Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.getragen hat. die alsbaldige Annahme des Gesetzes durch die Abgeordneten Ich deutete bereits am 3. November an, daß der erwartete Pairschub getragen hat. die alsbaldige Annahme des Gesetzes durch die Abgeordneten Ich deutete bereits am 3. November an, daß der erwartete Pairschub <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0359" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128813"/> <p xml:id="ID_1145" prev="#ID_1144"> getragen hat. die alsbaldige Annahme des Gesetzes durch die Abgeordneten<lb/> zu sichern. Die vorgeschlagenen Abweichungen von dem früheren Compromiß<lb/> sind unwesentlich. Die Gestalt, welche das Compromiß zwischen der Regie¬<lb/> rung und den liberalen Fractionen des Abgeordnetenhauses der Kreisordnung<lb/> gegeben, habe ich an dieser Stelle unter dem 31. März d. I. ausführlich<lb/> skizzirt und beleuchtet. Der Leser wird sich erinnern, daß zwischen die Orts¬<lb/> gemeinde und die auf ganz neuen Grundlagen constituirte Kreisgemeinde der<lb/> vereinbarte Entwurf eine weitere communale Bildung in der Amtsbezirks¬<lb/> gemeinde einschiebt. Der Amtsbezirk hatte nach der ursprünglichen Absicht der<lb/> Regierung nur eine Verwaltungseinheit ohne communale Organe sein sollen.<lb/> Auf den Wunsch der liberalen Fractionen hat nun die Regierung einen Amts¬<lb/> ausschuß als eommunales Organ zugelassen, jedoch nur facultativ, sofern die<lb/> im Amtsbezirk vereinigten Ortsgemeinden unter einander eine mehr oder<lb/> minder umfassende Gemeinschaft wünschen. Ferner hatte die linke Seite des<lb/> Liberalismus eine Bestimmung durchgesetzt, wonach die Bestimmung des Re¬<lb/> gierungsentwurfes, daß Gemeinden, welche ihre Polizei selbst in vorschrifts¬<lb/> mäßiger Weise handhaben können und wollen, zu Amtsbezirken erklärt wer¬<lb/> den dürfen, dadurch verengert wurde, daß eine solche Gemeinde mindestens<lb/> S00 Einwohner aufweisen muß. Von derselben Seite war die Bestimmung<lb/> durchgesetzt worden, daß die zusammengesetzten Amtsbezirke mindestens 800<lb/> und höchstens 3000 Einwohner umfassen sollen. Es war mit dieser Bestim¬<lb/> mung darauf abgesehen, die Amtsbezirke auf communale Bildungen anzulegen.<lb/> Dazu eignet sich weder der zu kleine, noch der zu große Amtsbezirk: der erstere<lb/> nicht, weil ihm die communalen Organe zu kostspielig werden, der zweite nicht,<lb/> weil für ein mit der Ortsgemeinde concurrirendes Communalleben die Ver¬<lb/> schiedenartigkeit und Entfernung der Gemeinden ein Hinderniß sein wird.<lb/> Diese Zahlenbestimmungen hat nun aber die Regierung als hinderlich für den<lb/> nächsten, wesentlich administrativen Zweck der Amtsbezirke wiederum ausfallen<lb/> zu machen sich ausbedungen. Außerdem hat die Regierung, welche in dem<lb/> Compromißentwurf bei der Ernennung der Amtsvorsteher an eine Vorschlags¬<lb/> liste des Kreistages gebunden worden war, sich das Recht der Berufung gegen<lb/> diese Liste an ein künftiges Provinzialorgan bedungen. Ein paar weitere<lb/> Abänderungen haben keinerlei grundsätzliche Bedeutung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1146" next="#ID_1147"> Ich deutete bereits am 3. November an, daß der erwartete Pairschub<lb/> vermuthlich erst eintreten werde, nachdem das Abgeordnetenhaus über die<lb/> Kreisordnung sich wiederum schlüssig gemacht, oder wenigstens, nachdem der<lb/> Beschluß der Abgeordneten als feststehend betrachtet werden könne. Dies be¬<lb/> stätigt sich nunmehr. Aber ich führte weiter aus, daß die Hauptfrage der<lb/> Situation gar nicht mehr in der Durchbringung der Kreisordnung, sondern<lb/> in der Reform der preußischen Verfassung liege. Denn jede Reform des</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0359]
getragen hat. die alsbaldige Annahme des Gesetzes durch die Abgeordneten
zu sichern. Die vorgeschlagenen Abweichungen von dem früheren Compromiß
sind unwesentlich. Die Gestalt, welche das Compromiß zwischen der Regie¬
rung und den liberalen Fractionen des Abgeordnetenhauses der Kreisordnung
gegeben, habe ich an dieser Stelle unter dem 31. März d. I. ausführlich
skizzirt und beleuchtet. Der Leser wird sich erinnern, daß zwischen die Orts¬
gemeinde und die auf ganz neuen Grundlagen constituirte Kreisgemeinde der
vereinbarte Entwurf eine weitere communale Bildung in der Amtsbezirks¬
gemeinde einschiebt. Der Amtsbezirk hatte nach der ursprünglichen Absicht der
Regierung nur eine Verwaltungseinheit ohne communale Organe sein sollen.
Auf den Wunsch der liberalen Fractionen hat nun die Regierung einen Amts¬
ausschuß als eommunales Organ zugelassen, jedoch nur facultativ, sofern die
im Amtsbezirk vereinigten Ortsgemeinden unter einander eine mehr oder
minder umfassende Gemeinschaft wünschen. Ferner hatte die linke Seite des
Liberalismus eine Bestimmung durchgesetzt, wonach die Bestimmung des Re¬
gierungsentwurfes, daß Gemeinden, welche ihre Polizei selbst in vorschrifts¬
mäßiger Weise handhaben können und wollen, zu Amtsbezirken erklärt wer¬
den dürfen, dadurch verengert wurde, daß eine solche Gemeinde mindestens
S00 Einwohner aufweisen muß. Von derselben Seite war die Bestimmung
durchgesetzt worden, daß die zusammengesetzten Amtsbezirke mindestens 800
und höchstens 3000 Einwohner umfassen sollen. Es war mit dieser Bestim¬
mung darauf abgesehen, die Amtsbezirke auf communale Bildungen anzulegen.
Dazu eignet sich weder der zu kleine, noch der zu große Amtsbezirk: der erstere
nicht, weil ihm die communalen Organe zu kostspielig werden, der zweite nicht,
weil für ein mit der Ortsgemeinde concurrirendes Communalleben die Ver¬
schiedenartigkeit und Entfernung der Gemeinden ein Hinderniß sein wird.
Diese Zahlenbestimmungen hat nun aber die Regierung als hinderlich für den
nächsten, wesentlich administrativen Zweck der Amtsbezirke wiederum ausfallen
zu machen sich ausbedungen. Außerdem hat die Regierung, welche in dem
Compromißentwurf bei der Ernennung der Amtsvorsteher an eine Vorschlags¬
liste des Kreistages gebunden worden war, sich das Recht der Berufung gegen
diese Liste an ein künftiges Provinzialorgan bedungen. Ein paar weitere
Abänderungen haben keinerlei grundsätzliche Bedeutung.
Ich deutete bereits am 3. November an, daß der erwartete Pairschub
vermuthlich erst eintreten werde, nachdem das Abgeordnetenhaus über die
Kreisordnung sich wiederum schlüssig gemacht, oder wenigstens, nachdem der
Beschluß der Abgeordneten als feststehend betrachtet werden könne. Dies be¬
stätigt sich nunmehr. Aber ich führte weiter aus, daß die Hauptfrage der
Situation gar nicht mehr in der Durchbringung der Kreisordnung, sondern
in der Reform der preußischen Verfassung liege. Denn jede Reform des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |