Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band.Vincke S, 288), der wegen der Charakteristik der Geliebten auch biographisch
Außer den besprochenen Gedichten und einigen in einem "^ppenM" Vincke S, 288), der wegen der Charakteristik der Geliebten auch biographisch
Außer den besprochenen Gedichten und einigen in einem „^ppenM" <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0186" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132408"/> <p xml:id="ID_605" prev="#ID_604"> Vincke S, 288), der wegen der Charakteristik der Geliebten auch biographisch<lb/> interessant ist, den schönsten Liebesgedichten voll von energischem Ausdrucke des<lb/> Gefühls beizugesellen ist, welche die englische Lyrik auszuweisen hat. Vincke<lb/> hat ihn trefflich übersetzt:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_20" type="poem"> <l> O mein Lieb hat ein Auge vom sanftesten Blau,<lb/> Doch das war es nicht, was mich entzückt hat:<lb/> Ein glänzendes Tröpflein der Seele darin,<lb/> Das ist's, was den Sinn mir berückt hat.</l> <l> Wohl möcht ich die Wange, die liebliche, schaun,<lb/> Und vielleicht noch die Flamme beschwor ich;<lb/> Doch ein schüchternes Noth trat zitternd hervor —<lb/> Und mein Herz für immer verlor ich.</l> <l> Wohl möcht ich vergessen die Lippe so roth —<lb/> Doch wie dem Gedanken entrinnen?<lb/> Und ein horniges Lächeln verklärte den Mund:<lb/> Das bleibt mir im Herzen ticfinncn! —</l> <l> Denk nicht, daß die irdische schlanke Gestalt<lb/> Mich verfolgt und mir überall Stand hält;<lb/> 's ist der duftige Geist, der sie strahlend belebt,<lb/> Und die Anmuth, was mich gebannt hält.</l> <l> Ich mag nicht hören der Nachtigall Sang,<lb/> Ob auch einst mich beseligt ihr Singen: "<lb/> O die Seel' und der Sinn in dem flüsternden Wort<lb/> Läßt jede Musik mir verklingen.</l> <l> Und liebt ich dies Antlitz im ersten Moment,<lb/> Wer tadelte wohl mein Bekenntniß?<lb/> Doch bet ich sie an um ihr warm, warm Herz,<lb/> Um des Herzens bezaubernd Verständniß.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_606" next="#ID_607"> Außer den besprochenen Gedichten und einigen in einem „^ppenM"<lb/> (p. 449—473) gebotenen Aphorismen nebst englischen und lateinischen Verse"<lb/> der Schulzeit enthalten aus der poetischen Hinterlassenschaft Wolfe's die<lb/> «Nemaivs« noch von Vincke trefflich übersetzte fünf Gedichte und zwei kleine<lb/> poetisch-prosaische Stücke. Es sind das eben Schöpfungen von mittlere^<lb/> Werthe, und es genügt, hier zur Vervollständigung' der Charakteristik Wolfe'6<lb/> als Poet nur hervorzuheben, daß sich unter den Gedichten noch zwei befinden'<lb/> die historische Stoffe mit jugendlichem Pathos behandeln und nicht oh><lb/> einzelne großartige Züge sind; es ist das ein gekröntes Preisgedicht aus<lb/> Universitätszeit (1809) über das gegebene Thema: ^ugurtkÄ inearecirAtuS</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0186]
Vincke S, 288), der wegen der Charakteristik der Geliebten auch biographisch
interessant ist, den schönsten Liebesgedichten voll von energischem Ausdrucke des
Gefühls beizugesellen ist, welche die englische Lyrik auszuweisen hat. Vincke
hat ihn trefflich übersetzt:
O mein Lieb hat ein Auge vom sanftesten Blau,
Doch das war es nicht, was mich entzückt hat:
Ein glänzendes Tröpflein der Seele darin,
Das ist's, was den Sinn mir berückt hat. Wohl möcht ich die Wange, die liebliche, schaun,
Und vielleicht noch die Flamme beschwor ich;
Doch ein schüchternes Noth trat zitternd hervor —
Und mein Herz für immer verlor ich. Wohl möcht ich vergessen die Lippe so roth —
Doch wie dem Gedanken entrinnen?
Und ein horniges Lächeln verklärte den Mund:
Das bleibt mir im Herzen ticfinncn! — Denk nicht, daß die irdische schlanke Gestalt
Mich verfolgt und mir überall Stand hält;
's ist der duftige Geist, der sie strahlend belebt,
Und die Anmuth, was mich gebannt hält. Ich mag nicht hören der Nachtigall Sang,
Ob auch einst mich beseligt ihr Singen: "
O die Seel' und der Sinn in dem flüsternden Wort
Läßt jede Musik mir verklingen. Und liebt ich dies Antlitz im ersten Moment,
Wer tadelte wohl mein Bekenntniß?
Doch bet ich sie an um ihr warm, warm Herz,
Um des Herzens bezaubernd Verständniß.
Außer den besprochenen Gedichten und einigen in einem „^ppenM"
(p. 449—473) gebotenen Aphorismen nebst englischen und lateinischen Verse"
der Schulzeit enthalten aus der poetischen Hinterlassenschaft Wolfe's die
«Nemaivs« noch von Vincke trefflich übersetzte fünf Gedichte und zwei kleine
poetisch-prosaische Stücke. Es sind das eben Schöpfungen von mittlere^
Werthe, und es genügt, hier zur Vervollständigung' der Charakteristik Wolfe'6
als Poet nur hervorzuheben, daß sich unter den Gedichten noch zwei befinden'
die historische Stoffe mit jugendlichem Pathos behandeln und nicht oh>
einzelne großartige Züge sind; es ist das ein gekröntes Preisgedicht aus
Universitätszeit (1809) über das gegebene Thema: ^ugurtkÄ inearecirAtuS
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |