Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.dem ausländischen Ersatz der Turcos, der Spahis und der Fremdenlegion) Infanterie (ohne Officiere) 312.728 Mann. Cavallerie 59,807 Artillerie 41.471 Genie (einhebt. des Pontonnier-Regia.) 0.577 Vcrwaltungstruppen (einhebt. der Special- trains der Artillerie und des Genies 25.233 Zusammen: 448,816 Mann. Dies stehende Heer sollte nun in sieben Jahrgängen an Ersatz-Ele¬ Eigentlichen Ersatz (Ausgehobene der ersten Por¬ tion, Verwaltungs-Stellvertreter und Frei¬ willige 234,000. Nengages 85.000.") Krümper (Ausgchobene der zweiten Portion) 129,000. Zusammen: 448.000. Bei der Garde ergab sich das Verhältniß ungefähr so. daß ^ des ") Diese Zahl ist scictisch, während der Zeit, d-1 die in Rede stehende Militäwerfassnng be- stand, wie schon erwähnt, zum Nachtheil des eigentlichen Ersatzes stets viel größer (120--125 Mann) gewesen. Das ist auch bei den nachfolgenden Auseinandersetzungen in Erwägung zu ziehen. *') Hauptmann Pfister: Das französische Heerwesen. Eine ausführliche Schilderung nach amtlichen französischen Quellen. Kassel 1867. Im Einzelnen stellt sich dies folgendermaßen:
Jnhr Monat Tag iOfficiere 37 9 n Durchschnittliches Alter der < Unterofficiere 3> 4 ki (Soldaten 2" 3 25 dem ausländischen Ersatz der Turcos, der Spahis und der Fremdenlegion) Infanterie (ohne Officiere) 312.728 Mann. Cavallerie 59,807 Artillerie 41.471 Genie (einhebt. des Pontonnier-Regia.) 0.577 Vcrwaltungstruppen (einhebt. der Special- trains der Artillerie und des Genies 25.233 Zusammen: 448,816 Mann. Dies stehende Heer sollte nun in sieben Jahrgängen an Ersatz-Ele¬ Eigentlichen Ersatz (Ausgehobene der ersten Por¬ tion, Verwaltungs-Stellvertreter und Frei¬ willige 234,000. Nengages 85.000.") Krümper (Ausgchobene der zweiten Portion) 129,000. Zusammen: 448.000. Bei der Garde ergab sich das Verhältniß ungefähr so. daß ^ des ") Diese Zahl ist scictisch, während der Zeit, d-1 die in Rede stehende Militäwerfassnng be- stand, wie schon erwähnt, zum Nachtheil des eigentlichen Ersatzes stets viel größer (120—125 Mann) gewesen. Das ist auch bei den nachfolgenden Auseinandersetzungen in Erwägung zu ziehen. *') Hauptmann Pfister: Das französische Heerwesen. Eine ausführliche Schilderung nach amtlichen französischen Quellen. Kassel 1867. Im Einzelnen stellt sich dies folgendermaßen:
Jnhr Monat Tag iOfficiere 37 9 n Durchschnittliches Alter der < Unterofficiere 3> 4 ki (Soldaten 2« 3 25 <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0099" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128553"/> <p xml:id="ID_246" prev="#ID_245"> dem ausländischen Ersatz der Turcos, der Spahis und der Fremdenlegion)<lb/> die Stärken der verschiedenen Waffen folgendermaßen:</p><lb/> <list> <item> Infanterie (ohne Officiere) 312.728 Mann.</item> <item> Cavallerie 59,807</item> <item> Artillerie 41.471</item> <item> Genie (einhebt. des Pontonnier-Regia.) 0.577</item> <item> Vcrwaltungstruppen (einhebt. der Special-<lb/> trains der Artillerie und des Genies 25.233 </item> <item> Zusammen: 448,816 Mann.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_247"> Dies stehende Heer sollte nun in sieben Jahrgängen an Ersatz-Ele¬<lb/> menten begreifen:</p><lb/> <list> <item> Eigentlichen Ersatz (Ausgehobene der ersten Por¬<lb/> tion, Verwaltungs-Stellvertreter und Frei¬<lb/> willige 234,000.</item> <item> Nengages 85.000.")</item> <item> Krümper (Ausgchobene der zweiten Portion) 129,000.</item> <item> Zusammen: 448.000.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_248"> Bei der Garde ergab sich das Verhältniß ungefähr so. daß ^ des<lb/> Ersatzes aus Wiederangeworbenen bestand, '/z, aus eigentlichem Ersatz, wäh¬<lb/> rend Krümper gar nicht eingestellt wurden. Die Provincialin sanierte<lb/> setzte sich annähernd folgendermaßen zusammen: 157,000 Mann eigentlicher<lb/> Ersatz, 47,000 Wiedergeworbene, 90^000 Krümper, zusammen 294,000 Mann.<lb/> Ein Bataillon von 700 Mann enthielt also in seinen 7 Jahrgängen:<lb/> 374 Mann eigentlichen Ersatz, 112 Wiedergeworbene, 214 Krümper. Von<lb/> diesen hatten gedient: 112 Mann mindestens 84 Monat, 374 Mann durch¬<lb/> schnittlich 29 bis 30 Monat und 214 Mann durchschnittlich 4 Monats) Das<lb/> Durchschnittsalter der Militärs stellte sich in der ganzen Armee auf 27^2<lb/> Jahr."') — Was die Depot bataillone anbetrifft, so war ihre Kriegs¬<lb/> stärke 505 Mann, wovon 440 Combattanten. Diese bestanden aus 240 Mann<lb/> jüngsten Ersatzes, 56 Nengages (Unterofficiere u. s. w.) und einer Kriegsver-</p><lb/> <note xml:id="FID_38" place="foot"> ") Diese Zahl ist scictisch, während der Zeit, d-1 die in Rede stehende Militäwerfassnng be-<lb/> stand, wie schon erwähnt, zum Nachtheil des eigentlichen Ersatzes stets viel größer (120—125<lb/> Mann) gewesen. Das ist auch bei den nachfolgenden Auseinandersetzungen in Erwägung zu<lb/> ziehen.</note><lb/> <note xml:id="FID_39" place="foot"> *') Hauptmann Pfister: Das französische Heerwesen. Eine ausführliche Schilderung nach<lb/> amtlichen französischen Quellen. Kassel 1867.</note><lb/> <note xml:id="FID_40" place="foot"> Im Einzelnen stellt sich dies folgendermaßen:<list><item> Jnhr Monat Tag</item><item> iOfficiere 37 9 n</item><item> Durchschnittliches Alter der < Unterofficiere 3> 4 ki<lb/> (Soldaten 2« 3 25</item></list><lb/><lb/><lb/><p xml:id="ID_249" next="#ID_250"> (Strcfflcur's Zeitschrift. 187«. III. Heft.)</p></note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0099]
dem ausländischen Ersatz der Turcos, der Spahis und der Fremdenlegion)
die Stärken der verschiedenen Waffen folgendermaßen:
Infanterie (ohne Officiere) 312.728 Mann.
Cavallerie 59,807
Artillerie 41.471
Genie (einhebt. des Pontonnier-Regia.) 0.577
Vcrwaltungstruppen (einhebt. der Special-
trains der Artillerie und des Genies 25.233
Zusammen: 448,816 Mann.
Dies stehende Heer sollte nun in sieben Jahrgängen an Ersatz-Ele¬
menten begreifen:
Eigentlichen Ersatz (Ausgehobene der ersten Por¬
tion, Verwaltungs-Stellvertreter und Frei¬
willige 234,000.
Nengages 85.000.")
Krümper (Ausgchobene der zweiten Portion) 129,000.
Zusammen: 448.000.
Bei der Garde ergab sich das Verhältniß ungefähr so. daß ^ des
Ersatzes aus Wiederangeworbenen bestand, '/z, aus eigentlichem Ersatz, wäh¬
rend Krümper gar nicht eingestellt wurden. Die Provincialin sanierte
setzte sich annähernd folgendermaßen zusammen: 157,000 Mann eigentlicher
Ersatz, 47,000 Wiedergeworbene, 90^000 Krümper, zusammen 294,000 Mann.
Ein Bataillon von 700 Mann enthielt also in seinen 7 Jahrgängen:
374 Mann eigentlichen Ersatz, 112 Wiedergeworbene, 214 Krümper. Von
diesen hatten gedient: 112 Mann mindestens 84 Monat, 374 Mann durch¬
schnittlich 29 bis 30 Monat und 214 Mann durchschnittlich 4 Monats) Das
Durchschnittsalter der Militärs stellte sich in der ganzen Armee auf 27^2
Jahr."') — Was die Depot bataillone anbetrifft, so war ihre Kriegs¬
stärke 505 Mann, wovon 440 Combattanten. Diese bestanden aus 240 Mann
jüngsten Ersatzes, 56 Nengages (Unterofficiere u. s. w.) und einer Kriegsver-
") Diese Zahl ist scictisch, während der Zeit, d-1 die in Rede stehende Militäwerfassnng be-
stand, wie schon erwähnt, zum Nachtheil des eigentlichen Ersatzes stets viel größer (120—125
Mann) gewesen. Das ist auch bei den nachfolgenden Auseinandersetzungen in Erwägung zu
ziehen.
*') Hauptmann Pfister: Das französische Heerwesen. Eine ausführliche Schilderung nach
amtlichen französischen Quellen. Kassel 1867.
Im Einzelnen stellt sich dies folgendermaßen: Jnhr Monat Tag
iOfficiere 37 9 n
Durchschnittliches Alter der < Unterofficiere 3> 4 ki
(Soldaten 2« 3 25
(Strcfflcur's Zeitschrift. 187«. III. Heft.)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |