Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.Ungethüms mit tausend Gesichtern machte, wie es mich mit glotzenden Augen Noch war jedoch nicht Alles verloren. Unser Held erlangte, während die Später wurde Villemessant nach Paris verschlagen, und irgend ein andrer Ungethüms mit tausend Gesichtern machte, wie es mich mit glotzenden Augen Noch war jedoch nicht Alles verloren. Unser Held erlangte, während die Später wurde Villemessant nach Paris verschlagen, und irgend ein andrer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0429" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128883"/> <p xml:id="ID_1373" prev="#ID_1372"> Ungethüms mit tausend Gesichtern machte, wie es mich mit glotzenden Augen<lb/> anstierte, mich mit Blicken verschlang und mit seinen Operngläsern nach mir<lb/> zielte, wie wenn es mich füsiliren wollte."</p><lb/> <p xml:id="ID_1374"> Noch war jedoch nicht Alles verloren. Unser Held erlangte, während die<lb/> Zuschauer sich damit vergnügten, ihn auszulachen, seine Selbstbeherrschung<lb/> wieder, und es gelang ihm, seine Rolle ganz leidlich abzuhaspeln. Aber es<lb/> stand ihm noch eine Gefahr bevor: nichts Geringeres als ein Lied. Indeß<lb/> war er glücklicher Weise nach dieser Seite hin von Natur begabt, auch hatte<lb/> er sich bereits vor einem weniger zahlreichen Publikum als Sänger bisweilen<lb/> hören lassen, und als es jetzt galt, seine Kunst zu zeigen, sang er kräftig<lb/> d'rauf los. Die Zuhörerschaft ermuthigte ihn nun durch Beifallsbezeugungen,<lb/> die nicht mehr ironisch gemeint waren. Darauf kamen ein paar Couplets,<lb/> die unter Guitarrenbegleitung vorzutragen waren, und hier war das Glück<lb/> seiner Vermessenheit abermals gewogen. Die Guitarre war sein Lieblings¬<lb/> instrument, und statt sich von einem Geiger des Orchesters mit einem Pizzi¬<lb/> cato begleiten zu lassen, wie üblich, begleitete er sich selbst auf einer wirklichen<lb/> Guitarre, und zwar mit solchem Erfolg, daß er sich den Applaus des Hauses<lb/> wie im Sturm eroberte. Von diesem Augenblick an war sein Sieg entschieden,<lb/> und bis zum Fallen des Vorhangs schwamm er förmlich in Triumphen. Er<lb/> gewann seine Wette mit bestem Recht, verwendete den Ertrag derselben als<lb/> anständiger Mensch, indem er die Schauspieler mit einem Souper regalirte.<lb/> und beschloß damit in würdigsten Stil seine Laufbahn als Jünger Thalias.</p><lb/> <p xml:id="ID_1375" next="#ID_1376"> Später wurde Villemessant nach Paris verschlagen, und irgend ein andrer<lb/> Wind lenkte sein Lebensschiff an das Gestade des Journalismus, wo es ihm<lb/> Anfangs nicht brillant erging. Aber bald wendete sich das Blatt. Eines Tages<lb/> blätterte er bei einem Bekannten, der als Unterredacteur des „Siecle" mit<lb/> der Scheere zu arbeiten hatte, in einem Modejournal, und da fiel ihm auf,<lb/> wie wenig die ärmliche Ausstattung desselben zu einer Zeitung für elegante<lb/> Damen paßte. Sofort regte sich der Geschäftsmann in ihm, das Bild einer<lb/> Modezeitung, wie sie sein muß, ging ihm auf. Ein Buchhändler gab die<lb/> nothwendigen Gelder dazu her. und kurz darauf stach das neue Blatt, von<lb/> seinem Gründer „Sylphide" getauft, in die See, um bald als flottes Fahr¬<lb/> zeug Furore zu machen. Villemessant richtete seine Aufmerksamkeit mit ange-<lb/> bornem Jnstinct auf alles, was die Anziehungskraft des Unternehmens erhöhen<lb/> konnte. Er machte selbst nach allen Richtungen Reclame und verstand die<lb/> Reclame in der Form der Annonce in sein Blatt zu leiten. Er ließ die Um¬<lb/> schläge desselben parfumiren, er pachtete von de Girardin das Recht, alle<lb/> Wochen eine Art Feuilleton in die „Presse" zu rücken, in welchem er alle<lb/> Schwänke. Possen, Anekdoten und Wortspiele der „Sylphide" anmuthig grup-<lb/> pirte. So aber wurde letztere binnen Kurzem zu einer äußerst lohnenden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0429]
Ungethüms mit tausend Gesichtern machte, wie es mich mit glotzenden Augen
anstierte, mich mit Blicken verschlang und mit seinen Operngläsern nach mir
zielte, wie wenn es mich füsiliren wollte."
Noch war jedoch nicht Alles verloren. Unser Held erlangte, während die
Zuschauer sich damit vergnügten, ihn auszulachen, seine Selbstbeherrschung
wieder, und es gelang ihm, seine Rolle ganz leidlich abzuhaspeln. Aber es
stand ihm noch eine Gefahr bevor: nichts Geringeres als ein Lied. Indeß
war er glücklicher Weise nach dieser Seite hin von Natur begabt, auch hatte
er sich bereits vor einem weniger zahlreichen Publikum als Sänger bisweilen
hören lassen, und als es jetzt galt, seine Kunst zu zeigen, sang er kräftig
d'rauf los. Die Zuhörerschaft ermuthigte ihn nun durch Beifallsbezeugungen,
die nicht mehr ironisch gemeint waren. Darauf kamen ein paar Couplets,
die unter Guitarrenbegleitung vorzutragen waren, und hier war das Glück
seiner Vermessenheit abermals gewogen. Die Guitarre war sein Lieblings¬
instrument, und statt sich von einem Geiger des Orchesters mit einem Pizzi¬
cato begleiten zu lassen, wie üblich, begleitete er sich selbst auf einer wirklichen
Guitarre, und zwar mit solchem Erfolg, daß er sich den Applaus des Hauses
wie im Sturm eroberte. Von diesem Augenblick an war sein Sieg entschieden,
und bis zum Fallen des Vorhangs schwamm er förmlich in Triumphen. Er
gewann seine Wette mit bestem Recht, verwendete den Ertrag derselben als
anständiger Mensch, indem er die Schauspieler mit einem Souper regalirte.
und beschloß damit in würdigsten Stil seine Laufbahn als Jünger Thalias.
Später wurde Villemessant nach Paris verschlagen, und irgend ein andrer
Wind lenkte sein Lebensschiff an das Gestade des Journalismus, wo es ihm
Anfangs nicht brillant erging. Aber bald wendete sich das Blatt. Eines Tages
blätterte er bei einem Bekannten, der als Unterredacteur des „Siecle" mit
der Scheere zu arbeiten hatte, in einem Modejournal, und da fiel ihm auf,
wie wenig die ärmliche Ausstattung desselben zu einer Zeitung für elegante
Damen paßte. Sofort regte sich der Geschäftsmann in ihm, das Bild einer
Modezeitung, wie sie sein muß, ging ihm auf. Ein Buchhändler gab die
nothwendigen Gelder dazu her. und kurz darauf stach das neue Blatt, von
seinem Gründer „Sylphide" getauft, in die See, um bald als flottes Fahr¬
zeug Furore zu machen. Villemessant richtete seine Aufmerksamkeit mit ange-
bornem Jnstinct auf alles, was die Anziehungskraft des Unternehmens erhöhen
konnte. Er machte selbst nach allen Richtungen Reclame und verstand die
Reclame in der Form der Annonce in sein Blatt zu leiten. Er ließ die Um¬
schläge desselben parfumiren, er pachtete von de Girardin das Recht, alle
Wochen eine Art Feuilleton in die „Presse" zu rücken, in welchem er alle
Schwänke. Possen, Anekdoten und Wortspiele der „Sylphide" anmuthig grup-
pirte. So aber wurde letztere binnen Kurzem zu einer äußerst lohnenden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |