Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

der in seinen pomphaften Kriegsberichten zeigt*), wie groß er in der Kunst
war, aus Nichts Etwas zu machen, der legt doch zugleich die ganze innere
Faulheit des byzantinischen Kriegswesens dar und lehrt, daß das Asiatcn-
thum in den Heeren des sinkenden Ostroms herrscht. Dies orientalische
Wesen aber erscheint in den alten uns wohlbekannten Formen: im Leben als
banales Ceremonie! und geistloser Luxus, in den schönen Künsten als launen¬
hafte Pracht, in der Kriegskunst als unverhältnißmäßige Vermehrung der
Reiterei, als Überhandnehmen der Fernwaffen an Stelle der blanken Waffen
und als vordringliches Auftreten der Kriegsmaschinen, der Katapulten und
Ballisten und des griechischen Feuers, um durch diese artilleristischen Surrogate
Tapferkeit und echte Kunst zu ersetzen.

Ganz anders geartet als dies überreife morgenländische Barbarenthum
ist jene gesunde Frische und Rohheit, die in Folge der Völkerwanderung das
lateinische Abendland durchsetzte. Die Kriegsverfassung, welche sich unter dem
Einfluß der germanischen Eroberer herausbildete, das Vasallenheer, das
Feudalsystem, ist eine der wunderbarsten Erscheinungen der Weltgeschichte
schon dadurch, daß sie die fast alleinige Grundlage der Staatsverfassung
war, und wer sich der stylistischen Eigenthümlichkeit dieser Volks- und kriegs¬
historischen Gestaltung mit Einem Blicke deutlich bewußt werden will, der
fasse das höchste Ergebniß der schönen Kunst des Mittelalters ins Auge:
den gothischen Dom. -- Wie dieser statt der Mauer, die doch bisher
als unerläßliche Grundbedingung jedes Baues galt, vereinzelte Pfeilerbündel
anordnet, wie er die alte feste Balken- oder Gewölbedecke auflöst in ein Netz
von Rippen und Gurten, die gleich den Pfeilern nur durch leichte Füllung
miteinander verbunden sind, gradeso verneint auch der mittelalterliche Feu¬
dalismus die uralte Einheitsgestalt des Staats- und Heeresbaues und zerlegt
ihn in eine Unzahl freier selbständiger Einzelglieder. Und wie die Gothik
den Horizontalismus, das alte Urprinzip der Architektur, verleugnet und
durch den Vertikaltsmus zu ersetzen strebt**), so entwickelt sich auch der Bau
des Feudalismus von der breiten Basis der letzten Hörigen und Hintersassen
aus mit unerhörter Consequenz nach oben, um endlich in der Königskrone
zu gipfeln. Aber die mathematische Consequenz der Construction geht in der
gothischen Kunst wie im Feudalstaat und im Vasallenheere mit phantastischer
Willkür in den Einzelheiten auf das Sonderbarste Hand in Hand. Jede
dieser schlanken Fialen, die zu Hunderten die Strebepfeiler schmücken, ist eine
Individualität für sich und zugleich nach genau demselben Gesetze construirt




') Geschichte des vandalischcn, persischen und gothischen Krieges. (Vergl. die Gesammt-
ausgabe von Dindorf. Bonn 1833--38.)
") Vergl. "übte: Geschichte der Architektur. Lpzg. Is7V.

der in seinen pomphaften Kriegsberichten zeigt*), wie groß er in der Kunst
war, aus Nichts Etwas zu machen, der legt doch zugleich die ganze innere
Faulheit des byzantinischen Kriegswesens dar und lehrt, daß das Asiatcn-
thum in den Heeren des sinkenden Ostroms herrscht. Dies orientalische
Wesen aber erscheint in den alten uns wohlbekannten Formen: im Leben als
banales Ceremonie! und geistloser Luxus, in den schönen Künsten als launen¬
hafte Pracht, in der Kriegskunst als unverhältnißmäßige Vermehrung der
Reiterei, als Überhandnehmen der Fernwaffen an Stelle der blanken Waffen
und als vordringliches Auftreten der Kriegsmaschinen, der Katapulten und
Ballisten und des griechischen Feuers, um durch diese artilleristischen Surrogate
Tapferkeit und echte Kunst zu ersetzen.

Ganz anders geartet als dies überreife morgenländische Barbarenthum
ist jene gesunde Frische und Rohheit, die in Folge der Völkerwanderung das
lateinische Abendland durchsetzte. Die Kriegsverfassung, welche sich unter dem
Einfluß der germanischen Eroberer herausbildete, das Vasallenheer, das
Feudalsystem, ist eine der wunderbarsten Erscheinungen der Weltgeschichte
schon dadurch, daß sie die fast alleinige Grundlage der Staatsverfassung
war, und wer sich der stylistischen Eigenthümlichkeit dieser Volks- und kriegs¬
historischen Gestaltung mit Einem Blicke deutlich bewußt werden will, der
fasse das höchste Ergebniß der schönen Kunst des Mittelalters ins Auge:
den gothischen Dom. — Wie dieser statt der Mauer, die doch bisher
als unerläßliche Grundbedingung jedes Baues galt, vereinzelte Pfeilerbündel
anordnet, wie er die alte feste Balken- oder Gewölbedecke auflöst in ein Netz
von Rippen und Gurten, die gleich den Pfeilern nur durch leichte Füllung
miteinander verbunden sind, gradeso verneint auch der mittelalterliche Feu¬
dalismus die uralte Einheitsgestalt des Staats- und Heeresbaues und zerlegt
ihn in eine Unzahl freier selbständiger Einzelglieder. Und wie die Gothik
den Horizontalismus, das alte Urprinzip der Architektur, verleugnet und
durch den Vertikaltsmus zu ersetzen strebt**), so entwickelt sich auch der Bau
des Feudalismus von der breiten Basis der letzten Hörigen und Hintersassen
aus mit unerhörter Consequenz nach oben, um endlich in der Königskrone
zu gipfeln. Aber die mathematische Consequenz der Construction geht in der
gothischen Kunst wie im Feudalstaat und im Vasallenheere mit phantastischer
Willkür in den Einzelheiten auf das Sonderbarste Hand in Hand. Jede
dieser schlanken Fialen, die zu Hunderten die Strebepfeiler schmücken, ist eine
Individualität für sich und zugleich nach genau demselben Gesetze construirt




') Geschichte des vandalischcn, persischen und gothischen Krieges. (Vergl. die Gesammt-
ausgabe von Dindorf. Bonn 1833—38.)
") Vergl. «übte: Geschichte der Architektur. Lpzg. Is7V.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0256" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/130900"/>
          <p xml:id="ID_811" prev="#ID_810"> der in seinen pomphaften Kriegsberichten zeigt*), wie groß er in der Kunst<lb/>
war, aus Nichts Etwas zu machen, der legt doch zugleich die ganze innere<lb/>
Faulheit des byzantinischen Kriegswesens dar und lehrt, daß das Asiatcn-<lb/>
thum in den Heeren des sinkenden Ostroms herrscht. Dies orientalische<lb/>
Wesen aber erscheint in den alten uns wohlbekannten Formen: im Leben als<lb/>
banales Ceremonie! und geistloser Luxus, in den schönen Künsten als launen¬<lb/>
hafte Pracht, in der Kriegskunst als unverhältnißmäßige Vermehrung der<lb/>
Reiterei, als Überhandnehmen der Fernwaffen an Stelle der blanken Waffen<lb/>
und als vordringliches Auftreten der Kriegsmaschinen, der Katapulten und<lb/>
Ballisten und des griechischen Feuers, um durch diese artilleristischen Surrogate<lb/>
Tapferkeit und echte Kunst zu ersetzen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_812" next="#ID_813"> Ganz anders geartet als dies überreife morgenländische Barbarenthum<lb/>
ist jene gesunde Frische und Rohheit, die in Folge der Völkerwanderung das<lb/>
lateinische Abendland durchsetzte. Die Kriegsverfassung, welche sich unter dem<lb/>
Einfluß der germanischen Eroberer herausbildete, das Vasallenheer, das<lb/>
Feudalsystem, ist eine der wunderbarsten Erscheinungen der Weltgeschichte<lb/>
schon dadurch, daß sie die fast alleinige Grundlage der Staatsverfassung<lb/>
war, und wer sich der stylistischen Eigenthümlichkeit dieser Volks- und kriegs¬<lb/>
historischen Gestaltung mit Einem Blicke deutlich bewußt werden will, der<lb/>
fasse das höchste Ergebniß der schönen Kunst des Mittelalters ins Auge:<lb/>
den gothischen Dom. &#x2014; Wie dieser statt der Mauer, die doch bisher<lb/>
als unerläßliche Grundbedingung jedes Baues galt, vereinzelte Pfeilerbündel<lb/>
anordnet, wie er die alte feste Balken- oder Gewölbedecke auflöst in ein Netz<lb/>
von Rippen und Gurten, die gleich den Pfeilern nur durch leichte Füllung<lb/>
miteinander verbunden sind, gradeso verneint auch der mittelalterliche Feu¬<lb/>
dalismus die uralte Einheitsgestalt des Staats- und Heeresbaues und zerlegt<lb/>
ihn in eine Unzahl freier selbständiger Einzelglieder. Und wie die Gothik<lb/>
den Horizontalismus, das alte Urprinzip der Architektur, verleugnet und<lb/>
durch den Vertikaltsmus zu ersetzen strebt**), so entwickelt sich auch der Bau<lb/>
des Feudalismus von der breiten Basis der letzten Hörigen und Hintersassen<lb/>
aus mit unerhörter Consequenz nach oben, um endlich in der Königskrone<lb/>
zu gipfeln. Aber die mathematische Consequenz der Construction geht in der<lb/>
gothischen Kunst wie im Feudalstaat und im Vasallenheere mit phantastischer<lb/>
Willkür in den Einzelheiten auf das Sonderbarste Hand in Hand. Jede<lb/>
dieser schlanken Fialen, die zu Hunderten die Strebepfeiler schmücken, ist eine<lb/>
Individualität für sich und zugleich nach genau demselben Gesetze construirt</p><lb/>
          <note xml:id="FID_87" place="foot"> ') Geschichte des vandalischcn, persischen und gothischen Krieges. (Vergl. die Gesammt-<lb/>
ausgabe von Dindorf. Bonn 1833&#x2014;38.)</note><lb/>
          <note xml:id="FID_88" place="foot"> ") Vergl. «übte: Geschichte der Architektur. Lpzg. Is7V.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0256] der in seinen pomphaften Kriegsberichten zeigt*), wie groß er in der Kunst war, aus Nichts Etwas zu machen, der legt doch zugleich die ganze innere Faulheit des byzantinischen Kriegswesens dar und lehrt, daß das Asiatcn- thum in den Heeren des sinkenden Ostroms herrscht. Dies orientalische Wesen aber erscheint in den alten uns wohlbekannten Formen: im Leben als banales Ceremonie! und geistloser Luxus, in den schönen Künsten als launen¬ hafte Pracht, in der Kriegskunst als unverhältnißmäßige Vermehrung der Reiterei, als Überhandnehmen der Fernwaffen an Stelle der blanken Waffen und als vordringliches Auftreten der Kriegsmaschinen, der Katapulten und Ballisten und des griechischen Feuers, um durch diese artilleristischen Surrogate Tapferkeit und echte Kunst zu ersetzen. Ganz anders geartet als dies überreife morgenländische Barbarenthum ist jene gesunde Frische und Rohheit, die in Folge der Völkerwanderung das lateinische Abendland durchsetzte. Die Kriegsverfassung, welche sich unter dem Einfluß der germanischen Eroberer herausbildete, das Vasallenheer, das Feudalsystem, ist eine der wunderbarsten Erscheinungen der Weltgeschichte schon dadurch, daß sie die fast alleinige Grundlage der Staatsverfassung war, und wer sich der stylistischen Eigenthümlichkeit dieser Volks- und kriegs¬ historischen Gestaltung mit Einem Blicke deutlich bewußt werden will, der fasse das höchste Ergebniß der schönen Kunst des Mittelalters ins Auge: den gothischen Dom. — Wie dieser statt der Mauer, die doch bisher als unerläßliche Grundbedingung jedes Baues galt, vereinzelte Pfeilerbündel anordnet, wie er die alte feste Balken- oder Gewölbedecke auflöst in ein Netz von Rippen und Gurten, die gleich den Pfeilern nur durch leichte Füllung miteinander verbunden sind, gradeso verneint auch der mittelalterliche Feu¬ dalismus die uralte Einheitsgestalt des Staats- und Heeresbaues und zerlegt ihn in eine Unzahl freier selbständiger Einzelglieder. Und wie die Gothik den Horizontalismus, das alte Urprinzip der Architektur, verleugnet und durch den Vertikaltsmus zu ersetzen strebt**), so entwickelt sich auch der Bau des Feudalismus von der breiten Basis der letzten Hörigen und Hintersassen aus mit unerhörter Consequenz nach oben, um endlich in der Königskrone zu gipfeln. Aber die mathematische Consequenz der Construction geht in der gothischen Kunst wie im Feudalstaat und im Vasallenheere mit phantastischer Willkür in den Einzelheiten auf das Sonderbarste Hand in Hand. Jede dieser schlanken Fialen, die zu Hunderten die Strebepfeiler schmücken, ist eine Individualität für sich und zugleich nach genau demselben Gesetze construirt ') Geschichte des vandalischcn, persischen und gothischen Krieges. (Vergl. die Gesammt- ausgabe von Dindorf. Bonn 1833—38.) ") Vergl. «übte: Geschichte der Architektur. Lpzg. Is7V.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/256
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/256>, abgerufen am 02.10.2024.