Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.fried erlahmen werde/weil dieser des Neides ledig, liebesfroh, an Brünnhildens, Im zweiten Akt der Götterdämmerung kommt Siegfried zu Gutrune, Im Anfang des dritten Aktes begegnet Siegfried den Rheintöchtern. fried erlahmen werde/weil dieser des Neides ledig, liebesfroh, an Brünnhildens, Im zweiten Akt der Götterdämmerung kommt Siegfried zu Gutrune, Im Anfang des dritten Aktes begegnet Siegfried den Rheintöchtern. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0475" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/193278"/> <p xml:id="ID_1578" prev="#ID_1577"> fried erlahmen werde/weil dieser des Neides ledig, liebesfroh, an Brünnhildens,<lb/> der Wissenden Seite erlösende Wellenthal wirken werde. Seitdem kennt er,<lb/> so müssen wir annehmen, das Geschick, welches Hagen Siegfried und Brünn-<lb/> Hilden bereitet, auf beider menschliche Unwissenheit und Befangenheit bauend.<lb/> Im Vorspiel zu der Götterdämmerung hat Siegfried Brünnhilden gebeten,<lb/> ihm nicht zu zürnen, wenn ihre Runen, ihre Lehren ihn unbelehrt gelassen.<lb/> Ein Wissen genügt ihm, daß ihm Brünnhilde lebt; eine Lehre hat er ge¬<lb/> lernt, Brünnhildes zu gedenken. Brünnhilde ihrerseits hat sich mit dem<lb/> Geschenk der Runen von allem Wissen getrennt. Die Liebenden leben nur<lb/> in sich, und darum ereilt sie das Geschick. Wotan also, müssen wir anneh¬<lb/> men, wünscht nur noch, daß Siegfried und Brünnhilde des Ringes und des<lb/> an ihn gehefteten Fluches ledig werden, ohne daß Alberich den Ring wieder<lb/> gewinnt. Alle Mächte der Welt werden dann versuchen, durch List und Ge¬<lb/> walt aus ihren Schranken zu treten. Aber Siegfried, der unversehrbare Held<lb/> mit Wotans Schwert, wird sich behaupten und vielleicht die Welt neu in<lb/> Fugen bringen. Waldrande aber beschwört Brünnhilde um das Opfer des<lb/> Ringes, weil sie glaubt, dasselbe werde die Götter retten. Ist dies auch ein<lb/> Irrthum, so wird Brünnhildens Schuld an der Verweigerung der Bitte nicht<lb/> minder offenbar, die ihr den verderblichen Ring festhält. In Wahrheit<lb/> hat Waldrande nicht für Wotan, sondern für Brünnhilden bei Brünnhilden<lb/> gefleht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1579"> Im zweiten Akt der Götterdämmerung kommt Siegfried zu Gutrune,<lb/> nachdem er in Günther verstellt, Brünnhilden vom Felsen geleitet, und unter¬<lb/> wegs die Stelle mit dem wirklichen Günther vertauscht hat. Die Mannen<lb/> der Giebichungen werden zum Fest entboten, Günthers und Siegfrieds Dop¬<lb/> pelhochzeit soll gefeiert werden. Günther naht mit Brünnhilden. Sie er¬<lb/> blickt den Ring an Siegfrieds Hand, es zeigt sich, daß nicht Günther, son¬<lb/> dern Siegfried ihr den Ring entriß. Nun häuft sie, Unbegreifliches erfahrend,<lb/> auf Siegfried den Vorwurf jeder Falschheit, den sie mit Recht für ihren Gat¬<lb/> ten erklärt. Er aber schwört sich frei, ohne die Giebichungen zu überzeugen.<lb/> Da naht sich Hagen Brünnhilden und verspricht ihre Schmach zu rächen. Sie<lb/> lehrt ihn, wo Siegfried verwundbar ist. Hagen eint zum verderblichen Bunde<lb/> die ungläubige Brünnhilde und den widerstrebenden Günther. So endet der<lb/> zweite Akt, dessen Schluß, wie es scheint, auf das musikalische Gebilde eines<lb/> Terzetts angelegt ist, welche Art dramatischer Ensemblestücke Wagner nur in<lb/> den seltensten Fällen zuläßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1580" next="#ID_1581"> Im Anfang des dritten Aktes begegnet Siegfried den Rheintöchtern.<lb/> Hier hat der Dichter das großartige Motiv benutzt, das in der Edda, wie<lb/> im Nibelungenliede vorgebildet ist, daß die Warnung vor dem Schicksal nur<lb/> den Heldentrotz anfache. Die Rheintöchter begehren von Siegfried den ni-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0475]
fried erlahmen werde/weil dieser des Neides ledig, liebesfroh, an Brünnhildens,
der Wissenden Seite erlösende Wellenthal wirken werde. Seitdem kennt er,
so müssen wir annehmen, das Geschick, welches Hagen Siegfried und Brünn-
Hilden bereitet, auf beider menschliche Unwissenheit und Befangenheit bauend.
Im Vorspiel zu der Götterdämmerung hat Siegfried Brünnhilden gebeten,
ihm nicht zu zürnen, wenn ihre Runen, ihre Lehren ihn unbelehrt gelassen.
Ein Wissen genügt ihm, daß ihm Brünnhilde lebt; eine Lehre hat er ge¬
lernt, Brünnhildes zu gedenken. Brünnhilde ihrerseits hat sich mit dem
Geschenk der Runen von allem Wissen getrennt. Die Liebenden leben nur
in sich, und darum ereilt sie das Geschick. Wotan also, müssen wir anneh¬
men, wünscht nur noch, daß Siegfried und Brünnhilde des Ringes und des
an ihn gehefteten Fluches ledig werden, ohne daß Alberich den Ring wieder
gewinnt. Alle Mächte der Welt werden dann versuchen, durch List und Ge¬
walt aus ihren Schranken zu treten. Aber Siegfried, der unversehrbare Held
mit Wotans Schwert, wird sich behaupten und vielleicht die Welt neu in
Fugen bringen. Waldrande aber beschwört Brünnhilde um das Opfer des
Ringes, weil sie glaubt, dasselbe werde die Götter retten. Ist dies auch ein
Irrthum, so wird Brünnhildens Schuld an der Verweigerung der Bitte nicht
minder offenbar, die ihr den verderblichen Ring festhält. In Wahrheit
hat Waldrande nicht für Wotan, sondern für Brünnhilden bei Brünnhilden
gefleht.
Im zweiten Akt der Götterdämmerung kommt Siegfried zu Gutrune,
nachdem er in Günther verstellt, Brünnhilden vom Felsen geleitet, und unter¬
wegs die Stelle mit dem wirklichen Günther vertauscht hat. Die Mannen
der Giebichungen werden zum Fest entboten, Günthers und Siegfrieds Dop¬
pelhochzeit soll gefeiert werden. Günther naht mit Brünnhilden. Sie er¬
blickt den Ring an Siegfrieds Hand, es zeigt sich, daß nicht Günther, son¬
dern Siegfried ihr den Ring entriß. Nun häuft sie, Unbegreifliches erfahrend,
auf Siegfried den Vorwurf jeder Falschheit, den sie mit Recht für ihren Gat¬
ten erklärt. Er aber schwört sich frei, ohne die Giebichungen zu überzeugen.
Da naht sich Hagen Brünnhilden und verspricht ihre Schmach zu rächen. Sie
lehrt ihn, wo Siegfried verwundbar ist. Hagen eint zum verderblichen Bunde
die ungläubige Brünnhilde und den widerstrebenden Günther. So endet der
zweite Akt, dessen Schluß, wie es scheint, auf das musikalische Gebilde eines
Terzetts angelegt ist, welche Art dramatischer Ensemblestücke Wagner nur in
den seltensten Fällen zuläßt.
Im Anfang des dritten Aktes begegnet Siegfried den Rheintöchtern.
Hier hat der Dichter das großartige Motiv benutzt, das in der Edda, wie
im Nibelungenliede vorgebildet ist, daß die Warnung vor dem Schicksal nur
den Heldentrotz anfache. Die Rheintöchter begehren von Siegfried den ni-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |