Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band."Nun denn. Jetzt begreif ich es. Ich dachte immer, ich wüßte dieses Nie zuvor hatte jemand den Admiral so mollig gestimmt und so ver¬ "Aber, Admiral, wenn Sie sagten, daß dieß der erste Steinwurf gewesen Hier fühlte sich die Gesellschaft angenehm überrascht, gewahr zu werden, "Ganz richtig", wiederholte er. Aber. Admiral, warum den Fall Mor¬ „Nun denn. Jetzt begreif ich es. Ich dachte immer, ich wüßte dieses Nie zuvor hatte jemand den Admiral so mollig gestimmt und so ver¬ „Aber, Admiral, wenn Sie sagten, daß dieß der erste Steinwurf gewesen Hier fühlte sich die Gesellschaft angenehm überrascht, gewahr zu werden, „Ganz richtig", wiederholte er. Aber. Admiral, warum den Fall Mor¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0038" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192841"/> <p xml:id="ID_97"> „Nun denn. Jetzt begreif ich es. Ich dachte immer, ich wüßte dieses<lb/> Stück Geschichte zwar gut genug, fürchtete aber immer mich darauf zu ver¬<lb/> lassen , weil sich darin nicht jene überzeugende Kenntniß der Einzelheiten<lb/> aussprach, die man in historischen Dingen gern hat. Aber als Sie neulich<lb/> jeden Namen und jeden Datum und jeden kleinen Umstand in ihrer richtigen<lb/> Ordnung und Aufeinanderfolge erwähnten, sagte ich zu mir: dieß klingt nach<lb/> was — dieß ist Geschichte, dieß giebt ihm eine Gestalt, die einem Ver¬<lb/> trauen einflößt. Und später sagte ich zu mir: willst doch einmal den Ad¬<lb/> miral fragen, ob er der Einzelheiten völlig sicher ist, und ist das der Fall,<lb/> so willst du dich bei ihm bedanken, daß er dir den Standpunkt klar gemacht hat.<lb/> Und das will ich jetzt thun; denn bis Sie mir ein Licht aufsteckten in der Sache<lb/> war'es mir im Gehirn nur wie ein Wirrsal, dem Kopf und Schwanz fehlten."</p><lb/> <p xml:id="ID_98"> Nie zuvor hatte jemand den Admiral so mollig gestimmt und so ver¬<lb/> gnügt gesehen. Niemand hatte bis dahin seine Schwindelgeschichte als Evan¬<lb/> gelium hingenommen, ihre Echtheit war stets entweder mit Worten oder mit<lb/> Blicken in Frage gestellt worden, und hier war nun ein Mann, der sie nicht<lb/> nur ganz verschluckte, sondern für die Dosis auch noch dankbar war. Er war<lb/> förmlich „back gebraßt", kaum wußte er, was er sagen sollte, selbst seine<lb/> Lästerzunge versagte ihm. Und jetzt fuhr Williams fort, bescheiden und ehrlich:</p><lb/> <p xml:id="ID_99"> „Aber, Admiral, wenn Sie sagten, daß dieß der erste Steinwurf gewesen<lb/> wäre und den Krieg beschleunigt hätte, so haben Sie einen Umstand über¬<lb/> sehen, der Ihnen vollständig bekannt und nur Ihrem Gedächtniß entschlüpft<lb/> ist. Nun gebe ich Ihnen zu, daß Ihre Angaben in jeder Einzelheit correct<lb/> sind, nämlich: daß am let. October 1860 zwei Geistliche aus Massachusetts, Na¬<lb/> mens Waite und Granger. sich verkleidet in das Haus John Moodys zu<lb/> Stockport schlichen, zwei Frauenspersonen aus dem Süden und deren kleine<lb/> Kinder fortschleppten und dieselben, nachdem sie sie getheert und gefedert, nach<lb/> Boston brachten, wo sie dieselben auf dem Platze vor dem Rathhause leben¬<lb/> dig verbrannten. Ich gebe es Ihnen serner zu, wenn Sie behaupten, daß diese<lb/> Unthat es war. wenn am darauf folgenden 20. December die Secession von<lb/> Südcarolina erfolgte. Ganz richtig."</p><lb/> <p xml:id="ID_100"> Hier fühlte sich die Gesellschaft angenehm überrascht, gewahr zu werden,<lb/> daß Williams dazu verschritt. dem Admiral mit seiner eignen unbesiegbaren<lb/> Waffe: klarer, rein aus der Luft gegriffener, ohne Beimischung eines Wortes<lb/> von Wahrheit fabrieirter Geschichten gegenüberzutreten.</p><lb/> <p xml:id="ID_101" next="#ID_102"> „Ganz richtig", wiederholte er. Aber. Admiral, warum den Fall Mor¬<lb/> gan und Willis in Südcarolina übersehen? Sie sind ein zu wohl unter¬<lb/> richteter Mann, um nicht alles zu wissen. was mit dieser Angelegenheit zu¬<lb/> sammenhängt. Ihre Beweise und Ihre ganze Erörterung haben uns gezeigt,<lb/> daß Sie ganz genau in alle Einzelheiten dieses nationglen Streites eingeweiht</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0038]
„Nun denn. Jetzt begreif ich es. Ich dachte immer, ich wüßte dieses
Stück Geschichte zwar gut genug, fürchtete aber immer mich darauf zu ver¬
lassen , weil sich darin nicht jene überzeugende Kenntniß der Einzelheiten
aussprach, die man in historischen Dingen gern hat. Aber als Sie neulich
jeden Namen und jeden Datum und jeden kleinen Umstand in ihrer richtigen
Ordnung und Aufeinanderfolge erwähnten, sagte ich zu mir: dieß klingt nach
was — dieß ist Geschichte, dieß giebt ihm eine Gestalt, die einem Ver¬
trauen einflößt. Und später sagte ich zu mir: willst doch einmal den Ad¬
miral fragen, ob er der Einzelheiten völlig sicher ist, und ist das der Fall,
so willst du dich bei ihm bedanken, daß er dir den Standpunkt klar gemacht hat.
Und das will ich jetzt thun; denn bis Sie mir ein Licht aufsteckten in der Sache
war'es mir im Gehirn nur wie ein Wirrsal, dem Kopf und Schwanz fehlten."
Nie zuvor hatte jemand den Admiral so mollig gestimmt und so ver¬
gnügt gesehen. Niemand hatte bis dahin seine Schwindelgeschichte als Evan¬
gelium hingenommen, ihre Echtheit war stets entweder mit Worten oder mit
Blicken in Frage gestellt worden, und hier war nun ein Mann, der sie nicht
nur ganz verschluckte, sondern für die Dosis auch noch dankbar war. Er war
förmlich „back gebraßt", kaum wußte er, was er sagen sollte, selbst seine
Lästerzunge versagte ihm. Und jetzt fuhr Williams fort, bescheiden und ehrlich:
„Aber, Admiral, wenn Sie sagten, daß dieß der erste Steinwurf gewesen
wäre und den Krieg beschleunigt hätte, so haben Sie einen Umstand über¬
sehen, der Ihnen vollständig bekannt und nur Ihrem Gedächtniß entschlüpft
ist. Nun gebe ich Ihnen zu, daß Ihre Angaben in jeder Einzelheit correct
sind, nämlich: daß am let. October 1860 zwei Geistliche aus Massachusetts, Na¬
mens Waite und Granger. sich verkleidet in das Haus John Moodys zu
Stockport schlichen, zwei Frauenspersonen aus dem Süden und deren kleine
Kinder fortschleppten und dieselben, nachdem sie sie getheert und gefedert, nach
Boston brachten, wo sie dieselben auf dem Platze vor dem Rathhause leben¬
dig verbrannten. Ich gebe es Ihnen serner zu, wenn Sie behaupten, daß diese
Unthat es war. wenn am darauf folgenden 20. December die Secession von
Südcarolina erfolgte. Ganz richtig."
Hier fühlte sich die Gesellschaft angenehm überrascht, gewahr zu werden,
daß Williams dazu verschritt. dem Admiral mit seiner eignen unbesiegbaren
Waffe: klarer, rein aus der Luft gegriffener, ohne Beimischung eines Wortes
von Wahrheit fabrieirter Geschichten gegenüberzutreten.
„Ganz richtig", wiederholte er. Aber. Admiral, warum den Fall Mor¬
gan und Willis in Südcarolina übersehen? Sie sind ein zu wohl unter¬
richteter Mann, um nicht alles zu wissen. was mit dieser Angelegenheit zu¬
sammenhängt. Ihre Beweise und Ihre ganze Erörterung haben uns gezeigt,
daß Sie ganz genau in alle Einzelheiten dieses nationglen Streites eingeweiht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |