Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, I. Semester. II. Band.Deutsche Staatsmänner und Abgeordnete. Karl Biedermann. Wenn heute eine politische Partei Deutschlands sich anschickt, den Kriegs¬ Diese Thatsache ist höchst bemerkenswert!) in dreifacher Hinsicht. Ein¬ Grenzboten 1873. II. 4g
Deutsche Staatsmänner und Abgeordnete. Karl Biedermann. Wenn heute eine politische Partei Deutschlands sich anschickt, den Kriegs¬ Diese Thatsache ist höchst bemerkenswert!) in dreifacher Hinsicht. Ein¬ Grenzboten 1873. II. 4g
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0369" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/129895"/> </div> <div n="1"> <head> Deutsche Staatsmänner und Abgeordnete.<lb/><note type="byline"> Karl Biedermann.</note></head><lb/> <p xml:id="ID_1211"> Wenn heute eine politische Partei Deutschlands sich anschickt, den Kriegs¬<lb/> pfad einer neuen Mahlcampagne zu betreten, so wird man nur in wenigen<lb/> Wahlprogrammen die fröhliche Versicherung vermissen, daß seit dem letzten<lb/> allgemeinen Wahlgang beinahe das ganze damalige Programm der Partei<lb/> durch die Beschlüsse der gesetzgebenden Factoren verwirklicht worden sei. In<lb/> diesem, für praktische Politiker ehrenvollsten, und der Wahrheit völlig ent¬<lb/> sprechenden Zeugniß über die eigenen Strebungen und Erfolge, sind nament¬<lb/> lich Angesichts der bevorstehenden Wahlen zum Reichstag und zu den Einzel¬<lb/> landtagen alle Parteien einig, von der deutschen Fortschrittspartet an bis zu<lb/> den Neuconservativen!</p><lb/> <p xml:id="ID_1212" next="#ID_1213"> Diese Thatsache ist höchst bemerkenswert!) in dreifacher Hinsicht. Ein¬<lb/> mal für die gewaltige, bahnbrechende Gesetzgebungsarbeit unsrer Tage. Drei<lb/> Jahre nur dauert die Legislaturperiode des Reichstags, kaum länger durch¬<lb/> schnittlich diejenige der deutschen Einzellandtage. Und in dieser kurzen Spanne<lb/> Zeit gelingt es heute, im Wege der Gesetzgebung den größten Theil der<lb/> Wahlprogramme zu verwirklichen, die vor drei Jahren den Wählern als die<lb/> höchsten Ziele der verschiedenen Candidaten vorgehalten wurden; gelingt es,<lb/> auch die deutschen Regierungen, des Reichs und der Einzelstaaten, für diese<lb/> Forderungen der Volksvertreter soweit zu erwärmen, daß im Reich und im<lb/> Einzelstaat die Mehrzahl derselben zu gesetzlicher Anerkennung gelangt. Und<lb/> Wahlprogramme pflegen, sich doch bekanntlich durch eine allzuängstliche Be¬<lb/> schränkung im Begehren und Versprechen nicht auszuzeichnen, am wenigsten<lb/> auf Seiten der äußersten Flügel. Das Wort, welches Fürst Bismarck einst,<lb/> als Graf, über Meute im vertrauten Kreise sprach: „er habe einen Abgeord¬<lb/> neten gekannt, der jedem seiner Wähler einen Ochsen versprochen habe, nach¬<lb/> her begnüge er sich wol auch mit einer Ziege", gilt ja gewiß heute noch.<lb/> Die zweite sehr wichtige Folgerung, welche aus der raschen Realisirung so<lb/> vieler Parteiprogramme sich von selbst ergibt, ist das glückliche Ineinander¬<lb/> greifen und die volle Berechtigung aller nationalen Mittelparteien auf der<lb/> rechten und linken Hälfte des Hauses, und andrerseits das wohlwollende Ein-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 1873. II. 4g</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0369]
Deutsche Staatsmänner und Abgeordnete.
Karl Biedermann.
Wenn heute eine politische Partei Deutschlands sich anschickt, den Kriegs¬
pfad einer neuen Mahlcampagne zu betreten, so wird man nur in wenigen
Wahlprogrammen die fröhliche Versicherung vermissen, daß seit dem letzten
allgemeinen Wahlgang beinahe das ganze damalige Programm der Partei
durch die Beschlüsse der gesetzgebenden Factoren verwirklicht worden sei. In
diesem, für praktische Politiker ehrenvollsten, und der Wahrheit völlig ent¬
sprechenden Zeugniß über die eigenen Strebungen und Erfolge, sind nament¬
lich Angesichts der bevorstehenden Wahlen zum Reichstag und zu den Einzel¬
landtagen alle Parteien einig, von der deutschen Fortschrittspartet an bis zu
den Neuconservativen!
Diese Thatsache ist höchst bemerkenswert!) in dreifacher Hinsicht. Ein¬
mal für die gewaltige, bahnbrechende Gesetzgebungsarbeit unsrer Tage. Drei
Jahre nur dauert die Legislaturperiode des Reichstags, kaum länger durch¬
schnittlich diejenige der deutschen Einzellandtage. Und in dieser kurzen Spanne
Zeit gelingt es heute, im Wege der Gesetzgebung den größten Theil der
Wahlprogramme zu verwirklichen, die vor drei Jahren den Wählern als die
höchsten Ziele der verschiedenen Candidaten vorgehalten wurden; gelingt es,
auch die deutschen Regierungen, des Reichs und der Einzelstaaten, für diese
Forderungen der Volksvertreter soweit zu erwärmen, daß im Reich und im
Einzelstaat die Mehrzahl derselben zu gesetzlicher Anerkennung gelangt. Und
Wahlprogramme pflegen, sich doch bekanntlich durch eine allzuängstliche Be¬
schränkung im Begehren und Versprechen nicht auszuzeichnen, am wenigsten
auf Seiten der äußersten Flügel. Das Wort, welches Fürst Bismarck einst,
als Graf, über Meute im vertrauten Kreise sprach: „er habe einen Abgeord¬
neten gekannt, der jedem seiner Wähler einen Ochsen versprochen habe, nach¬
her begnüge er sich wol auch mit einer Ziege", gilt ja gewiß heute noch.
Die zweite sehr wichtige Folgerung, welche aus der raschen Realisirung so
vieler Parteiprogramme sich von selbst ergibt, ist das glückliche Ineinander¬
greifen und die volle Berechtigung aller nationalen Mittelparteien auf der
rechten und linken Hälfte des Hauses, und andrerseits das wohlwollende Ein-
Grenzboten 1873. II. 4g
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |