Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

formen einander gegenüberstehen: die Republik und das Kaiserreich. Die
zwischen beiden liegenden Regierungsformen werden es niemals wagen, sich
gegen das Verdict des Landes aufzulehnen." Nach diesen Worten hätte man
meinen sollen, daß auch der rothe Prinz sich mit dem Rouher'schen Stand¬
punkte versöhnen werde. Allein, soeben giebt er die kategorische Erklärung
ab, daß er niemals der Anhänger einer Regierung sein werde, die nicht di¬
rekt vom Volke eingesetzt sei. Danach scheint also die Differenz zwischen
Rouher und dem Prinzen darin zu bestehen, daß Jener den "axpel an pouplo"
auf gelegenere Zeit, wenn nöthig, bis nach Ablauf der Mac Mahon'schen
sieben Jahre aufgeschoben wissen will, während dieser die betreffende Agitation,
ohne jede Rücksicht auf das Bestehende, fortzusetzen sucht. Mich dünkt, die
Erklärung für diese Divergenz der Absichten wird man sehr nahe suchen
müssen, nämlich in den allergewöhnlichsten persönlichen Motiven. Je älter
der Sohn des dritten Napoleon wird, um somehr verringern sich für seinen
Oheim die Aussichten, seinerseits das Erbe des unglücklichen Vetters anzu¬
treten. -- Einen praktischen Versuch, zu seinem Ziele zu gelangen, wird sich
übrigens der rothe Prinz wohl ebenso vergehen lassen, wie es den Anhängern
des kaiserlichen Sohnes -- trotz derartiger Ankündigungen englischer und
sonstiger Blätter -- nicht einfallen wird, denselben nach seiner demnächstigen
GroMhrigkeitserklärung direkt nach Paris und auf den Thron zu führen.

Der Dreißigerausschuß -- man wird den Leser bei Erwähnung desselben
nachgerade um Entschuldigung bitten müssen -- arbeitet emsig weiter. Die
Subcommission, welche sich mit der Hauptarbeit, den konstitutionellen Grund¬
lagen des Sraatswesens, d. h. einstweilen des Septennimns zu beschäftigen
hat, scheint sich sogar dermaßen in ihre Studien vertieft zu haben, daß sie
der Außenwelt ganz vergessen hat; man hört und sieht nichts mehr von ihr.
Desto mehr macht die Hauptcommission, welche das Wahlgesetz behandelt,
von sich reden. Ihr hat Broglie neuerdings einen Wink gegeben, endlich
einmal zum Ziele kommen zu wollen, und so hat sie es denn in zwanzig und
einigen Sitzungen wirklich fertig gebracht, die Frage nach dem Modus der
Abstimmung unter Ablehnung aller Amendements in Uebereinstimmung mit
der, bekanntlich noch von dem Thiers'schen Justizminister Dufaure angefertig¬
ten Vorlage zu erledigen. Welche Schaar der scharfsinnigsten Vorschläge
zur Verstümmlung des LiM'aZg univMöl ist dabei ans Licht gebracht, um
selbst von dieser Commission erbarmungslos wieder abgethan zu werden!

Man hatte eine Verquickung von Census und indirekter Wahl in der
Weise ersonnen, daß die gesammte Wählerschaft eine gewisse Anzahl von
Wahlmännern ernennen sollte, die dann zusammen mit einer Kategorie von
Höchstbesteuerten die Deputirten zu wählen gehabt haben würden. Nachdem
diese Projecte beseitigt waren, handelte es sich um die Frage: ob Beibehaltung


formen einander gegenüberstehen: die Republik und das Kaiserreich. Die
zwischen beiden liegenden Regierungsformen werden es niemals wagen, sich
gegen das Verdict des Landes aufzulehnen." Nach diesen Worten hätte man
meinen sollen, daß auch der rothe Prinz sich mit dem Rouher'schen Stand¬
punkte versöhnen werde. Allein, soeben giebt er die kategorische Erklärung
ab, daß er niemals der Anhänger einer Regierung sein werde, die nicht di¬
rekt vom Volke eingesetzt sei. Danach scheint also die Differenz zwischen
Rouher und dem Prinzen darin zu bestehen, daß Jener den «axpel an pouplo"
auf gelegenere Zeit, wenn nöthig, bis nach Ablauf der Mac Mahon'schen
sieben Jahre aufgeschoben wissen will, während dieser die betreffende Agitation,
ohne jede Rücksicht auf das Bestehende, fortzusetzen sucht. Mich dünkt, die
Erklärung für diese Divergenz der Absichten wird man sehr nahe suchen
müssen, nämlich in den allergewöhnlichsten persönlichen Motiven. Je älter
der Sohn des dritten Napoleon wird, um somehr verringern sich für seinen
Oheim die Aussichten, seinerseits das Erbe des unglücklichen Vetters anzu¬
treten. — Einen praktischen Versuch, zu seinem Ziele zu gelangen, wird sich
übrigens der rothe Prinz wohl ebenso vergehen lassen, wie es den Anhängern
des kaiserlichen Sohnes — trotz derartiger Ankündigungen englischer und
sonstiger Blätter — nicht einfallen wird, denselben nach seiner demnächstigen
GroMhrigkeitserklärung direkt nach Paris und auf den Thron zu führen.

Der Dreißigerausschuß — man wird den Leser bei Erwähnung desselben
nachgerade um Entschuldigung bitten müssen — arbeitet emsig weiter. Die
Subcommission, welche sich mit der Hauptarbeit, den konstitutionellen Grund¬
lagen des Sraatswesens, d. h. einstweilen des Septennimns zu beschäftigen
hat, scheint sich sogar dermaßen in ihre Studien vertieft zu haben, daß sie
der Außenwelt ganz vergessen hat; man hört und sieht nichts mehr von ihr.
Desto mehr macht die Hauptcommission, welche das Wahlgesetz behandelt,
von sich reden. Ihr hat Broglie neuerdings einen Wink gegeben, endlich
einmal zum Ziele kommen zu wollen, und so hat sie es denn in zwanzig und
einigen Sitzungen wirklich fertig gebracht, die Frage nach dem Modus der
Abstimmung unter Ablehnung aller Amendements in Uebereinstimmung mit
der, bekanntlich noch von dem Thiers'schen Justizminister Dufaure angefertig¬
ten Vorlage zu erledigen. Welche Schaar der scharfsinnigsten Vorschläge
zur Verstümmlung des LiM'aZg univMöl ist dabei ans Licht gebracht, um
selbst von dieser Commission erbarmungslos wieder abgethan zu werden!

Man hatte eine Verquickung von Census und indirekter Wahl in der
Weise ersonnen, daß die gesammte Wählerschaft eine gewisse Anzahl von
Wahlmännern ernennen sollte, die dann zusammen mit einer Kategorie von
Höchstbesteuerten die Deputirten zu wählen gehabt haben würden. Nachdem
diese Projecte beseitigt waren, handelte es sich um die Frage: ob Beibehaltung


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0320" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/130964"/>
          <p xml:id="ID_966" prev="#ID_965"> formen einander gegenüberstehen: die Republik und das Kaiserreich. Die<lb/>
zwischen beiden liegenden Regierungsformen werden es niemals wagen, sich<lb/>
gegen das Verdict des Landes aufzulehnen." Nach diesen Worten hätte man<lb/>
meinen sollen, daß auch der rothe Prinz sich mit dem Rouher'schen Stand¬<lb/>
punkte versöhnen werde. Allein, soeben giebt er die kategorische Erklärung<lb/>
ab, daß er niemals der Anhänger einer Regierung sein werde, die nicht di¬<lb/>
rekt vom Volke eingesetzt sei. Danach scheint also die Differenz zwischen<lb/>
Rouher und dem Prinzen darin zu bestehen, daß Jener den «axpel an pouplo"<lb/>
auf gelegenere Zeit, wenn nöthig, bis nach Ablauf der Mac Mahon'schen<lb/>
sieben Jahre aufgeschoben wissen will, während dieser die betreffende Agitation,<lb/>
ohne jede Rücksicht auf das Bestehende, fortzusetzen sucht. Mich dünkt, die<lb/>
Erklärung für diese Divergenz der Absichten wird man sehr nahe suchen<lb/>
müssen, nämlich in den allergewöhnlichsten persönlichen Motiven. Je älter<lb/>
der Sohn des dritten Napoleon wird, um somehr verringern sich für seinen<lb/>
Oheim die Aussichten, seinerseits das Erbe des unglücklichen Vetters anzu¬<lb/>
treten. &#x2014; Einen praktischen Versuch, zu seinem Ziele zu gelangen, wird sich<lb/>
übrigens der rothe Prinz wohl ebenso vergehen lassen, wie es den Anhängern<lb/>
des kaiserlichen Sohnes &#x2014; trotz derartiger Ankündigungen englischer und<lb/>
sonstiger Blätter &#x2014; nicht einfallen wird, denselben nach seiner demnächstigen<lb/>
GroMhrigkeitserklärung direkt nach Paris und auf den Thron zu führen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_967"> Der Dreißigerausschuß &#x2014; man wird den Leser bei Erwähnung desselben<lb/>
nachgerade um Entschuldigung bitten müssen &#x2014; arbeitet emsig weiter. Die<lb/>
Subcommission, welche sich mit der Hauptarbeit, den konstitutionellen Grund¬<lb/>
lagen des Sraatswesens, d. h. einstweilen des Septennimns zu beschäftigen<lb/>
hat, scheint sich sogar dermaßen in ihre Studien vertieft zu haben, daß sie<lb/>
der Außenwelt ganz vergessen hat; man hört und sieht nichts mehr von ihr.<lb/>
Desto mehr macht die Hauptcommission, welche das Wahlgesetz behandelt,<lb/>
von sich reden. Ihr hat Broglie neuerdings einen Wink gegeben, endlich<lb/>
einmal zum Ziele kommen zu wollen, und so hat sie es denn in zwanzig und<lb/>
einigen Sitzungen wirklich fertig gebracht, die Frage nach dem Modus der<lb/>
Abstimmung unter Ablehnung aller Amendements in Uebereinstimmung mit<lb/>
der, bekanntlich noch von dem Thiers'schen Justizminister Dufaure angefertig¬<lb/>
ten Vorlage zu erledigen. Welche Schaar der scharfsinnigsten Vorschläge<lb/>
zur Verstümmlung des LiM'aZg univMöl ist dabei ans Licht gebracht, um<lb/>
selbst von dieser Commission erbarmungslos wieder abgethan zu werden!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_968" next="#ID_969"> Man hatte eine Verquickung von Census und indirekter Wahl in der<lb/>
Weise ersonnen, daß die gesammte Wählerschaft eine gewisse Anzahl von<lb/>
Wahlmännern ernennen sollte, die dann zusammen mit einer Kategorie von<lb/>
Höchstbesteuerten die Deputirten zu wählen gehabt haben würden. Nachdem<lb/>
diese Projecte beseitigt waren, handelte es sich um die Frage: ob Beibehaltung</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0320] formen einander gegenüberstehen: die Republik und das Kaiserreich. Die zwischen beiden liegenden Regierungsformen werden es niemals wagen, sich gegen das Verdict des Landes aufzulehnen." Nach diesen Worten hätte man meinen sollen, daß auch der rothe Prinz sich mit dem Rouher'schen Stand¬ punkte versöhnen werde. Allein, soeben giebt er die kategorische Erklärung ab, daß er niemals der Anhänger einer Regierung sein werde, die nicht di¬ rekt vom Volke eingesetzt sei. Danach scheint also die Differenz zwischen Rouher und dem Prinzen darin zu bestehen, daß Jener den «axpel an pouplo" auf gelegenere Zeit, wenn nöthig, bis nach Ablauf der Mac Mahon'schen sieben Jahre aufgeschoben wissen will, während dieser die betreffende Agitation, ohne jede Rücksicht auf das Bestehende, fortzusetzen sucht. Mich dünkt, die Erklärung für diese Divergenz der Absichten wird man sehr nahe suchen müssen, nämlich in den allergewöhnlichsten persönlichen Motiven. Je älter der Sohn des dritten Napoleon wird, um somehr verringern sich für seinen Oheim die Aussichten, seinerseits das Erbe des unglücklichen Vetters anzu¬ treten. — Einen praktischen Versuch, zu seinem Ziele zu gelangen, wird sich übrigens der rothe Prinz wohl ebenso vergehen lassen, wie es den Anhängern des kaiserlichen Sohnes — trotz derartiger Ankündigungen englischer und sonstiger Blätter — nicht einfallen wird, denselben nach seiner demnächstigen GroMhrigkeitserklärung direkt nach Paris und auf den Thron zu führen. Der Dreißigerausschuß — man wird den Leser bei Erwähnung desselben nachgerade um Entschuldigung bitten müssen — arbeitet emsig weiter. Die Subcommission, welche sich mit der Hauptarbeit, den konstitutionellen Grund¬ lagen des Sraatswesens, d. h. einstweilen des Septennimns zu beschäftigen hat, scheint sich sogar dermaßen in ihre Studien vertieft zu haben, daß sie der Außenwelt ganz vergessen hat; man hört und sieht nichts mehr von ihr. Desto mehr macht die Hauptcommission, welche das Wahlgesetz behandelt, von sich reden. Ihr hat Broglie neuerdings einen Wink gegeben, endlich einmal zum Ziele kommen zu wollen, und so hat sie es denn in zwanzig und einigen Sitzungen wirklich fertig gebracht, die Frage nach dem Modus der Abstimmung unter Ablehnung aller Amendements in Uebereinstimmung mit der, bekanntlich noch von dem Thiers'schen Justizminister Dufaure angefertig¬ ten Vorlage zu erledigen. Welche Schaar der scharfsinnigsten Vorschläge zur Verstümmlung des LiM'aZg univMöl ist dabei ans Licht gebracht, um selbst von dieser Commission erbarmungslos wieder abgethan zu werden! Man hatte eine Verquickung von Census und indirekter Wahl in der Weise ersonnen, daß die gesammte Wählerschaft eine gewisse Anzahl von Wahlmännern ernennen sollte, die dann zusammen mit einer Kategorie von Höchstbesteuerten die Deputirten zu wählen gehabt haben würden. Nachdem diese Projecte beseitigt waren, handelte es sich um die Frage: ob Beibehaltung

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/320
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/320>, abgerufen am 25.12.2024.