Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.wissen, daß man am besten den Protestantismus gegen den Kaiser verthei¬ Für uns Spätere ist das einer der schwersten Vorwürfe, daß die deutschen Wie dem auch sei, Moritz entschloß sich dazu, den Preis zu zahlen für die Mit Energie und Rücksichtslosigkeit den Krieg zu führen, war ein weiteres, Am kaiserlichen Hofe hatte man von den Bewegungen und Rüstungen wissen, daß man am besten den Protestantismus gegen den Kaiser verthei¬ Für uns Spätere ist das einer der schwersten Vorwürfe, daß die deutschen Wie dem auch sei, Moritz entschloß sich dazu, den Preis zu zahlen für die Mit Energie und Rücksichtslosigkeit den Krieg zu führen, war ein weiteres, Am kaiserlichen Hofe hatte man von den Bewegungen und Rüstungen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0467" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128921"/> <p xml:id="ID_1524" prev="#ID_1523"> wissen, daß man am besten den Protestantismus gegen den Kaiser verthei¬<lb/> dige, indem man den Kaiser angreife. Den Schritt von der reinen Defensive<lb/> zu einer offensiven Action kostete Moritz viel Mühe seinen Genossen begreiflich<lb/> zu machen. Und auch ohne Frankreich vorzugehen, hielt Moritz für unmöglich.<lb/> Bet den Unterhandlungen stellte sich heraus, daß man den Franzosen einen<lb/> Preis für ihre Unterstützung^zu zahlen habe, — die lothringischen Bisthümer-<lb/> Man gab sie weg.</p><lb/> <p xml:id="ID_1525"> Für uns Spätere ist das einer der schwersten Vorwürfe, daß die deutschen<lb/> Protestanten deutsches Gebiet an Frankreich ausgeliefert haben. Und in der<lb/> That, es ist und bleibt immer eine Schmach für eine Nation, wenn sie vom<lb/> eigenen Leibe Stücke losreißen muß, des Fremden Hülfe zu bezahlen. Es<lb/> frommt nicht, diese Wunde zu verkleistern oder zu verdecken. Aber erklären<lb/> und verstehen können wir die historische Thatsache auch hier. Es war das<lb/> nationale Gefühl durch das Vorwalten der.kirchlichen Interessen in jener<lb/> Zeit bedeutend abgeschwächt: die protestantischen Kirchen zu retten, galt als<lb/> das wichtigste, für das man auch schweren Preis zu zahlen sich entschloß. Und<lb/> die Hervigkeit unseres Urtheils mildert sich vielleicht auch durch den Hinblick<lb/> auf eine ganz ähnliche Abtretung, welche in unserer Gegenwart Italiens<lb/> größter Staatsmann demselben Frankreich für eine ähnliche Aufgabe zu ge¬<lb/> währen sich hat überwinden müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1526"> Wie dem auch sei, Moritz entschloß sich dazu, den Preis zu zahlen für die<lb/> Hülfe, die ihm nöthig schien. Seine Sache war es, nicht mehr als eben nöthig<lb/> den Franzosen gewinnen zu lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1527"> Mit Energie und Rücksichtslosigkeit den Krieg zu führen, war ein weiteres,<lb/> zu dem Moritz sich entschlossen. 1546 hatten die Schmalkäldener sich vielfach<lb/> mit halben Zusagen ihrer Nachbarn begnügt, die Neutralität wichtiger Terri¬<lb/> torien anerkannt. Jetzt hieß es, wer sich widersetzen wolle, den werde man<lb/> als Gegner treffen und sein Gebiet als Entschädigungsmaterial für die Kriegs¬<lb/> kosten behandeln. Abgesehen war es dabei vorzugsweise auf die gut kaiser¬<lb/> lichen geistlichen Fürsten in Mittel- und Süddeutschland. Wer sich aber an¬<lb/> schließen wollte, war willkommen. Auf seine Religion wurde nicht gesehen:<lb/> Religionsfreiheit für jeden Reichsstand, also auch den katholischen, war die<lb/> Parole.</p><lb/> <p xml:id="ID_1528" next="#ID_1529"> Am kaiserlichen Hofe hatte man von den Bewegungen und Rüstungen<lb/> allerdings Kunde erhalten. Karl war nicht ungewarnr. Aber er unterschätzte<lb/> die Sache. Nach den Erfahrungen von 1S46 glaubte er nichts Großes den<lb/> Protestanten zutrauen zu dürfen. Er meinte, es sei noch immer möglich die<lb/> Gegner zu zertheilen und zu zerstreuen: er urtheilte, des jungen Kurfürsten<lb/> Moritz sei er sicher, gegen ihn brauchte er ja nur die Ernestiner loszulassen,<lb/> um ihn in Ruhe zu halten. Schwer hat er sich getäuscht. Er erwartete Moritz</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0467]
wissen, daß man am besten den Protestantismus gegen den Kaiser verthei¬
dige, indem man den Kaiser angreife. Den Schritt von der reinen Defensive
zu einer offensiven Action kostete Moritz viel Mühe seinen Genossen begreiflich
zu machen. Und auch ohne Frankreich vorzugehen, hielt Moritz für unmöglich.
Bet den Unterhandlungen stellte sich heraus, daß man den Franzosen einen
Preis für ihre Unterstützung^zu zahlen habe, — die lothringischen Bisthümer-
Man gab sie weg.
Für uns Spätere ist das einer der schwersten Vorwürfe, daß die deutschen
Protestanten deutsches Gebiet an Frankreich ausgeliefert haben. Und in der
That, es ist und bleibt immer eine Schmach für eine Nation, wenn sie vom
eigenen Leibe Stücke losreißen muß, des Fremden Hülfe zu bezahlen. Es
frommt nicht, diese Wunde zu verkleistern oder zu verdecken. Aber erklären
und verstehen können wir die historische Thatsache auch hier. Es war das
nationale Gefühl durch das Vorwalten der.kirchlichen Interessen in jener
Zeit bedeutend abgeschwächt: die protestantischen Kirchen zu retten, galt als
das wichtigste, für das man auch schweren Preis zu zahlen sich entschloß. Und
die Hervigkeit unseres Urtheils mildert sich vielleicht auch durch den Hinblick
auf eine ganz ähnliche Abtretung, welche in unserer Gegenwart Italiens
größter Staatsmann demselben Frankreich für eine ähnliche Aufgabe zu ge¬
währen sich hat überwinden müssen.
Wie dem auch sei, Moritz entschloß sich dazu, den Preis zu zahlen für die
Hülfe, die ihm nöthig schien. Seine Sache war es, nicht mehr als eben nöthig
den Franzosen gewinnen zu lassen.
Mit Energie und Rücksichtslosigkeit den Krieg zu führen, war ein weiteres,
zu dem Moritz sich entschlossen. 1546 hatten die Schmalkäldener sich vielfach
mit halben Zusagen ihrer Nachbarn begnügt, die Neutralität wichtiger Terri¬
torien anerkannt. Jetzt hieß es, wer sich widersetzen wolle, den werde man
als Gegner treffen und sein Gebiet als Entschädigungsmaterial für die Kriegs¬
kosten behandeln. Abgesehen war es dabei vorzugsweise auf die gut kaiser¬
lichen geistlichen Fürsten in Mittel- und Süddeutschland. Wer sich aber an¬
schließen wollte, war willkommen. Auf seine Religion wurde nicht gesehen:
Religionsfreiheit für jeden Reichsstand, also auch den katholischen, war die
Parole.
Am kaiserlichen Hofe hatte man von den Bewegungen und Rüstungen
allerdings Kunde erhalten. Karl war nicht ungewarnr. Aber er unterschätzte
die Sache. Nach den Erfahrungen von 1S46 glaubte er nichts Großes den
Protestanten zutrauen zu dürfen. Er meinte, es sei noch immer möglich die
Gegner zu zertheilen und zu zerstreuen: er urtheilte, des jungen Kurfürsten
Moritz sei er sicher, gegen ihn brauchte er ja nur die Ernestiner loszulassen,
um ihn in Ruhe zu halten. Schwer hat er sich getäuscht. Er erwartete Moritz
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |