Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.Die "Vier Fragen" erschienen im Februar 1841, unmittelbar vor Er¬ Die vier Fragen waren: 1) Was wünschen die preußischen (Königsberger) Die Antworten lauteten so: Zu 1. Sie wünschen Theilnahme der Bürger Neben der Schärfe der Logik, der Sachkenntniß und dem Ernst, war es Da wurde das Geheimniß enthüllt, und zwar durch den König. Der Die Antwort war die Einleitung einer Untersuchung wegen Hochverrathes, Grenjboten IV. 1872. 37
Die „Vier Fragen" erschienen im Februar 1841, unmittelbar vor Er¬ Die vier Fragen waren: 1) Was wünschen die preußischen (Königsberger) Die Antworten lauteten so: Zu 1. Sie wünschen Theilnahme der Bürger Neben der Schärfe der Logik, der Sachkenntniß und dem Ernst, war es Da wurde das Geheimniß enthüllt, und zwar durch den König. Der Die Antwort war die Einleitung einer Untersuchung wegen Hochverrathes, Grenjboten IV. 1872. 37
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0297" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128751"/> <p xml:id="ID_968"> Die „Vier Fragen" erschienen im Februar 1841, unmittelbar vor Er¬<lb/> öffnung des ostpreußischen Landtags. Es war ein kleines Schriftchen, aber<lb/> schwer an Inhalt und erfüllt von einer unerbittlichen Logik.</p><lb/> <p xml:id="ID_969"> Die vier Fragen waren: 1) Was wünschen die preußischen (Königsberger)<lb/> Stände? 2) Was berechtigte sie? 3) Welcher Bescheid ward ihnen? 4) Was<lb/> bleibt ihnen zu thun übrig?</p><lb/> <p xml:id="ID_970"> Die Antworten lauteten so: Zu 1. Sie wünschen Theilnahme der Bürger<lb/> am Staat. — Zu 2. Das Bewußtsein eigener Mündigkeit und ihre bereits<lb/> am 22. Mai 1815 erfolgte Mündigsprechung berechtigte sie dazu. — Zu 3.<lb/> Als Bescheid ward ihnen: — Anerkennung ihrer treuen Gesinnung — Ab¬<lb/> weisung der gestellten Anträge — vertröstende Hindeutung auf einen zukünf¬<lb/> tigen unbestimmten Ersatz. — Zu 4. Dem gegenüber bleibt ihnen nichts<lb/> übrig, als Das, was sie bisher als Gunst erbeten, nunmehr als klar erwie¬<lb/> senes Recht in Anspruch zu nehmen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_971"> Neben der Schärfe der Logik, der Sachkenntniß und dem Ernst, war es<lb/> vor Allem die große Mäßigung, welche die Schrift auszeichnete. Dieselbe<lb/> erschien anonym und geheimnißvoll. Sie war in Mannheim verlegt. An<lb/> demselben Tage und in derselben Stunde tauchte sie an allen Orten der preu¬<lb/> ßischen Monarchie auf. Sämmtliche Deputirte der Provinziallandtage er¬<lb/> hielten sie, ohne zu wissen von wem. Nach Berlin kam sie zuletzt. Als von<lb/> der Hauptstadt aus der Befehl der Confiscation erging, war es zu spät, die<lb/> Verbreitung war schon vollendet. — Der Eindruck der Schrift war bewälti¬<lb/> gend, nicht nur in Preußen, sondern in ganz Deutschland, welches damals<lb/> schon ahnte, seine Zukunft werde in Preußen entschieden. Der Verfasser war<lb/> unbekannt. Man rieth zuerst auf Schön. Dann hieß es, nein, Schön sei<lb/> es nicht. Aber wer sonst? Wer vermochte eine so imponirende Sprache zu<lb/> führen?</p><lb/> <p xml:id="ID_972"> Da wurde das Geheimniß enthüllt, und zwar durch den König. Der<lb/> Verfasser, der gegen alle Andern, gegen die ganze Welt seine Autorschaft so<lb/> sorgfältig verbarg, hatte sie nur einer Person offenbart, und zwar der höchsten<lb/> Person im Staat. Er hatte dem König die Schrift vorgelegt mit einem ehr¬<lb/> furchtsvollen Schreiben, welches unterzeichnet war: Dr. Johann Jacoby, prak¬<lb/> tischer Arzt in Königsberg.</p><lb/> <p xml:id="ID_973" next="#ID_974"> Die Antwort war die Einleitung einer Untersuchung wegen Hochverrathes,<lb/> Majestätsbeleidigung, Aufregung zum Mißvergnügen, frechen und unehr¬<lb/> erbietigem Tadels der Landesgesetze u. s. w. Gleichzeitig verklagte Preußen<lb/> die Schrift beim — Bundestage, und dieser verfügte mit ganz unerhörter<lb/> Schnelligkeit, schon am 13. März, ihr Verbot in sämmtlichen deutschen Bundes¬<lb/> staaten , Liechtenstein und Vaduz mit Inbegriffen. — Die Untersuchung hatte<lb/> seltsame Schicksale. Das Obcrlandesgericht in Königsberg behauptete, nur</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenjboten IV. 1872. 37</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0297]
Die „Vier Fragen" erschienen im Februar 1841, unmittelbar vor Er¬
öffnung des ostpreußischen Landtags. Es war ein kleines Schriftchen, aber
schwer an Inhalt und erfüllt von einer unerbittlichen Logik.
Die vier Fragen waren: 1) Was wünschen die preußischen (Königsberger)
Stände? 2) Was berechtigte sie? 3) Welcher Bescheid ward ihnen? 4) Was
bleibt ihnen zu thun übrig?
Die Antworten lauteten so: Zu 1. Sie wünschen Theilnahme der Bürger
am Staat. — Zu 2. Das Bewußtsein eigener Mündigkeit und ihre bereits
am 22. Mai 1815 erfolgte Mündigsprechung berechtigte sie dazu. — Zu 3.
Als Bescheid ward ihnen: — Anerkennung ihrer treuen Gesinnung — Ab¬
weisung der gestellten Anträge — vertröstende Hindeutung auf einen zukünf¬
tigen unbestimmten Ersatz. — Zu 4. Dem gegenüber bleibt ihnen nichts
übrig, als Das, was sie bisher als Gunst erbeten, nunmehr als klar erwie¬
senes Recht in Anspruch zu nehmen. —
Neben der Schärfe der Logik, der Sachkenntniß und dem Ernst, war es
vor Allem die große Mäßigung, welche die Schrift auszeichnete. Dieselbe
erschien anonym und geheimnißvoll. Sie war in Mannheim verlegt. An
demselben Tage und in derselben Stunde tauchte sie an allen Orten der preu¬
ßischen Monarchie auf. Sämmtliche Deputirte der Provinziallandtage er¬
hielten sie, ohne zu wissen von wem. Nach Berlin kam sie zuletzt. Als von
der Hauptstadt aus der Befehl der Confiscation erging, war es zu spät, die
Verbreitung war schon vollendet. — Der Eindruck der Schrift war bewälti¬
gend, nicht nur in Preußen, sondern in ganz Deutschland, welches damals
schon ahnte, seine Zukunft werde in Preußen entschieden. Der Verfasser war
unbekannt. Man rieth zuerst auf Schön. Dann hieß es, nein, Schön sei
es nicht. Aber wer sonst? Wer vermochte eine so imponirende Sprache zu
führen?
Da wurde das Geheimniß enthüllt, und zwar durch den König. Der
Verfasser, der gegen alle Andern, gegen die ganze Welt seine Autorschaft so
sorgfältig verbarg, hatte sie nur einer Person offenbart, und zwar der höchsten
Person im Staat. Er hatte dem König die Schrift vorgelegt mit einem ehr¬
furchtsvollen Schreiben, welches unterzeichnet war: Dr. Johann Jacoby, prak¬
tischer Arzt in Königsberg.
Die Antwort war die Einleitung einer Untersuchung wegen Hochverrathes,
Majestätsbeleidigung, Aufregung zum Mißvergnügen, frechen und unehr¬
erbietigem Tadels der Landesgesetze u. s. w. Gleichzeitig verklagte Preußen
die Schrift beim — Bundestage, und dieser verfügte mit ganz unerhörter
Schnelligkeit, schon am 13. März, ihr Verbot in sämmtlichen deutschen Bundes¬
staaten , Liechtenstein und Vaduz mit Inbegriffen. — Die Untersuchung hatte
seltsame Schicksale. Das Obcrlandesgericht in Königsberg behauptete, nur
Grenjboten IV. 1872. 37
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |