Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Kruse's Woritz von Sachsen.

Die historischen Dramen, mit denen in den letzten Jahren Heinrich
Kruse uns beschenkt hat -- die Gräfin, König Erich, Wullenwever -- sind
von allen Seiten freudig aufgenommen worden und verdienen auch wirklich
herzlichen Willkommenruf. Jetzt eben ist die Reihe seiner Geisteskinder noch
um eines vermehrt worden, Moritz von Sachsen, eine den älteren Ge¬
schwistern ebenbürtige Schöpfung.

Historische Dramen sind es, die Kruse uns bietet. Aus der Quelle
der Geschichte schöpft der Dichter seinen Stoff; und gerade jene Periode scheint
ihn am stärksten zu locken, welche die Geburtsstätte der Neuzeit genannt wer¬
den kann. Und mit dem historischen Sinne, wie er dem politischen Tages¬
schriftsteller eigentlich immer eigen fein sollte, hat er die Zeit und die Per¬
sonen erfaßt, denen seine Dichtung sich gewidmet. Die Dramen Kruse's --
das wird jeder Leser sofort empfinden, -- sind nicht freie Erfindungen dich¬
terischer Laune und Phantasie, denen ein beliebiger historischer Mantel umge¬
worfen ist, nein, sie sind aus historischen Studien erwachsen, sie athmen und
leben historischen Geist und historisches Leben. Ich möchte das Wort wagen,
je vertrauter der Leser mit der Geschichte der betreffenden Periode ist, desto
größer wird sein Genuß sein: ganz und voll erschließt sich am leichtesten dies
poetische Werk dem, den eigene Specialstudien auf jenem Gebiete haben um¬
herwandeln lassen. Darin liegt auch die Rechtfertigung des Versuches, den
ich hier unternehme, nicht ein ästhetischer Fachkritiker über dramatische oder
schöne Literatur, sondern vielmehr vom Standpunkte des Historikers aus über
das Werk Kruse's ein paar Bemerkungen zu machen.

Man könnte wohl einmal die Frage aufwerfen, wie hat sich der Dichter
eines historischen Romanes oder eines historischen Dramas gegenüber der
wirklichen Geschichte zu verhalten? Wie weit bindet der geschichtliche Stoff
seine Phantasie oder seine Erfindung? Welches sind die Chancen, die der
Freiheit dichterischen Schaffens durch die Wahl des historischen Themas ge¬
stellt sind?

Das wird zunächst wohl als nicht zweifelhaft ausgesprochen werden dür¬
fen, daß es für den Dichter auf beglaubigte Nichtigkeit des überlieferten De-


Grenzbotm 1873. I. 6
Kruse's Woritz von Sachsen.

Die historischen Dramen, mit denen in den letzten Jahren Heinrich
Kruse uns beschenkt hat — die Gräfin, König Erich, Wullenwever — sind
von allen Seiten freudig aufgenommen worden und verdienen auch wirklich
herzlichen Willkommenruf. Jetzt eben ist die Reihe seiner Geisteskinder noch
um eines vermehrt worden, Moritz von Sachsen, eine den älteren Ge¬
schwistern ebenbürtige Schöpfung.

Historische Dramen sind es, die Kruse uns bietet. Aus der Quelle
der Geschichte schöpft der Dichter seinen Stoff; und gerade jene Periode scheint
ihn am stärksten zu locken, welche die Geburtsstätte der Neuzeit genannt wer¬
den kann. Und mit dem historischen Sinne, wie er dem politischen Tages¬
schriftsteller eigentlich immer eigen fein sollte, hat er die Zeit und die Per¬
sonen erfaßt, denen seine Dichtung sich gewidmet. Die Dramen Kruse's —
das wird jeder Leser sofort empfinden, — sind nicht freie Erfindungen dich¬
terischer Laune und Phantasie, denen ein beliebiger historischer Mantel umge¬
worfen ist, nein, sie sind aus historischen Studien erwachsen, sie athmen und
leben historischen Geist und historisches Leben. Ich möchte das Wort wagen,
je vertrauter der Leser mit der Geschichte der betreffenden Periode ist, desto
größer wird sein Genuß sein: ganz und voll erschließt sich am leichtesten dies
poetische Werk dem, den eigene Specialstudien auf jenem Gebiete haben um¬
herwandeln lassen. Darin liegt auch die Rechtfertigung des Versuches, den
ich hier unternehme, nicht ein ästhetischer Fachkritiker über dramatische oder
schöne Literatur, sondern vielmehr vom Standpunkte des Historikers aus über
das Werk Kruse's ein paar Bemerkungen zu machen.

Man könnte wohl einmal die Frage aufwerfen, wie hat sich der Dichter
eines historischen Romanes oder eines historischen Dramas gegenüber der
wirklichen Geschichte zu verhalten? Wie weit bindet der geschichtliche Stoff
seine Phantasie oder seine Erfindung? Welches sind die Chancen, die der
Freiheit dichterischen Schaffens durch die Wahl des historischen Themas ge¬
stellt sind?

Das wird zunächst wohl als nicht zweifelhaft ausgesprochen werden dür¬
fen, daß es für den Dichter auf beglaubigte Nichtigkeit des überlieferten De-


Grenzbotm 1873. I. 6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0049" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/129041"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Kruse's Woritz von Sachsen.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_133"> Die historischen Dramen, mit denen in den letzten Jahren Heinrich<lb/>
Kruse uns beschenkt hat &#x2014; die Gräfin, König Erich, Wullenwever &#x2014; sind<lb/>
von allen Seiten freudig aufgenommen worden und verdienen auch wirklich<lb/>
herzlichen Willkommenruf. Jetzt eben ist die Reihe seiner Geisteskinder noch<lb/>
um eines vermehrt worden, Moritz von Sachsen, eine den älteren Ge¬<lb/>
schwistern ebenbürtige Schöpfung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_134"> Historische Dramen sind es, die Kruse uns bietet. Aus der Quelle<lb/>
der Geschichte schöpft der Dichter seinen Stoff; und gerade jene Periode scheint<lb/>
ihn am stärksten zu locken, welche die Geburtsstätte der Neuzeit genannt wer¬<lb/>
den kann. Und mit dem historischen Sinne, wie er dem politischen Tages¬<lb/>
schriftsteller eigentlich immer eigen fein sollte, hat er die Zeit und die Per¬<lb/>
sonen erfaßt, denen seine Dichtung sich gewidmet. Die Dramen Kruse's &#x2014;<lb/>
das wird jeder Leser sofort empfinden, &#x2014; sind nicht freie Erfindungen dich¬<lb/>
terischer Laune und Phantasie, denen ein beliebiger historischer Mantel umge¬<lb/>
worfen ist, nein, sie sind aus historischen Studien erwachsen, sie athmen und<lb/>
leben historischen Geist und historisches Leben. Ich möchte das Wort wagen,<lb/>
je vertrauter der Leser mit der Geschichte der betreffenden Periode ist, desto<lb/>
größer wird sein Genuß sein: ganz und voll erschließt sich am leichtesten dies<lb/>
poetische Werk dem, den eigene Specialstudien auf jenem Gebiete haben um¬<lb/>
herwandeln lassen. Darin liegt auch die Rechtfertigung des Versuches, den<lb/>
ich hier unternehme, nicht ein ästhetischer Fachkritiker über dramatische oder<lb/>
schöne Literatur, sondern vielmehr vom Standpunkte des Historikers aus über<lb/>
das Werk Kruse's ein paar Bemerkungen zu machen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_135"> Man könnte wohl einmal die Frage aufwerfen, wie hat sich der Dichter<lb/>
eines historischen Romanes oder eines historischen Dramas gegenüber der<lb/>
wirklichen Geschichte zu verhalten? Wie weit bindet der geschichtliche Stoff<lb/>
seine Phantasie oder seine Erfindung? Welches sind die Chancen, die der<lb/>
Freiheit dichterischen Schaffens durch die Wahl des historischen Themas ge¬<lb/>
stellt sind?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_136" next="#ID_137"> Das wird zunächst wohl als nicht zweifelhaft ausgesprochen werden dür¬<lb/>
fen, daß es für den Dichter auf beglaubigte Nichtigkeit des überlieferten De-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbotm 1873. I. 6</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0049] Kruse's Woritz von Sachsen. Die historischen Dramen, mit denen in den letzten Jahren Heinrich Kruse uns beschenkt hat — die Gräfin, König Erich, Wullenwever — sind von allen Seiten freudig aufgenommen worden und verdienen auch wirklich herzlichen Willkommenruf. Jetzt eben ist die Reihe seiner Geisteskinder noch um eines vermehrt worden, Moritz von Sachsen, eine den älteren Ge¬ schwistern ebenbürtige Schöpfung. Historische Dramen sind es, die Kruse uns bietet. Aus der Quelle der Geschichte schöpft der Dichter seinen Stoff; und gerade jene Periode scheint ihn am stärksten zu locken, welche die Geburtsstätte der Neuzeit genannt wer¬ den kann. Und mit dem historischen Sinne, wie er dem politischen Tages¬ schriftsteller eigentlich immer eigen fein sollte, hat er die Zeit und die Per¬ sonen erfaßt, denen seine Dichtung sich gewidmet. Die Dramen Kruse's — das wird jeder Leser sofort empfinden, — sind nicht freie Erfindungen dich¬ terischer Laune und Phantasie, denen ein beliebiger historischer Mantel umge¬ worfen ist, nein, sie sind aus historischen Studien erwachsen, sie athmen und leben historischen Geist und historisches Leben. Ich möchte das Wort wagen, je vertrauter der Leser mit der Geschichte der betreffenden Periode ist, desto größer wird sein Genuß sein: ganz und voll erschließt sich am leichtesten dies poetische Werk dem, den eigene Specialstudien auf jenem Gebiete haben um¬ herwandeln lassen. Darin liegt auch die Rechtfertigung des Versuches, den ich hier unternehme, nicht ein ästhetischer Fachkritiker über dramatische oder schöne Literatur, sondern vielmehr vom Standpunkte des Historikers aus über das Werk Kruse's ein paar Bemerkungen zu machen. Man könnte wohl einmal die Frage aufwerfen, wie hat sich der Dichter eines historischen Romanes oder eines historischen Dramas gegenüber der wirklichen Geschichte zu verhalten? Wie weit bindet der geschichtliche Stoff seine Phantasie oder seine Erfindung? Welches sind die Chancen, die der Freiheit dichterischen Schaffens durch die Wahl des historischen Themas ge¬ stellt sind? Das wird zunächst wohl als nicht zweifelhaft ausgesprochen werden dür¬ fen, daß es für den Dichter auf beglaubigte Nichtigkeit des überlieferten De- Grenzbotm 1873. I. 6

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341817_128991
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341817_128991/49
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341817_128991/49>, abgerufen am 03.07.2024.