Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.Ermächtigung abgesandt habe; wir lesen nur in einem Telegramme Govone's Auch sind die äußerlichen Vorgänge bekannt genug, die den Anlaß zu Wie dem auch sei, Govone und Barral wurden am 3. April zur Un¬ Ermächtigung abgesandt habe; wir lesen nur in einem Telegramme Govone's Auch sind die äußerlichen Vorgänge bekannt genug, die den Anlaß zu Wie dem auch sei, Govone und Barral wurden am 3. April zur Un¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0380" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/131024"/> <p xml:id="ID_1104" prev="#ID_1103"> Ermächtigung abgesandt habe; wir lesen nur in einem Telegramme Govone's<lb/> vom 5., daß dieser sie erhalten. Ohne Grund kann weder dieses Stillschweigen,<lb/> noch die Verzögerung von drei Tagen sein, die es verschleiert; ohne Grund<lb/> kann auch die Lücke in der Correspondenz Nigra's nicht sein, der mit dem 31. März<lb/> für einige Zeit ganz unsichtbar wird. Bei dem Eindruck, den wir von<lb/> Lamarmora's Politik wie von seiner Schriftstellern gewonnen haben, ist es<lb/> uns unzweifelhaft, daß am 1. und 2. April noch eine wichtige telegraphische<lb/> Correspondenz mit Paris stattgefunden hat, und daß diese erst die letzten<lb/> Bedenken Lamarmora's hat hinwegräumen müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1105"> Auch sind die äußerlichen Vorgänge bekannt genug, die den Anlaß zu<lb/> dieser Correspondenz gegeben haben müssen. In Arche's Telegramm vom 30.<lb/> März wird bemerkt, daß der Prinz Napoleon, der nach Italien reise, keinen<lb/> Auftrag des Kaisers mitnehme. Gleichwohl begab sich der Prinz umgehend<lb/> nach Turin zum Könige und dann nach Florenz, wo er mit den Ministern<lb/> alsbald Zusammenkünfte hatte. Mochte er auch wirklich „ohne Misston"<lb/> sein, so hatte er doch ohne Zweifel den Italienern allerlei mitgetheilt, dessen<lb/> Bestätigung aus des Kaisers Munde wünschenswert!) schien. Bismarck, dessen<lb/> gute Quellen wir später noch zu bewundern Gelegenheit haben werden, com-<lb/> binirte die Reise des Prinzen sofort mit dem Ausbleiben der Antwort, die<lb/> Lamarmora für den 30. März zugesagt hatte. Er sprach Benedetti gegen¬<lb/> über (wie dieser in seiner Mission co Vt-uffe erzählt) die Besorgniß aus, daß<lb/> „das Cabinet von Florenz mehr als einen Plan auf einmal verfolgte/' Ihn<lb/> beunruhigte, daß Lamarmora nach seiner Unterredung mit dem Prinzen so¬<lb/> fort nach Turin gereist war und dort (was der italienische Ministerpräsident<lb/> übrigens bestreitet) im Beisein des Königs einen Ministerrath abgehalten habe.<lb/> Weshalb Lamarmora die Reise des Prinzen in ein so geheimnißvolles Dunkel<lb/> hüllt, weshalb er Nigra und Arche mit dem 31. März völlig verstummen<lb/> läßt, das vermögen wir im Einzelnen nicht zu durchschauen, und es ist nur<lb/> eine Vermuthung, die sich nur auf einige mysteriöse Sätze der Note vom 3.<lb/> April stützt, wenn wir anzunehmen geneigt sind, daß der Prinz, der Begün¬<lb/> stiger einer französisch-italienisch-preußischen Trippel-Allianz, von Plänen ge¬<lb/> sprochen habe, in denen das linke Rheinufer und die Donaufürstenthümer eine<lb/> bedeutende Rolle spielten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1106" next="#ID_1107"> Wie dem auch sei, Govone und Barral wurden am 3. April zur Un¬<lb/> terzeichnung des Entwurfes vom 27. März ermächtigt. Es ist hier die rechte<lb/> Stelle, um auf eine wunderbare Naivität des italienischen Ministers hinzu¬<lb/> weisen, die den Mann vortrefflich characterisirt. Wir erwähnten schon, daß<lb/> er den definitiven Vertrag, der am 8. April abgeschlossen wurde, nicht ab¬<lb/> drucken will, weil derselbe ein geheimer sei und er das Geheimniß nicht zu¬<lb/> erst brechen wolle. Aber er bedenkt sich nicht, den Vertragsentwurf vom</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0380]
Ermächtigung abgesandt habe; wir lesen nur in einem Telegramme Govone's
vom 5., daß dieser sie erhalten. Ohne Grund kann weder dieses Stillschweigen,
noch die Verzögerung von drei Tagen sein, die es verschleiert; ohne Grund
kann auch die Lücke in der Correspondenz Nigra's nicht sein, der mit dem 31. März
für einige Zeit ganz unsichtbar wird. Bei dem Eindruck, den wir von
Lamarmora's Politik wie von seiner Schriftstellern gewonnen haben, ist es
uns unzweifelhaft, daß am 1. und 2. April noch eine wichtige telegraphische
Correspondenz mit Paris stattgefunden hat, und daß diese erst die letzten
Bedenken Lamarmora's hat hinwegräumen müssen.
Auch sind die äußerlichen Vorgänge bekannt genug, die den Anlaß zu
dieser Correspondenz gegeben haben müssen. In Arche's Telegramm vom 30.
März wird bemerkt, daß der Prinz Napoleon, der nach Italien reise, keinen
Auftrag des Kaisers mitnehme. Gleichwohl begab sich der Prinz umgehend
nach Turin zum Könige und dann nach Florenz, wo er mit den Ministern
alsbald Zusammenkünfte hatte. Mochte er auch wirklich „ohne Misston"
sein, so hatte er doch ohne Zweifel den Italienern allerlei mitgetheilt, dessen
Bestätigung aus des Kaisers Munde wünschenswert!) schien. Bismarck, dessen
gute Quellen wir später noch zu bewundern Gelegenheit haben werden, com-
binirte die Reise des Prinzen sofort mit dem Ausbleiben der Antwort, die
Lamarmora für den 30. März zugesagt hatte. Er sprach Benedetti gegen¬
über (wie dieser in seiner Mission co Vt-uffe erzählt) die Besorgniß aus, daß
„das Cabinet von Florenz mehr als einen Plan auf einmal verfolgte/' Ihn
beunruhigte, daß Lamarmora nach seiner Unterredung mit dem Prinzen so¬
fort nach Turin gereist war und dort (was der italienische Ministerpräsident
übrigens bestreitet) im Beisein des Königs einen Ministerrath abgehalten habe.
Weshalb Lamarmora die Reise des Prinzen in ein so geheimnißvolles Dunkel
hüllt, weshalb er Nigra und Arche mit dem 31. März völlig verstummen
läßt, das vermögen wir im Einzelnen nicht zu durchschauen, und es ist nur
eine Vermuthung, die sich nur auf einige mysteriöse Sätze der Note vom 3.
April stützt, wenn wir anzunehmen geneigt sind, daß der Prinz, der Begün¬
stiger einer französisch-italienisch-preußischen Trippel-Allianz, von Plänen ge¬
sprochen habe, in denen das linke Rheinufer und die Donaufürstenthümer eine
bedeutende Rolle spielten.
Wie dem auch sei, Govone und Barral wurden am 3. April zur Un¬
terzeichnung des Entwurfes vom 27. März ermächtigt. Es ist hier die rechte
Stelle, um auf eine wunderbare Naivität des italienischen Ministers hinzu¬
weisen, die den Mann vortrefflich characterisirt. Wir erwähnten schon, daß
er den definitiven Vertrag, der am 8. April abgeschlossen wurde, nicht ab¬
drucken will, weil derselbe ein geheimer sei und er das Geheimniß nicht zu¬
erst brechen wolle. Aber er bedenkt sich nicht, den Vertragsentwurf vom
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |