Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.durchzuführen versucht hatte, -- warum sollte das nicht ein zweites Mal Noch in den letzten Monaten seines Daseins sind Joseph Streiter von Wir legen an dem Grabhügel Joseph Streiter's den grünen Lorbeer durchzuführen versucht hatte, — warum sollte das nicht ein zweites Mal Noch in den letzten Monaten seines Daseins sind Joseph Streiter von Wir legen an dem Grabhügel Joseph Streiter's den grünen Lorbeer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0199" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/193002"/> <p xml:id="ID_607" prev="#ID_606"> durchzuführen versucht hatte, — warum sollte das nicht ein zweites Mal<lb/> geschehen? Sodann ist wiederum der neuesten deutschen Forschung der Nach¬<lb/> weis zu verdanken, daß die Ideen der französischen Aufklärung, die am Aus¬<lb/> gang des vorigen Jahrhunderts den Continent beherrschten und von den<lb/> Franzosen selbst so gerne als los in!«W cle 1789 bezeichnet werden, am mei¬<lb/> sten zu Gute gekommen sind der streitenden römischen Kirche, dem Ultra¬<lb/> montanismus. Der neue Glaube an ein allgemeines Weltbürgerthum, die<lb/> Lockerung der historischen Traditionen und des Nationalbewußtseins ist von<lb/> dem Jesuitismus zu reichen Fischzügen benützt worden; die neuen Ideen<lb/> paßten trefflich in sein System disctplinirter Vaterlandslosigkeit. Aber zu der<lb/> Zeit, als Streiter jung war, hatte sich diese Rückbildung im katholischen<lb/> Clerus Deutschlands noch nicht vollzogen. Erst die jüngeren Geschlechter<lb/> sind ihr willenlos verfallen. Als Streiter jung war und als Mann zu wir¬<lb/> ken begann, hielt sich der deutsche Clerus männiglich zum Episeopalsystem,<lb/> am eifrigsten die Häupter der Kirche. Kein deutscher Kirchenfürst hätte da¬<lb/> mals auch nur für möglich gehalten, daß den Bischöfen ihre nach canoni¬<lb/> schem Kirchenrecht wohlerworbenen Rechte jemals von Rom aus verkümmert<lb/> werden könnten. Der Glaube jener Zeit darf auch im katholischen Lager<lb/> als ein milder aufgeklärter Humanismus bezeichnet werden. Der Eindruck<lb/> dieser Auffassung vom Wesen des katholischen Glaubens und von dem Ver¬<lb/> hältniß der kirchlichen Gewalten unter einander ist Streiter immer frisch ge¬<lb/> blieben. So mächtig sich rings um ihn in seinem Vaterlande die jesuitische<lb/> Doctrin und Organisation erhob, er hat nie daran gezweifelt, daß auch ihr<lb/> nur eine Spanne Zeit zugemessen sei, und der gesunde Menschenverstand<lb/> nimmer von ihr gebeugt werden könne.</p><lb/> <p xml:id="ID_608"> Noch in den letzten Monaten seines Daseins sind Joseph Streiter von<lb/> der jesuitischen Clerisei seiner Stadt ganz absonderliche Beweise ihrer Macht¬<lb/> fülle zugedacht gewesen. Man hat den Versuch gewagt, ihn, den schwerkran¬<lb/> ken Mann, mit Gewalt zur Beichte zu nöthigen. Vor dem Hausfriedens¬<lb/> bruch selbst sind die dunkeln Gesellen nicht zurückgeschreckt, bis der Sohn das<lb/> Hausrecht des Vaters in kräftigster Weise wahrte. Auch Joseph Streiter's<lb/> letzte Tage noch sind durch die charakterlose Nachgiebigkeit des Cultusmini¬<lb/> sters v. Stremayer verbittert worden. Aber dennoch ist er hoffnungsreich<lb/> und starken Herzens gestorben. Er, der teutschgesinnte Oesterreicher, der an<lb/> der nationalen Entwickelung Deutschlands von jeher den wärmsten Antheil<lb/> genommen, ist in der Zuversicht geschieden, daß jeder Streich, der in Deutsch¬<lb/> land gegen die Bollwerke des römischen Clerus geführt wird, auch die Stel¬<lb/> lung der Jesuiten am Jnn und an der Donau erschüttern müsse.</p><lb/> <p xml:id="ID_609" next="#ID_610"> Wir legen an dem Grabhügel Joseph Streiter's den grünen Lorbeer</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0199]
durchzuführen versucht hatte, — warum sollte das nicht ein zweites Mal
geschehen? Sodann ist wiederum der neuesten deutschen Forschung der Nach¬
weis zu verdanken, daß die Ideen der französischen Aufklärung, die am Aus¬
gang des vorigen Jahrhunderts den Continent beherrschten und von den
Franzosen selbst so gerne als los in!«W cle 1789 bezeichnet werden, am mei¬
sten zu Gute gekommen sind der streitenden römischen Kirche, dem Ultra¬
montanismus. Der neue Glaube an ein allgemeines Weltbürgerthum, die
Lockerung der historischen Traditionen und des Nationalbewußtseins ist von
dem Jesuitismus zu reichen Fischzügen benützt worden; die neuen Ideen
paßten trefflich in sein System disctplinirter Vaterlandslosigkeit. Aber zu der
Zeit, als Streiter jung war, hatte sich diese Rückbildung im katholischen
Clerus Deutschlands noch nicht vollzogen. Erst die jüngeren Geschlechter
sind ihr willenlos verfallen. Als Streiter jung war und als Mann zu wir¬
ken begann, hielt sich der deutsche Clerus männiglich zum Episeopalsystem,
am eifrigsten die Häupter der Kirche. Kein deutscher Kirchenfürst hätte da¬
mals auch nur für möglich gehalten, daß den Bischöfen ihre nach canoni¬
schem Kirchenrecht wohlerworbenen Rechte jemals von Rom aus verkümmert
werden könnten. Der Glaube jener Zeit darf auch im katholischen Lager
als ein milder aufgeklärter Humanismus bezeichnet werden. Der Eindruck
dieser Auffassung vom Wesen des katholischen Glaubens und von dem Ver¬
hältniß der kirchlichen Gewalten unter einander ist Streiter immer frisch ge¬
blieben. So mächtig sich rings um ihn in seinem Vaterlande die jesuitische
Doctrin und Organisation erhob, er hat nie daran gezweifelt, daß auch ihr
nur eine Spanne Zeit zugemessen sei, und der gesunde Menschenverstand
nimmer von ihr gebeugt werden könne.
Noch in den letzten Monaten seines Daseins sind Joseph Streiter von
der jesuitischen Clerisei seiner Stadt ganz absonderliche Beweise ihrer Macht¬
fülle zugedacht gewesen. Man hat den Versuch gewagt, ihn, den schwerkran¬
ken Mann, mit Gewalt zur Beichte zu nöthigen. Vor dem Hausfriedens¬
bruch selbst sind die dunkeln Gesellen nicht zurückgeschreckt, bis der Sohn das
Hausrecht des Vaters in kräftigster Weise wahrte. Auch Joseph Streiter's
letzte Tage noch sind durch die charakterlose Nachgiebigkeit des Cultusmini¬
sters v. Stremayer verbittert worden. Aber dennoch ist er hoffnungsreich
und starken Herzens gestorben. Er, der teutschgesinnte Oesterreicher, der an
der nationalen Entwickelung Deutschlands von jeher den wärmsten Antheil
genommen, ist in der Zuversicht geschieden, daß jeder Streich, der in Deutsch¬
land gegen die Bollwerke des römischen Clerus geführt wird, auch die Stel¬
lung der Jesuiten am Jnn und an der Donau erschüttern müsse.
Wir legen an dem Grabhügel Joseph Streiter's den grünen Lorbeer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |