Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.Stärkung von 144 Krümpern von viermonatlicher Dienstzeit. Um hieraus ein Das regelmäßige Armee-Budget betrug im Jahre 1864: 366,620,367 Versuchen wir nun, ein Bild der Geistesverfassung der franzö¬ In Folge der Stellvertretung besteht die Masse der Soldaten des Wenn schon in dieser Stimmung der Ausgehobenen eine den bürgerlichen Stärkung von 144 Krümpern von viermonatlicher Dienstzeit. Um hieraus ein Das regelmäßige Armee-Budget betrug im Jahre 1864: 366,620,367 Versuchen wir nun, ein Bild der Geistesverfassung der franzö¬ In Folge der Stellvertretung besteht die Masse der Soldaten des Wenn schon in dieser Stimmung der Ausgehobenen eine den bürgerlichen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0100" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128554"/> <p xml:id="ID_250" prev="#ID_249"> Stärkung von 144 Krümpern von viermonatlicher Dienstzeit. Um hieraus ein<lb/> Feldbataillon (4. Bataillon der Infanterie-Regimenter) zu formiren, mußte<lb/> man noch 260 Krümper heranziehen, Leute, die dem vorletzten Jahrgange an¬<lb/> gehörten und nicht mehr als eine dreimonatliche Ausbildung genossen hatten.<lb/> Wenn diese Maßregel getroffen wurde, so brachte sie zu den 90,000 Krümpern<lb/> älterer Jahrgänge, welche kriegsetatgemäß sogleich in die Linienregimenter ein¬<lb/> gereiht wurden, einen abermaligen Zuwachs von 26,000 Mann Krümpern.<lb/> Der Nest des Vorraths der letzteren, nämlich 4000 Mann, blieb zur Ver¬<lb/> fügung.</p><lb/> <p xml:id="ID_251"> Das regelmäßige Armee-Budget betrug im Jahre 1864: 366,620,367<lb/> Francs, das Supplementärbudget 7,8V0,000 Francs.</p><lb/> <p xml:id="ID_252"> Versuchen wir nun, ein Bild der Geistesverfassung der franzö¬<lb/> sischen Armee zu entwerfen, wie sich dasselbe in deren einzelnen Bestand¬<lb/> theilen während der sechsziger Jahre darstellt, indem wir damit zugleich den<lb/> Hinweis auf die Verhältnisse der militärischen Erziehung, des Unterrichts und<lb/> des Avancements verbinden.</p><lb/> <p xml:id="ID_253"> In Folge der Stellvertretung besteht die Masse der Soldaten des<lb/> eigentlichen Ersatzes fast nur aus Söhnen der ärmsten Volksclassen und<lb/> zwar besonders aus den ackerbauenden Districten, und da in Frankreich der<lb/> Volksunterricht sehr mangelhaft ist, so kann oft mehr als ein Viertheil der<lb/> neu eintretenden Recruten weder lesen noch schreiben. Die Erzählungen ihrer<lb/> älteren Cameraden in den Wachtstuben und Casernen bilden fast die einzigen<lb/> Quellen, aus denen solche Recruten irgendwie Geschichte lernen und diese<lb/> schildern stets in übertriebenen, aber glänzenden Farben den Ruhm und die<lb/> Macht der französischen Armee und bemühen sich Alles, was nicht dieser an¬<lb/> gehört, verächtlich herabzusetzen. Es wird systematisch dafür gesorgt, daß in<lb/> jeder Compagnie einige „Lustigs" und gewandte Erzähler seien, welche den<lb/> jungen Recruten von dem Ruhm der beiden Kaiser Napoleon und von der<lb/> Macht des Heeres fort und fort erzählen. Alle diese den ärmeren Classen an¬<lb/> gehörenden Soldaten hegen aber innerlich einen gewissen Haß gegen die durch<lb/> Reichthum, Bildung und sonstige sociale Annehmlichkeiten bevorzugten Classen<lb/> und sind erfreut, daß das Heer seit dem Staatsstreiche als die bestimmende<lb/> Macht im Lande erscheint.</p><lb/> <p xml:id="ID_254" next="#ID_255"> Wenn schon in dieser Stimmung der Ausgehobenen eine den bürgerlichen<lb/> Kreisen abgeneigte Haltung der Armee zu erkennen ist, so spricht sich eine<lb/> solche auf das entschiedenste in den Reihen der Wiederangeworbenen aus.<lb/> Von diesen „Grognards" wird der rein militärisch-napoleonische Geist auf<lb/> jegliche Weise gehegt und gepflegt. Gelten sie doch sich selbst und dem Volk<lb/> für eine Art Erbstück Napoleon's I. und sind das auch in gewissem Sinne<lb/> wirklich. Sicherlich aber zum Schaden von Heer und Volk. Denn Napoleon,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0100]
Stärkung von 144 Krümpern von viermonatlicher Dienstzeit. Um hieraus ein
Feldbataillon (4. Bataillon der Infanterie-Regimenter) zu formiren, mußte
man noch 260 Krümper heranziehen, Leute, die dem vorletzten Jahrgange an¬
gehörten und nicht mehr als eine dreimonatliche Ausbildung genossen hatten.
Wenn diese Maßregel getroffen wurde, so brachte sie zu den 90,000 Krümpern
älterer Jahrgänge, welche kriegsetatgemäß sogleich in die Linienregimenter ein¬
gereiht wurden, einen abermaligen Zuwachs von 26,000 Mann Krümpern.
Der Nest des Vorraths der letzteren, nämlich 4000 Mann, blieb zur Ver¬
fügung.
Das regelmäßige Armee-Budget betrug im Jahre 1864: 366,620,367
Francs, das Supplementärbudget 7,8V0,000 Francs.
Versuchen wir nun, ein Bild der Geistesverfassung der franzö¬
sischen Armee zu entwerfen, wie sich dasselbe in deren einzelnen Bestand¬
theilen während der sechsziger Jahre darstellt, indem wir damit zugleich den
Hinweis auf die Verhältnisse der militärischen Erziehung, des Unterrichts und
des Avancements verbinden.
In Folge der Stellvertretung besteht die Masse der Soldaten des
eigentlichen Ersatzes fast nur aus Söhnen der ärmsten Volksclassen und
zwar besonders aus den ackerbauenden Districten, und da in Frankreich der
Volksunterricht sehr mangelhaft ist, so kann oft mehr als ein Viertheil der
neu eintretenden Recruten weder lesen noch schreiben. Die Erzählungen ihrer
älteren Cameraden in den Wachtstuben und Casernen bilden fast die einzigen
Quellen, aus denen solche Recruten irgendwie Geschichte lernen und diese
schildern stets in übertriebenen, aber glänzenden Farben den Ruhm und die
Macht der französischen Armee und bemühen sich Alles, was nicht dieser an¬
gehört, verächtlich herabzusetzen. Es wird systematisch dafür gesorgt, daß in
jeder Compagnie einige „Lustigs" und gewandte Erzähler seien, welche den
jungen Recruten von dem Ruhm der beiden Kaiser Napoleon und von der
Macht des Heeres fort und fort erzählen. Alle diese den ärmeren Classen an¬
gehörenden Soldaten hegen aber innerlich einen gewissen Haß gegen die durch
Reichthum, Bildung und sonstige sociale Annehmlichkeiten bevorzugten Classen
und sind erfreut, daß das Heer seit dem Staatsstreiche als die bestimmende
Macht im Lande erscheint.
Wenn schon in dieser Stimmung der Ausgehobenen eine den bürgerlichen
Kreisen abgeneigte Haltung der Armee zu erkennen ist, so spricht sich eine
solche auf das entschiedenste in den Reihen der Wiederangeworbenen aus.
Von diesen „Grognards" wird der rein militärisch-napoleonische Geist auf
jegliche Weise gehegt und gepflegt. Gelten sie doch sich selbst und dem Volk
für eine Art Erbstück Napoleon's I. und sind das auch in gewissem Sinne
wirklich. Sicherlich aber zum Schaden von Heer und Volk. Denn Napoleon,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |