Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.kommen verstanden werden können. Für frische Schilderung des Thierlebens kommen verstanden werden können. Für frische Schilderung des Thierlebens <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0527" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128981"/> <p xml:id="ID_1732" prev="#ID_1731" next="#ID_1733"> kommen verstanden werden können. Für frische Schilderung des Thierlebens<lb/> in Wort und Bild sorgen die beiden Bände des „Buches der Thierwelt"<lb/> von Dr. Karl Klotz, die beide in vierter Auflage, zusammen mit über 330<lb/> Bildern geziert, vorliegen. Vielen der Abbildungen würde größere typische<lb/> Bestimmtheit und Treue nichts schaden, da wir hier denn doch aus dem Ge¬<lb/> biete der Märchen bereits vollständig herausgetreten sind und die Bücher der<lb/> Jugend richtige und exacte Vorstellungen wirklicher Geschöpfe beibringen<lb/> sollen. In dieser Hinsicht erachten wir nach der Seite der Illustrationen weit<lb/> untadliger „das Kleid der Erde oder die Wanderungen durch die grüne Na¬<lb/> tur", die Dr. Karl Müller v. Halle in zweiter Auflage, mit 2S5 Abbildungen,<lb/> der Jugend aus dem Gebiete der Botanik vorlegte. Endlich sind als erstes<lb/> Geschichtsbuch aus der vaterländischen Vergangenheit die „Deutschen Ge¬<lb/> schichten für die Kinderstube" zu empfehlen, die' jetzt in dritter Auflage mit<lb/> über 283 Illustrationen vorliegen und an deren erster einst der hochverdiente<lb/> Vater des Afrikareisenden Eduard Vogel mitwirkte. Sie führen in zwei Ab¬<lb/> theilungen bis ans Ende des Mittelalters. — Außerordentlich reich sind die<lb/> neuen Werke der Verlagshandlung für die reifere Jugend. Da erwähnen wir<lb/> als reichillustrirte Sammlung der wichtigsten Ereignisse der Zeitgeschichte in<lb/> geschmackvoller Darstellung die „Zeitbilder", die, unter den Beiträgen einer<lb/> Reihe namhafter Schriftsteller von Ernst «tötzner herausgegeben sind; und die<lb/> sehr vollständige und gründliche Beschreibung der Natur, Bewohner. Fauna,<lb/> Pflanzen u. s. w. der Inseln der Südsee unter dem Titel „Oceanien" von<lb/> Fr. Christmann und Richard Oberländer. Das Werk ist durch nahezu 300<lb/> gute Holzschnitte, Tonbildern und Karten anschaulich gemacht. — Am<lb/> werthvollsten jedoch erscheinen uns die in ihrer Ausstattung wie in ihrem In-<lb/> halt vortrefflichen Bücher, welche der heranwachsenden Jugend einzelne Heroen<lb/> der politischen und Kulturgeschichte der modernen Völker, vor Allem des eigenen<lb/> Vaterlandes vorführen. Dahin zählt das Buch der „Dichter und Wi'ssens-<lb/> fürsten" des 18. und 19. Jahrhunderts von Franz Otto, welches den Lebens¬<lb/> und Geistesgang von Winckelmann. Lessing, Klopstock, Herder, Goethe und<lb/> Schiller, A. v, Humboldt, Leopold v. Buch und Karl Ritter vorführt. Aus<lb/> der neuen Welt, den Vereinigten Staaten von Nordamerika sind, aus der<lb/> Feder von Franz Otto und Dr. H. Schramm, „Vier große Bürger, die Wohl¬<lb/> thäter und Helden ihres Volkes," unserer Jugend als Vorbilder hingestellt:<lb/> Washington, Franklin, Lincoln, und Friedr. Will), v. Stender,, der Organi¬<lb/> sator der amerikanischen Streitkräfte im großen Unabhängigkeitskriege. In<lb/> vierter Auflage bietet Franz Otto der reifern Jugend seine vortrefflichen<lb/> spannenden Lebensbilder aus der Zeit des siebenjährigen Krieges in seinem<lb/> bekannten Werke „Der Große König und sein Rekrut". Von demselben Ver-<lb/> fasser ist unter dem Titel „Auf hohen Thronen" die Geschichte vom „Alten<lb/> Fritz", von Joseph dem Zweiten und dem „neuen Cäsar" (Napoleon I.) ge¬<lb/> schildert. - Bei Joseph II. und bei Napoleon I. würden indessen unserer Ansicht<lb/> nach die Herren Jugendschriftsteller gut thun, in Zukunft mehr den neuesten<lb/> Forschungen eines Springer, Hauffer, Sybel U. A.. als den ausgetretenen Ge¬<lb/> leiter früherer Generationen zu folgen. Auch aä usum DvIMim ist eine<lb/> minder hohe Schätzung der beiden Herrscher nur eine sehr wohlthätige zeitige<lb/> Warnung vor falschen Größen. Dagegen verdient den ungeteiltesten Bei¬<lb/> fall das neue Buch von Oskar Höcker „Unterm Halbmond". „Aus Moltke's<lb/> Leben", das die Wanderjahre Moltke's im Osmanischen Reiche an der Hand<lb/> der Quellen gut und lebendig erzählt. — Als letztes und keineswegs als ge¬<lb/> ringstes Buch unter den Jugendschriften des O. Spamer'schen Verlags nennen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0527]
kommen verstanden werden können. Für frische Schilderung des Thierlebens
in Wort und Bild sorgen die beiden Bände des „Buches der Thierwelt"
von Dr. Karl Klotz, die beide in vierter Auflage, zusammen mit über 330
Bildern geziert, vorliegen. Vielen der Abbildungen würde größere typische
Bestimmtheit und Treue nichts schaden, da wir hier denn doch aus dem Ge¬
biete der Märchen bereits vollständig herausgetreten sind und die Bücher der
Jugend richtige und exacte Vorstellungen wirklicher Geschöpfe beibringen
sollen. In dieser Hinsicht erachten wir nach der Seite der Illustrationen weit
untadliger „das Kleid der Erde oder die Wanderungen durch die grüne Na¬
tur", die Dr. Karl Müller v. Halle in zweiter Auflage, mit 2S5 Abbildungen,
der Jugend aus dem Gebiete der Botanik vorlegte. Endlich sind als erstes
Geschichtsbuch aus der vaterländischen Vergangenheit die „Deutschen Ge¬
schichten für die Kinderstube" zu empfehlen, die' jetzt in dritter Auflage mit
über 283 Illustrationen vorliegen und an deren erster einst der hochverdiente
Vater des Afrikareisenden Eduard Vogel mitwirkte. Sie führen in zwei Ab¬
theilungen bis ans Ende des Mittelalters. — Außerordentlich reich sind die
neuen Werke der Verlagshandlung für die reifere Jugend. Da erwähnen wir
als reichillustrirte Sammlung der wichtigsten Ereignisse der Zeitgeschichte in
geschmackvoller Darstellung die „Zeitbilder", die, unter den Beiträgen einer
Reihe namhafter Schriftsteller von Ernst «tötzner herausgegeben sind; und die
sehr vollständige und gründliche Beschreibung der Natur, Bewohner. Fauna,
Pflanzen u. s. w. der Inseln der Südsee unter dem Titel „Oceanien" von
Fr. Christmann und Richard Oberländer. Das Werk ist durch nahezu 300
gute Holzschnitte, Tonbildern und Karten anschaulich gemacht. — Am
werthvollsten jedoch erscheinen uns die in ihrer Ausstattung wie in ihrem In-
halt vortrefflichen Bücher, welche der heranwachsenden Jugend einzelne Heroen
der politischen und Kulturgeschichte der modernen Völker, vor Allem des eigenen
Vaterlandes vorführen. Dahin zählt das Buch der „Dichter und Wi'ssens-
fürsten" des 18. und 19. Jahrhunderts von Franz Otto, welches den Lebens¬
und Geistesgang von Winckelmann. Lessing, Klopstock, Herder, Goethe und
Schiller, A. v, Humboldt, Leopold v. Buch und Karl Ritter vorführt. Aus
der neuen Welt, den Vereinigten Staaten von Nordamerika sind, aus der
Feder von Franz Otto und Dr. H. Schramm, „Vier große Bürger, die Wohl¬
thäter und Helden ihres Volkes," unserer Jugend als Vorbilder hingestellt:
Washington, Franklin, Lincoln, und Friedr. Will), v. Stender,, der Organi¬
sator der amerikanischen Streitkräfte im großen Unabhängigkeitskriege. In
vierter Auflage bietet Franz Otto der reifern Jugend seine vortrefflichen
spannenden Lebensbilder aus der Zeit des siebenjährigen Krieges in seinem
bekannten Werke „Der Große König und sein Rekrut". Von demselben Ver-
fasser ist unter dem Titel „Auf hohen Thronen" die Geschichte vom „Alten
Fritz", von Joseph dem Zweiten und dem „neuen Cäsar" (Napoleon I.) ge¬
schildert. - Bei Joseph II. und bei Napoleon I. würden indessen unserer Ansicht
nach die Herren Jugendschriftsteller gut thun, in Zukunft mehr den neuesten
Forschungen eines Springer, Hauffer, Sybel U. A.. als den ausgetretenen Ge¬
leiter früherer Generationen zu folgen. Auch aä usum DvIMim ist eine
minder hohe Schätzung der beiden Herrscher nur eine sehr wohlthätige zeitige
Warnung vor falschen Größen. Dagegen verdient den ungeteiltesten Bei¬
fall das neue Buch von Oskar Höcker „Unterm Halbmond". „Aus Moltke's
Leben", das die Wanderjahre Moltke's im Osmanischen Reiche an der Hand
der Quellen gut und lebendig erzählt. — Als letztes und keineswegs als ge¬
ringstes Buch unter den Jugendschriften des O. Spamer'schen Verlags nennen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |