Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.Oder will man die Leute dazu zwingen? Und wenn, ist die Regierung, wenn Sollen wir das Alles Jacoby persönlich zum Vorwurfe anrechnen? Soll Nein, gewiß nicht! Das wäre die höchste Ungerechtigkeit. Achten wir Oder will man die Leute dazu zwingen? Und wenn, ist die Regierung, wenn Sollen wir das Alles Jacoby persönlich zum Vorwurfe anrechnen? Soll Nein, gewiß nicht! Das wäre die höchste Ungerechtigkeit. Achten wir <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0300" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128754"/> <p xml:id="ID_981" prev="#ID_980"> Oder will man die Leute dazu zwingen? Und wenn, ist die Regierung, wenn<lb/> sie Jemandem ein Geschäft octroyirt oder die fernere Fortführung eines Ge¬<lb/> schäftes aufzwingt, nicht auch verpflichtet, ihn mit dem dazu erforderlichen<lb/> Geld und Verstand zu versehen? Und woher denn das Alles nehmen, ohne<lb/> zu stehlen? — Das Programm vom 20. Januar 1870 ist sonach entweder<lb/> weiter nichts, als der fromme Wunsch, es möge überhaupt noch viel schöner<lb/> und besser werden auf Erden, — ein Wunsch, den Jedermann theilt. Oder<lb/> es bedeutet die unbedingteste Dictatur der jeweiligen Regierung, die absolute<lb/> Unterdrückung der wirthschaftlichen Gesellschaft und der bürgerlichen Freiheit,<lb/> für die vormals Jacoby so muthig und glänzend gestritten. Da wir aber<lb/> an eine solche Apostase nicht glauben können und wollen, so bleibt uns nur<lb/> der erste Theil der Alternative übrig. Zwar können wir uns von der Ueber¬<lb/> zeugung nicht trennen, daß es Jacoby im Januar 1870 eben so gut und<lb/> ehrlich gemeint hat, wie im Januar 1841. Aber das können wir nicht leug¬<lb/> nen, daß in dem Inhalt seines Programms eine höchst bedauerliche rück¬<lb/> schreitende Metamorphose eingetreten ist. Das Recht ist durch die Willkühr,<lb/> die Ueberzeugung durch die Laune, der ernste Beruf durch leichtes Dilettanten-<lb/> Werk, die unerbittliche Logik durch die prätentiöse Phrase („Menschen-Antlitz"<lb/> u. tgi.), die durchsichtige Klarheit durch verschwommenes Dunkel verdrängt<lb/> worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_982"> Sollen wir das Alles Jacoby persönlich zum Vorwurfe anrechnen? Soll<lb/> uns diese traurige Gegenwart blind machen gegen eine glorreiche Vergangen¬<lb/> heit? —</p><lb/> <p xml:id="ID_983" next="#ID_984"> Nein, gewiß nicht! Das wäre die höchste Ungerechtigkeit. Achten wir<lb/> die Person, aber lassen wir uns durch diese Achtung nicht blind machen für<lb/> die Fehler der Sache. Suchen wir uns diese Wendung genetisch-pragmatisch<lb/> zu erklären. Jacoby, welcher stets der sogenannten „konstitutionellen Ent¬<lb/> wickelung" der süddeutschen Staaten eine besondere Vorliebe bewahrt hat, ist<lb/> nichts als der norddeutsche Ableger des vormärzlichen süddeutschen Liberalis¬<lb/> mus, welcher letztere bekanntlich auf ein französisches Reiß gepfropft und da¬<lb/> bei so allumfassend naiv war, daß der badische Abgeordnete v. Itzstein. seiner<lb/> Zeit der beste Kopf unter den süddeutschen Liberalen, mit dem communistischen<lb/> Schneider Weitling ein zartes Einverständniß unterhielt, wobei natürlich nicht<lb/> der Schneider, sondern der Baron der „Dupe" war. Jener Liberalismus war<lb/> stark in der Negation und schwach in der Affirmation, groß im Fordern und<lb/> klein im Bewahren. Sein Idealismus schlug um in eine Abstraction, welche<lb/> alles Concrete verschmähte. Seine Bekämpfung schlechter Regierungen führte,<lb/> auf dem Wege der Verwechslung der jeweiligen Staatsregierung mit der<lb/> ewigen Staats-Jdee, schließlich zu einer Verneinung des Staates als solchen;<lb/> ein dialektischer Prozeß, der viel Entschuldbares und Begreifliches hat in</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0300]
Oder will man die Leute dazu zwingen? Und wenn, ist die Regierung, wenn
sie Jemandem ein Geschäft octroyirt oder die fernere Fortführung eines Ge¬
schäftes aufzwingt, nicht auch verpflichtet, ihn mit dem dazu erforderlichen
Geld und Verstand zu versehen? Und woher denn das Alles nehmen, ohne
zu stehlen? — Das Programm vom 20. Januar 1870 ist sonach entweder
weiter nichts, als der fromme Wunsch, es möge überhaupt noch viel schöner
und besser werden auf Erden, — ein Wunsch, den Jedermann theilt. Oder
es bedeutet die unbedingteste Dictatur der jeweiligen Regierung, die absolute
Unterdrückung der wirthschaftlichen Gesellschaft und der bürgerlichen Freiheit,
für die vormals Jacoby so muthig und glänzend gestritten. Da wir aber
an eine solche Apostase nicht glauben können und wollen, so bleibt uns nur
der erste Theil der Alternative übrig. Zwar können wir uns von der Ueber¬
zeugung nicht trennen, daß es Jacoby im Januar 1870 eben so gut und
ehrlich gemeint hat, wie im Januar 1841. Aber das können wir nicht leug¬
nen, daß in dem Inhalt seines Programms eine höchst bedauerliche rück¬
schreitende Metamorphose eingetreten ist. Das Recht ist durch die Willkühr,
die Ueberzeugung durch die Laune, der ernste Beruf durch leichtes Dilettanten-
Werk, die unerbittliche Logik durch die prätentiöse Phrase („Menschen-Antlitz"
u. tgi.), die durchsichtige Klarheit durch verschwommenes Dunkel verdrängt
worden.
Sollen wir das Alles Jacoby persönlich zum Vorwurfe anrechnen? Soll
uns diese traurige Gegenwart blind machen gegen eine glorreiche Vergangen¬
heit? —
Nein, gewiß nicht! Das wäre die höchste Ungerechtigkeit. Achten wir
die Person, aber lassen wir uns durch diese Achtung nicht blind machen für
die Fehler der Sache. Suchen wir uns diese Wendung genetisch-pragmatisch
zu erklären. Jacoby, welcher stets der sogenannten „konstitutionellen Ent¬
wickelung" der süddeutschen Staaten eine besondere Vorliebe bewahrt hat, ist
nichts als der norddeutsche Ableger des vormärzlichen süddeutschen Liberalis¬
mus, welcher letztere bekanntlich auf ein französisches Reiß gepfropft und da¬
bei so allumfassend naiv war, daß der badische Abgeordnete v. Itzstein. seiner
Zeit der beste Kopf unter den süddeutschen Liberalen, mit dem communistischen
Schneider Weitling ein zartes Einverständniß unterhielt, wobei natürlich nicht
der Schneider, sondern der Baron der „Dupe" war. Jener Liberalismus war
stark in der Negation und schwach in der Affirmation, groß im Fordern und
klein im Bewahren. Sein Idealismus schlug um in eine Abstraction, welche
alles Concrete verschmähte. Seine Bekämpfung schlechter Regierungen führte,
auf dem Wege der Verwechslung der jeweiligen Staatsregierung mit der
ewigen Staats-Jdee, schließlich zu einer Verneinung des Staates als solchen;
ein dialektischer Prozeß, der viel Entschuldbares und Begreifliches hat in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |