Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.-- In Wien fehlt die bestimmte Angabe des Gegenstandes, doch ist Zeit und Größe Bet einer solchen festen Regelung des Meisterstückes nach Form und Noch findet sich die Bestimmung, daß diese Meisterstücke in den Werk¬ Ueber Gesellen ist wenig zu sagen. Es ist natürlich verboten, hinter des
(Rosenbluth.) Das ist die landläufige Meinung über das Wandern, die auch beim — In Wien fehlt die bestimmte Angabe des Gegenstandes, doch ist Zeit und Größe Bet einer solchen festen Regelung des Meisterstückes nach Form und Noch findet sich die Bestimmung, daß diese Meisterstücke in den Werk¬ Ueber Gesellen ist wenig zu sagen. Es ist natürlich verboten, hinter des
(Rosenbluth.) Das ist die landläufige Meinung über das Wandern, die auch beim <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0096" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/130740"/> <p xml:id="ID_254" prev="#ID_253"> — In Wien fehlt die bestimmte Angabe des Gegenstandes, doch ist Zeit und Größe<lb/> normirt. Der geistliche Maler soll „zubereiten ein Tauet einer kaufellen lang mit<lb/> prunirtem gold vnd sol darauf malen ain pild mit sein selbs Hand in drin Wochen.<lb/> Der Glaser soll machen ain stukch ainer kaufellen lautes und glaswerch mit pilden<lb/> das sol darjn geprant sein vnd das mit sein selbs hant, das sol er tun in vir<lb/> Wochen."</p><lb/> <p xml:id="ID_255"> Bet einer solchen festen Regelung des Meisterstückes nach Form und<lb/> Inhalt muß uns die Angabe, Dürer habe als Meisterstück eine Zeich¬<lb/> nung geliefert: Orpheus von den Bachantinnen gemißhandelt — einiger¬<lb/> maßen verdächtig erscheinen, noch dazu, da es den Anschein hat, als habe sie<lb/> der Berichterstatter nur aus der vorzüglichen Sorgfalt der Zeichnung heraus<lb/> conjecturirt. Offenbar ist eine Zeichnung als Meisterstück eines Malers etwas<lb/> ganz abnormes, und es ist nicht anzunehmen, daß die Nürnberger Zunft¬<lb/> vorsteher den jungen Meister mit Rücksicht auf seinen zukünftigen Ruhm<lb/> dispensirten.</p><lb/> <p xml:id="ID_256"> Noch findet sich die Bestimmung, daß diese Meisterstücke in den Werk¬<lb/> stätten der Werkmeister, von deren Amte der betreffende ist, auszuführen seien.</p><lb/> <p xml:id="ID_257"> Ueber Gesellen ist wenig zu sagen. Es ist natürlich verboten, hinter des<lb/> Meisters Rücken zu pfuschen oder ihm zu Schaden zu arbeiten. Sie hatten<lb/> unter der Meister Aufsicht eine gemeinsame Casse (Cracau), in welche sie alle<lb/> Quatember die Hälfte von der Summe einzahlten, welche die Meister<lb/> zu ihrer Zunftkasse zu zahlen hatten. In Hamburg sollten aus dieser<lb/> Kasse in Krankheitsfällen Vorschüsse geleistet und in Todesfällen die<lb/> Bestattung bestritten werden. Die zu Aufsehern über diese Büchse Er¬<lb/> nannten dürfen die Wahl bei Strafe einer Tonne Biers und 4 Pfd. Wachses<lb/> nicht ablehnen. Die Büchse ist doppelt verschlossen, und der Borstand der<lb/> Gesellen und Meister führen je einen Schlüssel dazu u. s. w. War der Ge¬<lb/> sell frei gesprochen, so hatte er zwei Jahr oder mehr zu reisen.</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_1" type="poem"> <l> Vnd wie es ge auff oder ab<lb/> Das er ein weil gewandert hab<lb/> Vn das er etwas prmg zu lant<lb/> Das sust daheim ist vnbekant<lb/> Wann mancher mit eim stuck auff kümpt<lb/> Das im hinfür sein Lebtag frumpt.</l> </lg> </quote><lb/> <note type="bibl"> (Rosenbluth.)</note><lb/> <p xml:id="ID_258"> Das ist die landläufige Meinung über das Wandern, die auch beim<lb/> Malergesellen zutrifft. Er zog aus, um etwas neues zu sehen und zu lernen,<lb/> bei berühmten Meistern sich zu bilden und etwas besonderes mit nach Haus<lb/> zu bringen. Die „Flandrische Art" aus den Niederlanden und die „antikische<lb/> Art" aus Italien ist auf diese Weise durch wandernde Gesellen (und Meister)<lb/> mit großer Schnelligkeit über Deutschland verbreitet worden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0096]
— In Wien fehlt die bestimmte Angabe des Gegenstandes, doch ist Zeit und Größe
normirt. Der geistliche Maler soll „zubereiten ein Tauet einer kaufellen lang mit
prunirtem gold vnd sol darauf malen ain pild mit sein selbs Hand in drin Wochen.
Der Glaser soll machen ain stukch ainer kaufellen lautes und glaswerch mit pilden
das sol darjn geprant sein vnd das mit sein selbs hant, das sol er tun in vir
Wochen."
Bet einer solchen festen Regelung des Meisterstückes nach Form und
Inhalt muß uns die Angabe, Dürer habe als Meisterstück eine Zeich¬
nung geliefert: Orpheus von den Bachantinnen gemißhandelt — einiger¬
maßen verdächtig erscheinen, noch dazu, da es den Anschein hat, als habe sie
der Berichterstatter nur aus der vorzüglichen Sorgfalt der Zeichnung heraus
conjecturirt. Offenbar ist eine Zeichnung als Meisterstück eines Malers etwas
ganz abnormes, und es ist nicht anzunehmen, daß die Nürnberger Zunft¬
vorsteher den jungen Meister mit Rücksicht auf seinen zukünftigen Ruhm
dispensirten.
Noch findet sich die Bestimmung, daß diese Meisterstücke in den Werk¬
stätten der Werkmeister, von deren Amte der betreffende ist, auszuführen seien.
Ueber Gesellen ist wenig zu sagen. Es ist natürlich verboten, hinter des
Meisters Rücken zu pfuschen oder ihm zu Schaden zu arbeiten. Sie hatten
unter der Meister Aufsicht eine gemeinsame Casse (Cracau), in welche sie alle
Quatember die Hälfte von der Summe einzahlten, welche die Meister
zu ihrer Zunftkasse zu zahlen hatten. In Hamburg sollten aus dieser
Kasse in Krankheitsfällen Vorschüsse geleistet und in Todesfällen die
Bestattung bestritten werden. Die zu Aufsehern über diese Büchse Er¬
nannten dürfen die Wahl bei Strafe einer Tonne Biers und 4 Pfd. Wachses
nicht ablehnen. Die Büchse ist doppelt verschlossen, und der Borstand der
Gesellen und Meister führen je einen Schlüssel dazu u. s. w. War der Ge¬
sell frei gesprochen, so hatte er zwei Jahr oder mehr zu reisen.
Vnd wie es ge auff oder ab
Das er ein weil gewandert hab
Vn das er etwas prmg zu lant
Das sust daheim ist vnbekant
Wann mancher mit eim stuck auff kümpt
Das im hinfür sein Lebtag frumpt.
(Rosenbluth.)
Das ist die landläufige Meinung über das Wandern, die auch beim
Malergesellen zutrifft. Er zog aus, um etwas neues zu sehen und zu lernen,
bei berühmten Meistern sich zu bilden und etwas besonderes mit nach Haus
zu bringen. Die „Flandrische Art" aus den Niederlanden und die „antikische
Art" aus Italien ist auf diese Weise durch wandernde Gesellen (und Meister)
mit großer Schnelligkeit über Deutschland verbreitet worden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |