Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band."Wer flieht?" fragte Wolfe, wie vom Tode erwachend. -- "Die Franzosen!" Der Tod Wolfe's auf dem Schlachtfelde ist der Gegenstand eines Ge¬ Beinahe 50 Jahre nach der Schlacht bei Quebeck wurden die Franzosen Und 61 Jahre später war es wiederum eine siegreiche Schlacht gegen die „Wer flieht?" fragte Wolfe, wie vom Tode erwachend. — „Die Franzosen!" Der Tod Wolfe's auf dem Schlachtfelde ist der Gegenstand eines Ge¬ Beinahe 50 Jahre nach der Schlacht bei Quebeck wurden die Franzosen Und 61 Jahre später war es wiederum eine siegreiche Schlacht gegen die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0134" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132356"/> <p xml:id="ID_438" prev="#ID_437"> „Wer flieht?" fragte Wolfe, wie vom Tode erwachend. — „Die Franzosen!"<lb/> — „Dann sterbe ich ruhig!" — und er verschied. — Die Schlacht war von<lb/> großem Erfolge; einige Tage darauf fiel Quebeck und bald ganz Canada in<lb/> die Hände der Engländer. Wolfe's Ueberreste wurden nach England gebracht<lb/> und in der Westminster-Abtei beigesetzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_439"> Der Tod Wolfe's auf dem Schlachtfelde ist der Gegenstand eines Ge¬<lb/> mäldes des nordamerikanischen Malers Benjamin West (1738—1820),<lb/> das diesen zu einem der berühmtesten Künstler seiner Zeit machte. Der geniale<lb/> englische Kupferstecher William Woollett (1735—1783) hat es in reinster<lb/> und sauberster Grabstichel-Arbeit wiedergegeben, ein Blatt, das jetzt außer¬<lb/> ordentlich gesucht ist und in hohem Preise steht. (Photographische Verviel¬<lb/> fältigungen desselben sind jedermann zugänglich.)</p><lb/> <p xml:id="ID_440"> Beinahe 50 Jahre nach der Schlacht bei Quebeck wurden die Franzosen<lb/> auf einem andern Terrain abermals durch die Engländer besiegt; und auch<lb/> dieser Sieg, bei dem die glückliche Einschiffung der Engländer, wenn auch in<lb/> anderer Weise, eine Rolle spielte, kostete ihrem umsichtigen und tapfern<lb/> General das Leben, und sein Tod, insbesondere sein Begräbniß auf dem<lb/> Schlachtfelde wurde abermals der Stoff zu einem unsterblichen Kunstwerke,<lb/> dieses Mal auf dem Gebiete der Dichtung, und zwar von einem bis dahin<lb/> unbekannten Manne aus der nachgeborenen Verwandtschaft des Helden von<lb/> Quebeck. Es war am 16. Januar 1809 bei Coruna an der Nord-West¬<lb/> küste von Spanien, als der britische Generallieutenant Sir John Moore<lb/> (1761 —1809) den französischen Marschall Soult besiegte und so die Ein¬<lb/> schiffung der englischen Flotte sicherte. Moore selbst ward tödtlich verwundet<lb/> und starb in der folgenden Nacht mit der Gewißheit, daß sein Heer gerettet<lb/> sei. Auf dem Walle der Citadelle von Coruna ward er bestattet, und in der<lb/> Paulskirche zu London setzte man ihm ein Denkmal von Erz oder Stein.<lb/> Aber ein Denkmal anderer Art stiftete ihm der junge irische Gelehrte Charles<lb/> Wolfe (1791 — 1823), in dessen Adern das Blut des Helden von Quebeck<lb/> rollte. Eine Schilderung von der Bestattung Moore's begeisterte ihn zu seinem<lb/> herrlichen Gedichte ,/IK<z Luiial ot Lir ^olim Noore", und dieses eine Ge¬<lb/> dicht sicherte ihm einen unverlierbaren Ehrenplatz in den Annalen der eng"<lb/> lischen Literatur und machte in Uebersetzungen seinen Namen allen civilisir-<lb/> ten Völkern des Erdkreises bekannt.</p><lb/> <p xml:id="ID_441" next="#ID_442"> Und 61 Jahre später war es wiederum eine siegreiche Schlacht gegen die<lb/> Franzosen, die der Deutschen am 18. August 1870 bei Gravelotte, aus der<lb/> eine ergreifende Episode einen Dichter zu unsterblichen Strophen begeisterte,<lb/> deren pathetischer Tonfall dem an englischen und französischen Mustern ge¬<lb/> bildeten Poeten unverkennbar durch Wolfe's „lin; IZurial ok Sir -InKn Ncwre"</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0134]
„Wer flieht?" fragte Wolfe, wie vom Tode erwachend. — „Die Franzosen!"
— „Dann sterbe ich ruhig!" — und er verschied. — Die Schlacht war von
großem Erfolge; einige Tage darauf fiel Quebeck und bald ganz Canada in
die Hände der Engländer. Wolfe's Ueberreste wurden nach England gebracht
und in der Westminster-Abtei beigesetzt.
Der Tod Wolfe's auf dem Schlachtfelde ist der Gegenstand eines Ge¬
mäldes des nordamerikanischen Malers Benjamin West (1738—1820),
das diesen zu einem der berühmtesten Künstler seiner Zeit machte. Der geniale
englische Kupferstecher William Woollett (1735—1783) hat es in reinster
und sauberster Grabstichel-Arbeit wiedergegeben, ein Blatt, das jetzt außer¬
ordentlich gesucht ist und in hohem Preise steht. (Photographische Verviel¬
fältigungen desselben sind jedermann zugänglich.)
Beinahe 50 Jahre nach der Schlacht bei Quebeck wurden die Franzosen
auf einem andern Terrain abermals durch die Engländer besiegt; und auch
dieser Sieg, bei dem die glückliche Einschiffung der Engländer, wenn auch in
anderer Weise, eine Rolle spielte, kostete ihrem umsichtigen und tapfern
General das Leben, und sein Tod, insbesondere sein Begräbniß auf dem
Schlachtfelde wurde abermals der Stoff zu einem unsterblichen Kunstwerke,
dieses Mal auf dem Gebiete der Dichtung, und zwar von einem bis dahin
unbekannten Manne aus der nachgeborenen Verwandtschaft des Helden von
Quebeck. Es war am 16. Januar 1809 bei Coruna an der Nord-West¬
küste von Spanien, als der britische Generallieutenant Sir John Moore
(1761 —1809) den französischen Marschall Soult besiegte und so die Ein¬
schiffung der englischen Flotte sicherte. Moore selbst ward tödtlich verwundet
und starb in der folgenden Nacht mit der Gewißheit, daß sein Heer gerettet
sei. Auf dem Walle der Citadelle von Coruna ward er bestattet, und in der
Paulskirche zu London setzte man ihm ein Denkmal von Erz oder Stein.
Aber ein Denkmal anderer Art stiftete ihm der junge irische Gelehrte Charles
Wolfe (1791 — 1823), in dessen Adern das Blut des Helden von Quebeck
rollte. Eine Schilderung von der Bestattung Moore's begeisterte ihn zu seinem
herrlichen Gedichte ,/IK<z Luiial ot Lir ^olim Noore", und dieses eine Ge¬
dicht sicherte ihm einen unverlierbaren Ehrenplatz in den Annalen der eng"
lischen Literatur und machte in Uebersetzungen seinen Namen allen civilisir-
ten Völkern des Erdkreises bekannt.
Und 61 Jahre später war es wiederum eine siegreiche Schlacht gegen die
Franzosen, die der Deutschen am 18. August 1870 bei Gravelotte, aus der
eine ergreifende Episode einen Dichter zu unsterblichen Strophen begeisterte,
deren pathetischer Tonfall dem an englischen und französischen Mustern ge¬
bildeten Poeten unverkennbar durch Wolfe's „lin; IZurial ok Sir -InKn Ncwre"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |