Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.neueste Zeit im Allgemeinen dem unserer Stereotypie gleich, worin sich am Ein so riesiges Besitzthum an geistigen Produkten erklärt es, daß die Die starre Einheit des Staatslebens in China, die Geschlossenheit des Die Bedeutung des chinesischen Schriftthums erhellt am ehesten aus dem Von Auers her dienten als Beschreibstoffe in China Schilf (Bambus), neueste Zeit im Allgemeinen dem unserer Stereotypie gleich, worin sich am Ein so riesiges Besitzthum an geistigen Produkten erklärt es, daß die Die starre Einheit des Staatslebens in China, die Geschlossenheit des Die Bedeutung des chinesischen Schriftthums erhellt am ehesten aus dem Von Auers her dienten als Beschreibstoffe in China Schilf (Bambus), <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0378" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/193181"/> <p xml:id="ID_1298" prev="#ID_1297"> neueste Zeit im Allgemeinen dem unserer Stereotypie gleich, worin sich am<lb/> besten der Unterschied der chinesischen und europäischen Schriftkultur ausprägt.<lb/> Die Gelehrsamkeit der Chinesen gipfelt hauptsächlich in einem allerdings er¬<lb/> staunlichen Zusammentragen und Sammeln des seit Jahrtausenden in allen<lb/> Gebieten angehäuften Stoffes. So entstanden vornehmlich umfassende Sam¬<lb/> melwerke; u. a. die von Kaiser Ma-Tuanlin veranstaltete „gründliche Unter¬<lb/> suchung der alten Denkmäler", eine Encyklopädie in 348 Heften, die nach<lb/> Abel Remusat's Ausspruch eine ganze Bibliothek ersetzt, und in späterer Zeit<lb/> die von den Kaisern Kanghi und Kaotsung - Kicmlung im 18. Jahrhundert<lb/> angeordneten Wiederabdrücke der älteren Schriftwerke, von denen das<lb/> letztere Sammelwerk 180,000, nach Anderen sogar 600,000 Hefte um¬<lb/> fassen soll.</p><lb/> <p xml:id="ID_1299"> Ein so riesiges Besitzthum an geistigen Produkten erklärt es, daß die<lb/> chinesische Bildung sich den Eroberern Chinas, den Mongolen und den Mand-<lb/> schu-Tartaren, überlegen gezeigt und letztere zur Annahme der alten chinesi¬<lb/> schen Kultur genöthigt hat, welche für das barbarische Ostasien dasjenige war,<lb/> was Griechenland und Rom dem Abendlande wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1300"> Die starre Einheit des Staatslebens in China, die Geschlossenheit des<lb/> Volkes im Gegensatze zu den niedriger stehenden Barbaren und der Sprach-<lb/> character führten zu großer Uebereinstimmung in dem Gepräge aller geistigen<lb/> Produkte und machten die Negierung zur Trägerin und Leiterin des Schrift-<lb/> thums. Wichtige Bücher werden noch jetzt auf Kosten des Staates gedruckt,<lb/> und in der Pekinger Hofzeitung, deren Gründung schon 1366 stattfand,<lb/> angekündigt. Diese Zeitung (Xingtsdum) wird in einem Abdruck<lb/> nach jeder chinesischen Stadt geschickt, überall vervielfältigt und verbreitet;<lb/> sie schreibt alle Formen für den schriftlichen Verkehr mit den Behörden vor.<lb/> Alljährlich erscheint der Staatskalender, vierteljährlich ein aus 6 Theilen be¬<lb/> stehender Adreßkalender, das „rothe Buch", „Buch der Gürtelträger", welches<lb/> alle Behörden aufzählt. Das große Staatshandbuch (l'al-thing'Jo-si-klar).<lb/> welches alle Gesetze, Erläuterungen, Rituale enthält, besteht aus 1060 Folio¬<lb/> heften. Die amtliche Geschichtschreibung, welche in alter Zeit begründet und<lb/> ununterbrochen bis 1644 fortgeführt ist, hat es bis zu 3705 Heften Reichs¬<lb/> annalen gebracht, ein Quellenwerk, wie es nicht zum zweiten Male existirt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1301"> Die Bedeutung des chinesischen Schriftthums erhellt am ehesten aus dem<lb/> Umstände, daß ein Buch in China einen Leserkreis von 600 Millionen<lb/> Menschen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1302" next="#ID_1303"> Von Auers her dienten als Beschreibstoffe in China Schilf (Bambus),<lb/> Gewebe oder Stein. Staatsurkunden, Verträge und Gesetze wurden noch bis<lb/> S13 v. Chr. auf ehernen Vasen verzeichnet. Auch auf Seide schrieb man.<lb/> Nach mannigfachen Versuchen gelang es Tsailin, einem Ackerbau-Beamten,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0378]
neueste Zeit im Allgemeinen dem unserer Stereotypie gleich, worin sich am
besten der Unterschied der chinesischen und europäischen Schriftkultur ausprägt.
Die Gelehrsamkeit der Chinesen gipfelt hauptsächlich in einem allerdings er¬
staunlichen Zusammentragen und Sammeln des seit Jahrtausenden in allen
Gebieten angehäuften Stoffes. So entstanden vornehmlich umfassende Sam¬
melwerke; u. a. die von Kaiser Ma-Tuanlin veranstaltete „gründliche Unter¬
suchung der alten Denkmäler", eine Encyklopädie in 348 Heften, die nach
Abel Remusat's Ausspruch eine ganze Bibliothek ersetzt, und in späterer Zeit
die von den Kaisern Kanghi und Kaotsung - Kicmlung im 18. Jahrhundert
angeordneten Wiederabdrücke der älteren Schriftwerke, von denen das
letztere Sammelwerk 180,000, nach Anderen sogar 600,000 Hefte um¬
fassen soll.
Ein so riesiges Besitzthum an geistigen Produkten erklärt es, daß die
chinesische Bildung sich den Eroberern Chinas, den Mongolen und den Mand-
schu-Tartaren, überlegen gezeigt und letztere zur Annahme der alten chinesi¬
schen Kultur genöthigt hat, welche für das barbarische Ostasien dasjenige war,
was Griechenland und Rom dem Abendlande wurden.
Die starre Einheit des Staatslebens in China, die Geschlossenheit des
Volkes im Gegensatze zu den niedriger stehenden Barbaren und der Sprach-
character führten zu großer Uebereinstimmung in dem Gepräge aller geistigen
Produkte und machten die Negierung zur Trägerin und Leiterin des Schrift-
thums. Wichtige Bücher werden noch jetzt auf Kosten des Staates gedruckt,
und in der Pekinger Hofzeitung, deren Gründung schon 1366 stattfand,
angekündigt. Diese Zeitung (Xingtsdum) wird in einem Abdruck
nach jeder chinesischen Stadt geschickt, überall vervielfältigt und verbreitet;
sie schreibt alle Formen für den schriftlichen Verkehr mit den Behörden vor.
Alljährlich erscheint der Staatskalender, vierteljährlich ein aus 6 Theilen be¬
stehender Adreßkalender, das „rothe Buch", „Buch der Gürtelträger", welches
alle Behörden aufzählt. Das große Staatshandbuch (l'al-thing'Jo-si-klar).
welches alle Gesetze, Erläuterungen, Rituale enthält, besteht aus 1060 Folio¬
heften. Die amtliche Geschichtschreibung, welche in alter Zeit begründet und
ununterbrochen bis 1644 fortgeführt ist, hat es bis zu 3705 Heften Reichs¬
annalen gebracht, ein Quellenwerk, wie es nicht zum zweiten Male existirt.
Die Bedeutung des chinesischen Schriftthums erhellt am ehesten aus dem
Umstände, daß ein Buch in China einen Leserkreis von 600 Millionen
Menschen hat.
Von Auers her dienten als Beschreibstoffe in China Schilf (Bambus),
Gewebe oder Stein. Staatsurkunden, Verträge und Gesetze wurden noch bis
S13 v. Chr. auf ehernen Vasen verzeichnet. Auch auf Seide schrieb man.
Nach mannigfachen Versuchen gelang es Tsailin, einem Ackerbau-Beamten,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |