Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Sind's Deiner Seufzer Wehn,
Die mir die Segel blähn?
Wehe, wehe du Wind! --
Wehe, ach wehe, mein Kind!
Irische Maid, Du wilde minnige Maid!

Wäre nicht die angemerkte Absurdität dann: das zarte Liebchen, das un¬
gefähr die Länge und Breite einer nordischen Speerjungfrau haben muß --
so wäre dieses Lied als Einleitung ganz vortrefflich. Seeluft weht darin.
Und was vorläufig das Wichtigste, der Zuschauer ist sogleich über den Ort
der Handlung orientirt. Wir sehn in eine Kajüte, in der sich Isolde, die
irische Königstochter, und ihre vertraute Dienerin Brangäne befinden. Und
nun bemerken wir sofort: Isolde drückt schweres Leid. Sie liebt Tristan,
aber er achtet ihrer nicht! er hat sie ja selbst seinem Oheim, dem König
Marke von Cornwallts, zur Braut geworben. Und sie haßt Tristan zu
gleicher Zeit, er hat ihren Verlobten Morold erschlagen. Welchem Gefühl
soll sie nun nachgeben? Nicht lange mehr wird die Wahl ihr freistehn. Ist
das Schiff erst gelandet, so ist Tristan ihr nicht mehr nahe. Wird sie ihm
nun ihr Herz entdecken? Oder wird sie ihrem Schwüre getreu, ihn todten?
Und unterdessen trägt das Schiff sie rastlos gen Cornwallis. Unaufhörlich
-- hier übernimmt die Musik das Amt des Dichters -- unaufhörlich plätschern
die Wellen an die Bretterwände, und dazwischen fährt der Wind pfeifend
durch die Taue. Nach wenigen Stunden, und Isolde ist verloren -- sei sie
nun die verzweifelnde Königin Marold's, oder die meineidige Geliebte Tristan's,
oder keines von Beiden, eine Mörderin.

Diese Situation ist wirklich tragisch und muß Wagner hoch angerech¬
net werden; die Steigerung/die darauf folgt, ist ganz in demselben Geiste.
Isolde wählt das einzig Würdige, zusammen mit Tristan zu sterben. Sie
bietet ihm einen Sühnetrank für Morolb's Tod, nicht ahnend, daß statt des
Giftes ein Liebeselixir in der Schale enthalten ist. Sie trinkt die eine Hälfte
davon, Tristan die andere -- und in wilden Gluten bricht aus den beiden
verschlossenen Seelen die Liebe hervor. Denn auch Tristan liebte Isolden und
kämpfte mit verzweifelter Kraft gegen das übermächtige Gefühl, Es kann
hier nicht ausgeführt werden, aber es ist bewunderungswerth, wie Wagner
durch dieses Parallel-Motiv den tragischen Gedanken gesteigert hat. Und
nun, eben in dem Augenblicke, wo die Liebenden sich'selig in den Armen
liegen -- da landet das Schiff. Die Vorhänge im Hintergrunde werden weg¬
gerissen, man erblickt die Küste mit dem Felsenschlvß der cornwälschen Könige,
Trompetenstöße melden die Ankunft des Herrschers, welcher naht, seine Braut
zu empfangen -- und Tristan und Isolde stehen da, auseinandergeschreckt,


Sind's Deiner Seufzer Wehn,
Die mir die Segel blähn?
Wehe, wehe du Wind! —
Wehe, ach wehe, mein Kind!
Irische Maid, Du wilde minnige Maid!

Wäre nicht die angemerkte Absurdität dann: das zarte Liebchen, das un¬
gefähr die Länge und Breite einer nordischen Speerjungfrau haben muß —
so wäre dieses Lied als Einleitung ganz vortrefflich. Seeluft weht darin.
Und was vorläufig das Wichtigste, der Zuschauer ist sogleich über den Ort
der Handlung orientirt. Wir sehn in eine Kajüte, in der sich Isolde, die
irische Königstochter, und ihre vertraute Dienerin Brangäne befinden. Und
nun bemerken wir sofort: Isolde drückt schweres Leid. Sie liebt Tristan,
aber er achtet ihrer nicht! er hat sie ja selbst seinem Oheim, dem König
Marke von Cornwallts, zur Braut geworben. Und sie haßt Tristan zu
gleicher Zeit, er hat ihren Verlobten Morold erschlagen. Welchem Gefühl
soll sie nun nachgeben? Nicht lange mehr wird die Wahl ihr freistehn. Ist
das Schiff erst gelandet, so ist Tristan ihr nicht mehr nahe. Wird sie ihm
nun ihr Herz entdecken? Oder wird sie ihrem Schwüre getreu, ihn todten?
Und unterdessen trägt das Schiff sie rastlos gen Cornwallis. Unaufhörlich
— hier übernimmt die Musik das Amt des Dichters — unaufhörlich plätschern
die Wellen an die Bretterwände, und dazwischen fährt der Wind pfeifend
durch die Taue. Nach wenigen Stunden, und Isolde ist verloren — sei sie
nun die verzweifelnde Königin Marold's, oder die meineidige Geliebte Tristan's,
oder keines von Beiden, eine Mörderin.

Diese Situation ist wirklich tragisch und muß Wagner hoch angerech¬
net werden; die Steigerung/die darauf folgt, ist ganz in demselben Geiste.
Isolde wählt das einzig Würdige, zusammen mit Tristan zu sterben. Sie
bietet ihm einen Sühnetrank für Morolb's Tod, nicht ahnend, daß statt des
Giftes ein Liebeselixir in der Schale enthalten ist. Sie trinkt die eine Hälfte
davon, Tristan die andere — und in wilden Gluten bricht aus den beiden
verschlossenen Seelen die Liebe hervor. Denn auch Tristan liebte Isolden und
kämpfte mit verzweifelter Kraft gegen das übermächtige Gefühl, Es kann
hier nicht ausgeführt werden, aber es ist bewunderungswerth, wie Wagner
durch dieses Parallel-Motiv den tragischen Gedanken gesteigert hat. Und
nun, eben in dem Augenblicke, wo die Liebenden sich'selig in den Armen
liegen — da landet das Schiff. Die Vorhänge im Hintergrunde werden weg¬
gerissen, man erblickt die Küste mit dem Felsenschlvß der cornwälschen Könige,
Trompetenstöße melden die Ankunft des Herrschers, welcher naht, seine Braut
zu empfangen — und Tristan und Isolde stehen da, auseinandergeschreckt,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0228" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/130872"/>
          <quote> Sind's Deiner Seufzer Wehn,<lb/>
Die mir die Segel blähn?<lb/>
Wehe, wehe du Wind! &#x2014;<lb/>
Wehe, ach wehe, mein Kind!<lb/>
Irische Maid, Du wilde minnige Maid!</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_729"> Wäre nicht die angemerkte Absurdität dann: das zarte Liebchen, das un¬<lb/>
gefähr die Länge und Breite einer nordischen Speerjungfrau haben muß &#x2014;<lb/>
so wäre dieses Lied als Einleitung ganz vortrefflich. Seeluft weht darin.<lb/>
Und was vorläufig das Wichtigste, der Zuschauer ist sogleich über den Ort<lb/>
der Handlung orientirt. Wir sehn in eine Kajüte, in der sich Isolde, die<lb/>
irische Königstochter, und ihre vertraute Dienerin Brangäne befinden. Und<lb/>
nun bemerken wir sofort: Isolde drückt schweres Leid. Sie liebt Tristan,<lb/>
aber er achtet ihrer nicht! er hat sie ja selbst seinem Oheim, dem König<lb/>
Marke von Cornwallts, zur Braut geworben. Und sie haßt Tristan zu<lb/>
gleicher Zeit, er hat ihren Verlobten Morold erschlagen. Welchem Gefühl<lb/>
soll sie nun nachgeben? Nicht lange mehr wird die Wahl ihr freistehn. Ist<lb/>
das Schiff erst gelandet, so ist Tristan ihr nicht mehr nahe. Wird sie ihm<lb/>
nun ihr Herz entdecken? Oder wird sie ihrem Schwüre getreu, ihn todten?<lb/>
Und unterdessen trägt das Schiff sie rastlos gen Cornwallis. Unaufhörlich<lb/>
&#x2014; hier übernimmt die Musik das Amt des Dichters &#x2014; unaufhörlich plätschern<lb/>
die Wellen an die Bretterwände, und dazwischen fährt der Wind pfeifend<lb/>
durch die Taue. Nach wenigen Stunden, und Isolde ist verloren &#x2014; sei sie<lb/>
nun die verzweifelnde Königin Marold's, oder die meineidige Geliebte Tristan's,<lb/>
oder keines von Beiden, eine Mörderin.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_730" next="#ID_731"> Diese Situation ist wirklich tragisch und muß Wagner hoch angerech¬<lb/>
net werden; die Steigerung/die darauf folgt, ist ganz in demselben Geiste.<lb/>
Isolde wählt das einzig Würdige, zusammen mit Tristan zu sterben. Sie<lb/>
bietet ihm einen Sühnetrank für Morolb's Tod, nicht ahnend, daß statt des<lb/>
Giftes ein Liebeselixir in der Schale enthalten ist. Sie trinkt die eine Hälfte<lb/>
davon, Tristan die andere &#x2014; und in wilden Gluten bricht aus den beiden<lb/>
verschlossenen Seelen die Liebe hervor. Denn auch Tristan liebte Isolden und<lb/>
kämpfte mit verzweifelter Kraft gegen das übermächtige Gefühl, Es kann<lb/>
hier nicht ausgeführt werden, aber es ist bewunderungswerth, wie Wagner<lb/>
durch dieses Parallel-Motiv den tragischen Gedanken gesteigert hat. Und<lb/>
nun, eben in dem Augenblicke, wo die Liebenden sich'selig in den Armen<lb/>
liegen &#x2014; da landet das Schiff. Die Vorhänge im Hintergrunde werden weg¬<lb/>
gerissen, man erblickt die Küste mit dem Felsenschlvß der cornwälschen Könige,<lb/>
Trompetenstöße melden die Ankunft des Herrschers, welcher naht, seine Braut<lb/>
zu empfangen &#x2014; und Tristan und Isolde stehen da, auseinandergeschreckt,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0228] Sind's Deiner Seufzer Wehn, Die mir die Segel blähn? Wehe, wehe du Wind! — Wehe, ach wehe, mein Kind! Irische Maid, Du wilde minnige Maid! Wäre nicht die angemerkte Absurdität dann: das zarte Liebchen, das un¬ gefähr die Länge und Breite einer nordischen Speerjungfrau haben muß — so wäre dieses Lied als Einleitung ganz vortrefflich. Seeluft weht darin. Und was vorläufig das Wichtigste, der Zuschauer ist sogleich über den Ort der Handlung orientirt. Wir sehn in eine Kajüte, in der sich Isolde, die irische Königstochter, und ihre vertraute Dienerin Brangäne befinden. Und nun bemerken wir sofort: Isolde drückt schweres Leid. Sie liebt Tristan, aber er achtet ihrer nicht! er hat sie ja selbst seinem Oheim, dem König Marke von Cornwallts, zur Braut geworben. Und sie haßt Tristan zu gleicher Zeit, er hat ihren Verlobten Morold erschlagen. Welchem Gefühl soll sie nun nachgeben? Nicht lange mehr wird die Wahl ihr freistehn. Ist das Schiff erst gelandet, so ist Tristan ihr nicht mehr nahe. Wird sie ihm nun ihr Herz entdecken? Oder wird sie ihrem Schwüre getreu, ihn todten? Und unterdessen trägt das Schiff sie rastlos gen Cornwallis. Unaufhörlich — hier übernimmt die Musik das Amt des Dichters — unaufhörlich plätschern die Wellen an die Bretterwände, und dazwischen fährt der Wind pfeifend durch die Taue. Nach wenigen Stunden, und Isolde ist verloren — sei sie nun die verzweifelnde Königin Marold's, oder die meineidige Geliebte Tristan's, oder keines von Beiden, eine Mörderin. Diese Situation ist wirklich tragisch und muß Wagner hoch angerech¬ net werden; die Steigerung/die darauf folgt, ist ganz in demselben Geiste. Isolde wählt das einzig Würdige, zusammen mit Tristan zu sterben. Sie bietet ihm einen Sühnetrank für Morolb's Tod, nicht ahnend, daß statt des Giftes ein Liebeselixir in der Schale enthalten ist. Sie trinkt die eine Hälfte davon, Tristan die andere — und in wilden Gluten bricht aus den beiden verschlossenen Seelen die Liebe hervor. Denn auch Tristan liebte Isolden und kämpfte mit verzweifelter Kraft gegen das übermächtige Gefühl, Es kann hier nicht ausgeführt werden, aber es ist bewunderungswerth, wie Wagner durch dieses Parallel-Motiv den tragischen Gedanken gesteigert hat. Und nun, eben in dem Augenblicke, wo die Liebenden sich'selig in den Armen liegen — da landet das Schiff. Die Vorhänge im Hintergrunde werden weg¬ gerissen, man erblickt die Küste mit dem Felsenschlvß der cornwälschen Könige, Trompetenstöße melden die Ankunft des Herrschers, welcher naht, seine Braut zu empfangen — und Tristan und Isolde stehen da, auseinandergeschreckt,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/228
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/228>, abgerufen am 25.12.2024.