Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.noch bis zur Stunde nicht aufgegeben, ja principiell nicht einmal bestritten Wie bekannt, erwarb Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen die Ober- Da bei der Ausbildung der Landeshoheit zur Souveränetät die Bedeutung Während des ganzen 17. Jahrhunderts ist das böhmische Oberaufsichts¬ Grenzboten I. 1874. .>^
noch bis zur Stunde nicht aufgegeben, ja principiell nicht einmal bestritten Wie bekannt, erwarb Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen die Ober- Da bei der Ausbildung der Landeshoheit zur Souveränetät die Bedeutung Während des ganzen 17. Jahrhunderts ist das böhmische Oberaufsichts¬ Grenzboten I. 1874. .>^
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0311" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/130955"/> <p xml:id="ID_940" prev="#ID_939"> noch bis zur Stunde nicht aufgegeben, ja principiell nicht einmal bestritten<lb/> sind. Wir halten es an der Zeit, daß diese abnormen Verhältnisse einmal<lb/> öffentlich discutirt werden und wollen den Lesern dieser Blätter das Wichtigste<lb/> darüber in kurzen Zügen vorführen, indem wir dabei uns eines vortrefflichen<lb/> Aufsatzes als Grundlage bedienen, welchen Dr. Julius Pfeiffer auf Burkers-<lb/> dorf, Mitglied der 2. Sachs. Kammer und jetzt Vertreter des 1. Sachs. Wahl-<lb/> kreises im Reichstage, unter dem Titel: „Das Verhältniß der Oberlausitz zur<lb/> Krone Böhmen" im neuesten Hefte des „Neuen Lausitzer Magazins" (Band 50,<lb/> >. Heft) veröffentlicht hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_941"> Wie bekannt, erwarb Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen die Ober-<lb/> und Niederlausitz definitiv im Frieden von Prag durch den „Traditionsreceß"<lb/> vom 30. Mai 1635. In diesem Documente aber hatte sich die Krone<lb/> Böhmen, also damals das Haus Oesterreich, einige Rechte vorbehalten, welche<lb/> die kursächsische Souveränetät in jenen Landschaften erheblich beschnitten. Der<lb/> Kurfürst empfing sie nur als höhnisches Lehen, als ein „vornehmes Stück<lb/> der böhmischen Krone", er versprach für sich und seine Nachkommen die katho¬<lb/> lische Kirche und ihre Stifter in der Lausitz aufrecht zu erhalten und in allen<lb/> ihren Rechten zu schützen, derart, daß sie in geistlichen Dingen erimirt sein<lb/> sollten a,d omni 8<;enlg.ri s<„0 und daß dem Bautzener Domcapitel die geist-<lb/> liche Gerichtsbarkeit über die Angehörtgen beider Confessionen erhalten bleibe,<lb/> daß endlich den Königen von Böhmen das jus protections über die katho¬<lb/> lische Kirche der Lausitz nach wie vor zustehen solle; er erkannte ferner das<lb/> Recht der Krone Böhmen an, im Falle des Aussterbens des kurfürstl.<lb/> sächsischen Mannsstammes und des damaligen altenburgischen Mannsstammes<lb/> (der beiläufig bereits 1672 endete) die beiden Lausitzer gegen Zahlung von<lb/> 72 Tonnen Goldes (etwa 800,000 si. sser.) zurückzunehmen, im Falle des<lb/> vollständigen Aussterbens aber beider Familien auch in den weiblichen Linien,<lb/> die unentgeldliche Rückgabe zu fordern.</p><lb/> <p xml:id="ID_942"> Da bei der Ausbildung der Landeshoheit zur Souveränetät die Bedeutung<lb/> des Lehnsverhältnisses zu einem Schatten herabsank und der Rückfall der<lb/> Landschaften an Böhmen in sehr entfernter Aussicht stand, so siel der Schwer¬<lb/> punkt des ganzen Vertrages offenbar auf die kirchlichen Verhältnisse. Aber<lb/> man thut gut, auch die politischen Beziehungen und Aussichten nicht zu ver-<lb/> gessen.</p><lb/> <p xml:id="ID_943" next="#ID_944"> Während des ganzen 17. Jahrhunderts ist das böhmische Oberaufsichts¬<lb/> recht über die katholische Kirche gar nicht bestritten worden. Der (katholische)<lb/> geistliche Administrator der Oberlausitz wurde vom Kaiser als. König von<lb/> Böhmen ernannt, die Wahl der Decane des Bautzener Domcapitels und der<lb/> Aebtissinnen der beiden Klöster fand nur unter Assistenz von königl. böhmi¬<lb/> schen Kommissären statt; noch 1733 hat sogar die katholische Gemeinde<lb/> "</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1874. .>^</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0311]
noch bis zur Stunde nicht aufgegeben, ja principiell nicht einmal bestritten
sind. Wir halten es an der Zeit, daß diese abnormen Verhältnisse einmal
öffentlich discutirt werden und wollen den Lesern dieser Blätter das Wichtigste
darüber in kurzen Zügen vorführen, indem wir dabei uns eines vortrefflichen
Aufsatzes als Grundlage bedienen, welchen Dr. Julius Pfeiffer auf Burkers-
dorf, Mitglied der 2. Sachs. Kammer und jetzt Vertreter des 1. Sachs. Wahl-
kreises im Reichstage, unter dem Titel: „Das Verhältniß der Oberlausitz zur
Krone Böhmen" im neuesten Hefte des „Neuen Lausitzer Magazins" (Band 50,
>. Heft) veröffentlicht hat.
Wie bekannt, erwarb Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen die Ober-
und Niederlausitz definitiv im Frieden von Prag durch den „Traditionsreceß"
vom 30. Mai 1635. In diesem Documente aber hatte sich die Krone
Böhmen, also damals das Haus Oesterreich, einige Rechte vorbehalten, welche
die kursächsische Souveränetät in jenen Landschaften erheblich beschnitten. Der
Kurfürst empfing sie nur als höhnisches Lehen, als ein „vornehmes Stück
der böhmischen Krone", er versprach für sich und seine Nachkommen die katho¬
lische Kirche und ihre Stifter in der Lausitz aufrecht zu erhalten und in allen
ihren Rechten zu schützen, derart, daß sie in geistlichen Dingen erimirt sein
sollten a,d omni 8<;enlg.ri s<„0 und daß dem Bautzener Domcapitel die geist-
liche Gerichtsbarkeit über die Angehörtgen beider Confessionen erhalten bleibe,
daß endlich den Königen von Böhmen das jus protections über die katho¬
lische Kirche der Lausitz nach wie vor zustehen solle; er erkannte ferner das
Recht der Krone Böhmen an, im Falle des Aussterbens des kurfürstl.
sächsischen Mannsstammes und des damaligen altenburgischen Mannsstammes
(der beiläufig bereits 1672 endete) die beiden Lausitzer gegen Zahlung von
72 Tonnen Goldes (etwa 800,000 si. sser.) zurückzunehmen, im Falle des
vollständigen Aussterbens aber beider Familien auch in den weiblichen Linien,
die unentgeldliche Rückgabe zu fordern.
Da bei der Ausbildung der Landeshoheit zur Souveränetät die Bedeutung
des Lehnsverhältnisses zu einem Schatten herabsank und der Rückfall der
Landschaften an Böhmen in sehr entfernter Aussicht stand, so siel der Schwer¬
punkt des ganzen Vertrages offenbar auf die kirchlichen Verhältnisse. Aber
man thut gut, auch die politischen Beziehungen und Aussichten nicht zu ver-
gessen.
Während des ganzen 17. Jahrhunderts ist das böhmische Oberaufsichts¬
recht über die katholische Kirche gar nicht bestritten worden. Der (katholische)
geistliche Administrator der Oberlausitz wurde vom Kaiser als. König von
Böhmen ernannt, die Wahl der Decane des Bautzener Domcapitels und der
Aebtissinnen der beiden Klöster fand nur unter Assistenz von königl. böhmi¬
schen Kommissären statt; noch 1733 hat sogar die katholische Gemeinde
"
Grenzboten I. 1874. .>^
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |