Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

die bedeutendsten Staatsmänner es versichern, so muß es wohl wahr sein.
Den Anfang hat der Cabinetschef Broglie selbst gemacht. Zur Einführung
des neuen Mairegesetzes erließ er eine Instruction an die Präfecten, welche
ihrer politischen Thätigkeit als einzigen Hauptzweck die Unterstützung und
Befestigung der Mac Mahon'schen Regierung auf die ihr durch den Beschluß
der Nationalversammlung zugemessne Dauer vorzeichnete. Also wirklich 7
Jahre Republik und entschiedene Zurückweisung aller Bestrebungen, welche
während dieser Frist an Stelle der Republik etwas anderes setzen möchten.
Die Legitimisten fühlten sich betrogen; laut revoltirten ihre Blätter gegen
das Broglie'sche Rundschreiben; sogar die gemäßigte "Gazette de France"
verkündete kühn: "s^ proroMticm sei-g. monareniciuo on fils ne soi'n, pu,?."
Wieder einmal bot sich damit der republikanischen Linken die Gelegenheit, den
trennenden Keil in die monarchische Koalition zu treiben. Sie wurde benutzt.
Eine von Gcimbetta und seineu Freunden gestellte Jnterpellation sollte
Broglie zwingen, in offener Sitzung endlich einmal Farbe zu bekennen, den
Standpunkt des Septenniums noch unumwundener darzulegen und den
Bruch mit den Anhängern des Grafen v. Chambord vollständig zu machen.
Die Nationalversammlung beschloß, die Jnterpellation sofort nach Beendi¬
gung der Debatte über die neuen Steuern auf die Tagesordnung zu setzen.

In welche Verlegenheit Broglie dadurch versetzt ward, liegt auf der
Hand. Es mußte auf Mittel gesonnen werden, die gefährliche Klippe an"
dem Wege zu schaffen. Ganz unerwartet übernahm der Präsident der Re¬
publik selbst die Rolle des "Ions <zx mmiiunn.. In einer bei einem Besuche
des Pariser Handelsgerichts gehaltenen Ansprache gab er mit einer, dem Manne,
der sich auf die Armee stützt, wohlanstehenden Zuversicht das Nersprechen,
daß die Ruhe und die staatliche Ordnung für die nächsten 7 Jahre vollkommen
gesichert sei. Nunmehr, meinten die Broglie'schen Organe, habe die Jnter¬
pellation keinen Zweck mehr. Aber Herr Gcimbetta dachte nicht daran sie
zurückzuziehen und so schwebt sie noch heute als Damoklesschwert über dem
Haupte des Mcepräsidenten. Zugleich aber war durch die Mac Mahon'sele
Anrede die legitimistische Partei von neuem in Harnisch gerathen. schleunig
ließ sich Herr v. Broglie von einem Correspondenten des Londoner "Daily
Telegraph" über seine Auffassung der Lage ausfragen und alsbald brachte
das englische Sensationsblatt eine Wiedergabe dieser Unterredung, welche den
Legitimsten allerdings neue Hoffnung gab. Natürlich säumte der edle Her¬
zog wiederum nicht, den Engländer gründlich zu desavouiren. Aber alle
Welt wußte nunmehr dennoch, daß an der Broglie'schen Politik im Grunde
nichts geändert war. Und nichts anderes hatte er beabsichtigt. Auch bei
Beantwortung der Jnterpellation wird er sicherlich das eine Ziel verfolgen:
die alte Zweideutigkeit bestehen zu lassen.


die bedeutendsten Staatsmänner es versichern, so muß es wohl wahr sein.
Den Anfang hat der Cabinetschef Broglie selbst gemacht. Zur Einführung
des neuen Mairegesetzes erließ er eine Instruction an die Präfecten, welche
ihrer politischen Thätigkeit als einzigen Hauptzweck die Unterstützung und
Befestigung der Mac Mahon'schen Regierung auf die ihr durch den Beschluß
der Nationalversammlung zugemessne Dauer vorzeichnete. Also wirklich 7
Jahre Republik und entschiedene Zurückweisung aller Bestrebungen, welche
während dieser Frist an Stelle der Republik etwas anderes setzen möchten.
Die Legitimisten fühlten sich betrogen; laut revoltirten ihre Blätter gegen
das Broglie'sche Rundschreiben; sogar die gemäßigte „Gazette de France"
verkündete kühn: „s^ proroMticm sei-g. monareniciuo on fils ne soi'n, pu,?."
Wieder einmal bot sich damit der republikanischen Linken die Gelegenheit, den
trennenden Keil in die monarchische Koalition zu treiben. Sie wurde benutzt.
Eine von Gcimbetta und seineu Freunden gestellte Jnterpellation sollte
Broglie zwingen, in offener Sitzung endlich einmal Farbe zu bekennen, den
Standpunkt des Septenniums noch unumwundener darzulegen und den
Bruch mit den Anhängern des Grafen v. Chambord vollständig zu machen.
Die Nationalversammlung beschloß, die Jnterpellation sofort nach Beendi¬
gung der Debatte über die neuen Steuern auf die Tagesordnung zu setzen.

In welche Verlegenheit Broglie dadurch versetzt ward, liegt auf der
Hand. Es mußte auf Mittel gesonnen werden, die gefährliche Klippe an«
dem Wege zu schaffen. Ganz unerwartet übernahm der Präsident der Re¬
publik selbst die Rolle des «Ions <zx mmiiunn.. In einer bei einem Besuche
des Pariser Handelsgerichts gehaltenen Ansprache gab er mit einer, dem Manne,
der sich auf die Armee stützt, wohlanstehenden Zuversicht das Nersprechen,
daß die Ruhe und die staatliche Ordnung für die nächsten 7 Jahre vollkommen
gesichert sei. Nunmehr, meinten die Broglie'schen Organe, habe die Jnter¬
pellation keinen Zweck mehr. Aber Herr Gcimbetta dachte nicht daran sie
zurückzuziehen und so schwebt sie noch heute als Damoklesschwert über dem
Haupte des Mcepräsidenten. Zugleich aber war durch die Mac Mahon'sele
Anrede die legitimistische Partei von neuem in Harnisch gerathen. schleunig
ließ sich Herr v. Broglie von einem Correspondenten des Londoner „Daily
Telegraph" über seine Auffassung der Lage ausfragen und alsbald brachte
das englische Sensationsblatt eine Wiedergabe dieser Unterredung, welche den
Legitimsten allerdings neue Hoffnung gab. Natürlich säumte der edle Her¬
zog wiederum nicht, den Engländer gründlich zu desavouiren. Aber alle
Welt wußte nunmehr dennoch, daß an der Broglie'schen Politik im Grunde
nichts geändert war. Und nichts anderes hatte er beabsichtigt. Auch bei
Beantwortung der Jnterpellation wird er sicherlich das eine Ziel verfolgen:
die alte Zweideutigkeit bestehen zu lassen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0318" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/130962"/>
          <p xml:id="ID_962" prev="#ID_961"> die bedeutendsten Staatsmänner es versichern, so muß es wohl wahr sein.<lb/>
Den Anfang hat der Cabinetschef Broglie selbst gemacht. Zur Einführung<lb/>
des neuen Mairegesetzes erließ er eine Instruction an die Präfecten, welche<lb/>
ihrer politischen Thätigkeit als einzigen Hauptzweck die Unterstützung und<lb/>
Befestigung der Mac Mahon'schen Regierung auf die ihr durch den Beschluß<lb/>
der Nationalversammlung zugemessne Dauer vorzeichnete. Also wirklich 7<lb/>
Jahre Republik und entschiedene Zurückweisung aller Bestrebungen, welche<lb/>
während dieser Frist an Stelle der Republik etwas anderes setzen möchten.<lb/>
Die Legitimisten fühlten sich betrogen; laut revoltirten ihre Blätter gegen<lb/>
das Broglie'sche Rundschreiben; sogar die gemäßigte &#x201E;Gazette de France"<lb/>
verkündete kühn: &#x201E;s^ proroMticm sei-g. monareniciuo on fils ne soi'n, pu,?."<lb/>
Wieder einmal bot sich damit der republikanischen Linken die Gelegenheit, den<lb/>
trennenden Keil in die monarchische Koalition zu treiben. Sie wurde benutzt.<lb/>
Eine von Gcimbetta und seineu Freunden gestellte Jnterpellation sollte<lb/>
Broglie zwingen, in offener Sitzung endlich einmal Farbe zu bekennen, den<lb/>
Standpunkt des Septenniums noch unumwundener darzulegen und den<lb/>
Bruch mit den Anhängern des Grafen v. Chambord vollständig zu machen.<lb/>
Die Nationalversammlung beschloß, die Jnterpellation sofort nach Beendi¬<lb/>
gung der Debatte über die neuen Steuern auf die Tagesordnung zu setzen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_963"> In welche Verlegenheit Broglie dadurch versetzt ward, liegt auf der<lb/>
Hand. Es mußte auf Mittel gesonnen werden, die gefährliche Klippe an«<lb/>
dem Wege zu schaffen. Ganz unerwartet übernahm der Präsident der Re¬<lb/>
publik selbst die Rolle des «Ions &lt;zx mmiiunn.. In einer bei einem Besuche<lb/>
des Pariser Handelsgerichts gehaltenen Ansprache gab er mit einer, dem Manne,<lb/>
der sich auf die Armee stützt, wohlanstehenden Zuversicht das Nersprechen,<lb/>
daß die Ruhe und die staatliche Ordnung für die nächsten 7 Jahre vollkommen<lb/>
gesichert sei. Nunmehr, meinten die Broglie'schen Organe, habe die Jnter¬<lb/>
pellation keinen Zweck mehr. Aber Herr Gcimbetta dachte nicht daran sie<lb/>
zurückzuziehen und so schwebt sie noch heute als Damoklesschwert über dem<lb/>
Haupte des Mcepräsidenten. Zugleich aber war durch die Mac Mahon'sele<lb/>
Anrede die legitimistische Partei von neuem in Harnisch gerathen. schleunig<lb/>
ließ sich Herr v. Broglie von einem Correspondenten des Londoner &#x201E;Daily<lb/>
Telegraph" über seine Auffassung der Lage ausfragen und alsbald brachte<lb/>
das englische Sensationsblatt eine Wiedergabe dieser Unterredung, welche den<lb/>
Legitimsten allerdings neue Hoffnung gab. Natürlich säumte der edle Her¬<lb/>
zog wiederum nicht, den Engländer gründlich zu desavouiren. Aber alle<lb/>
Welt wußte nunmehr dennoch, daß an der Broglie'schen Politik im Grunde<lb/>
nichts geändert war. Und nichts anderes hatte er beabsichtigt. Auch bei<lb/>
Beantwortung der Jnterpellation wird er sicherlich das eine Ziel verfolgen:<lb/>
die alte Zweideutigkeit bestehen zu lassen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0318] die bedeutendsten Staatsmänner es versichern, so muß es wohl wahr sein. Den Anfang hat der Cabinetschef Broglie selbst gemacht. Zur Einführung des neuen Mairegesetzes erließ er eine Instruction an die Präfecten, welche ihrer politischen Thätigkeit als einzigen Hauptzweck die Unterstützung und Befestigung der Mac Mahon'schen Regierung auf die ihr durch den Beschluß der Nationalversammlung zugemessne Dauer vorzeichnete. Also wirklich 7 Jahre Republik und entschiedene Zurückweisung aller Bestrebungen, welche während dieser Frist an Stelle der Republik etwas anderes setzen möchten. Die Legitimisten fühlten sich betrogen; laut revoltirten ihre Blätter gegen das Broglie'sche Rundschreiben; sogar die gemäßigte „Gazette de France" verkündete kühn: „s^ proroMticm sei-g. monareniciuo on fils ne soi'n, pu,?." Wieder einmal bot sich damit der republikanischen Linken die Gelegenheit, den trennenden Keil in die monarchische Koalition zu treiben. Sie wurde benutzt. Eine von Gcimbetta und seineu Freunden gestellte Jnterpellation sollte Broglie zwingen, in offener Sitzung endlich einmal Farbe zu bekennen, den Standpunkt des Septenniums noch unumwundener darzulegen und den Bruch mit den Anhängern des Grafen v. Chambord vollständig zu machen. Die Nationalversammlung beschloß, die Jnterpellation sofort nach Beendi¬ gung der Debatte über die neuen Steuern auf die Tagesordnung zu setzen. In welche Verlegenheit Broglie dadurch versetzt ward, liegt auf der Hand. Es mußte auf Mittel gesonnen werden, die gefährliche Klippe an« dem Wege zu schaffen. Ganz unerwartet übernahm der Präsident der Re¬ publik selbst die Rolle des «Ions <zx mmiiunn.. In einer bei einem Besuche des Pariser Handelsgerichts gehaltenen Ansprache gab er mit einer, dem Manne, der sich auf die Armee stützt, wohlanstehenden Zuversicht das Nersprechen, daß die Ruhe und die staatliche Ordnung für die nächsten 7 Jahre vollkommen gesichert sei. Nunmehr, meinten die Broglie'schen Organe, habe die Jnter¬ pellation keinen Zweck mehr. Aber Herr Gcimbetta dachte nicht daran sie zurückzuziehen und so schwebt sie noch heute als Damoklesschwert über dem Haupte des Mcepräsidenten. Zugleich aber war durch die Mac Mahon'sele Anrede die legitimistische Partei von neuem in Harnisch gerathen. schleunig ließ sich Herr v. Broglie von einem Correspondenten des Londoner „Daily Telegraph" über seine Auffassung der Lage ausfragen und alsbald brachte das englische Sensationsblatt eine Wiedergabe dieser Unterredung, welche den Legitimsten allerdings neue Hoffnung gab. Natürlich säumte der edle Her¬ zog wiederum nicht, den Engländer gründlich zu desavouiren. Aber alle Welt wußte nunmehr dennoch, daß an der Broglie'schen Politik im Grunde nichts geändert war. Und nichts anderes hatte er beabsichtigt. Auch bei Beantwortung der Jnterpellation wird er sicherlich das eine Ziel verfolgen: die alte Zweideutigkeit bestehen zu lassen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/318
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/318>, abgerufen am 25.06.2024.