬<lb/> merkte Schlösser und Ruinen.</p><lb/> <p xml:id="ID_634"> Die Alb hat ihre Charakteristik so gut und so prägnant, wie irgend ein<lb/> Gebirgszug im deutschen Land.</p><lb/> <p xml:id="ID_635" next="#ID_636"> In früher Morgenstunde standen wir auf der Teck. Der Weg zu ihr<lb/> hinauf war nicht leicht zu finden. Mähder schnitten das thaufrische Gras an<lb/> den Berghalden, aber sie waren schlechte Wegweiser. Dazu täuscht der aus</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0196]
natürlich für die ernste Hoheit, für die Melancholie des verlassenen Kaiser¬
bergs. Ich schritt abwärts; auf demselben Pfad vielleicht, den der Rothbart
ging, wenn er von' der Burg zum Dorfkirchlein niederstieg. Das ist das ein¬
zige noch übrige gleichzeitige Zeugniß der großen Vergangenheit. Eine Thür
ist zugemauert. Es ist dieselbe, durch welche der alte Kaiser aus und einging.
„Hie transibat (^sar" lautet die Inschrift über ihm. Sonst ist das Kirch¬
lein jeden Schmuckes baar; allein jene Eine Inschrift genügt; sie macht uns
die alte Zeit fast greifbar lebendig, die Zeit, deren Größe auch durch die der
Gegenwart nicht gemindert oder getilgt werden kann.
Vom Hohenstaufen geht man am besten nach Göppingen zur Eisenbahn.
In des seligen Philipp Schartenmeyer vortrefflichem Heldengedicht vom gro¬
ßen Kriege gegen Frankreich ist das schwarz auf weiß als wohlgemeinte An¬
merkung zu seinem Ehrengedächtniß für den Vorgänger des neuen Kaisers,
den alten Rothbart, zu lesen. Aber der anerkennenswerthe Fingerzeig des
wackern „Präceptors" war damals noch nicht gedruckt, ich hatte es mir selber
zu verdanken, daß ich den rechten Weg nach Göppingen und Plochingen und
endlich bis Abends nach Kirchheim fand. Näher als vom Hohenstaufen und
darum übersichtlicher lag die Alb vor mir, eine lange gerade, nur von
wenigen, kaum über die Bergfläche sich emporhebenden Gipfeln unterbrochene
Linie. Das erscheint einförmig, ermüdend. Aber dem verweilenden Auge
theilt sich bald jene Linie in eine Menge aneinander gereihter sargförmiger
Berge, mit welchen hie und da eine Kegelform, selten eine Halbkugel wech¬
selt. Auch das dünkt uns noch keine besondere Schönheit. Aber da wirft
die sich neigende Sonne einen Strahl auf die Ferne und auf einmal erhei¬
tert und belebt sich das ganze Bild. Die dunkle Farbe des Gebirges wird
durchsichtiger, der Sonnenschein gießt eine leichte Röthe darüber, und in ihr
tritt bisher ungeahnter Wechsel der Form hervor. Reiche, die Höhen weit
hinauf bekleidende Buchenwälder schimmern entgegen, Vertiefungen mannig¬
faltiger Thäler eröffnen sich zwischen den mehr und mehr von dem ganzen
Bergzug abgelösten Massen; wie funkelnde Punkte erscheinen, wo die Vor¬
hügel einen Blick durchlassen, Dörfer und Städte; am Fuße der Berge hin
und in sie hinein ziehen sich üppige Obstwälder; die Höhen sind mit weißen
Kalkfelsen, die vom Grün der Wälder sich jetzt deutlich abheben, übersät, und
auf den vereinzelnten Gipfeln zeigt das scheidende Tagesgesttrn vorher unbe¬
merkte Schlösser und Ruinen.
Die Alb hat ihre Charakteristik so gut und so prägnant, wie irgend ein
Gebirgszug im deutschen Land.
In früher Morgenstunde standen wir auf der Teck. Der Weg zu ihr
hinauf war nicht leicht zu finden. Mähder schnitten das thaufrische Gras an
den Berghalden, aber sie waren schlechte Wegweiser. Dazu täuscht der aus
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |