Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.dadurch zu einem colossalen Reichthum gelangten. Aber wie ihnen beikommen; Nachdem man einige Zeit experimentirt, erließ die Regierung mit Zu¬ Die Gesellschaft weigerte sich indessen zu zahlen und die Gesandten Damals war Komonduros Premierminister in Athen; ihm schien der dadurch zu einem colossalen Reichthum gelangten. Aber wie ihnen beikommen; Nachdem man einige Zeit experimentirt, erließ die Regierung mit Zu¬ Die Gesellschaft weigerte sich indessen zu zahlen und die Gesandten Damals war Komonduros Premierminister in Athen; ihm schien der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0240" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128694"/> <p xml:id="ID_711" prev="#ID_710"> dadurch zu einem colossalen Reichthum gelangten. Aber wie ihnen beikommen;<lb/> an den gewöhnlichen Steuern, die schon ein erkleckliches in die Staatscassen<lb/> lieferten, hatte man noch nicht genug und die Henne zu schlachten, welche die<lb/> Eier legte, ging auch nicht gut an.</p><lb/> <p xml:id="ID_712"> Nachdem man einige Zeit experimentirt, erließ die Regierung mit Zu¬<lb/> stimmung der Kammer ein Gesetz, welches alle Schlacken und Halden<lb/> (Ekbolades) alter Bergwerke für Regierungseigenthum erklärte und gab diesem<lb/> Gesetze rückwirkende Kraft. Sie belegte nicht nur die fernere Erzeugung von<lb/> Metallen in Laurium mit einer fast tödtlichen Steuer, sondern verlangte nicht<lb/> weniger als zwei Millionen Francs Nachzahlung, für das in den vorher¬<lb/> gehenden Jahren producirte Metall. Da waren Khtzos und Sparvs doch<lb/> nur kleine Lumpen und Beutelschneider!</p><lb/> <p xml:id="ID_713"> Die Gesellschaft weigerte sich indessen zu zahlen und die Gesandten<lb/> Italiens und Frankreichs in Athen fanden Gelegenheit, sich ihrer bedrohten<lb/> Landsleute anzunehmen. Die Griechen aber dachten an kein Nachgeben und<lb/> glaubten an keine fremde Intervention, sie rechneten aus, daß Roux und<lb/> Serpieri eine Milliarde Francs bereits aus den Lauriumminen gezogen hätten.<lb/> Indessen diese Schätzungen waren trügerischer Natur; man wußte ja nicht<lb/> genau, wie viel Schlacken die Fremden verarbeitet hatten und der Prozentsatz<lb/> der Schlacken an Metall (Blei, Silber, Zink) wechselte auch sehr stark. Die<lb/> kriegerischen Ereignisse in Westeuropa waren bei diesen Verhältnissen der<lb/> griechischen Regierung äußerst günstig und obgleich die edlen Hellenen am<lb/> Fuße der Akropolis „Frankreichs Siege" feierten, waren sie doch andererseits<lb/> praktisch genug, um Frankreichs Verlegenheit und Niederwerfung gegenüber<lb/> der Lauriumgesellschaft auszubeuten. Weder Italien noch Frankreich konnte<lb/> damals daran denken, das Benehmen der griechischen Negierung durch diplo¬<lb/> matisches Einschreiten zu ändern und so war denn die Gesellschaft auf Gnade<lb/> oder Ungnade in die Hände ihrer Widersacher gegeben. Es ist ein ganz ab¬<lb/> scheuliches Stück, das hier vor unsern Augen sich abspielt. Die Herren Rour<lb/> und Serpieri mußten sich auf Unterhandlungen verlegen und boten ihre Rechte,<lb/> ihre Werke, alles was sie mit Mühe und Intelligenz geschaffen, für 14 Mil¬<lb/> lionen Francs der griechischen Regierung zum Verkaufe an. Das war nicht<lb/> viel für ein Etablissement, das, nach griechischer Rechnung, eine Milliarde<lb/> binnen wenigen Jahren abgeworfen haben sollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_714" next="#ID_715"> Damals war Komonduros Premierminister in Athen; ihm schien der<lb/> Preis nicht zu hoch und er versprach das darauf bezügliche Gesetz der Kammer<lb/> vorzulegen. Allein König Georg war anderer Meinung und Komonduros<lb/> trat ab. Ihm folgte Deligeorgis. der ein Memorandum geschrieben hatte,<lb/> welches die griechische Ansicht vertritt und darauf besteht, daß jenes Gesetz</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0240]
dadurch zu einem colossalen Reichthum gelangten. Aber wie ihnen beikommen;
an den gewöhnlichen Steuern, die schon ein erkleckliches in die Staatscassen
lieferten, hatte man noch nicht genug und die Henne zu schlachten, welche die
Eier legte, ging auch nicht gut an.
Nachdem man einige Zeit experimentirt, erließ die Regierung mit Zu¬
stimmung der Kammer ein Gesetz, welches alle Schlacken und Halden
(Ekbolades) alter Bergwerke für Regierungseigenthum erklärte und gab diesem
Gesetze rückwirkende Kraft. Sie belegte nicht nur die fernere Erzeugung von
Metallen in Laurium mit einer fast tödtlichen Steuer, sondern verlangte nicht
weniger als zwei Millionen Francs Nachzahlung, für das in den vorher¬
gehenden Jahren producirte Metall. Da waren Khtzos und Sparvs doch
nur kleine Lumpen und Beutelschneider!
Die Gesellschaft weigerte sich indessen zu zahlen und die Gesandten
Italiens und Frankreichs in Athen fanden Gelegenheit, sich ihrer bedrohten
Landsleute anzunehmen. Die Griechen aber dachten an kein Nachgeben und
glaubten an keine fremde Intervention, sie rechneten aus, daß Roux und
Serpieri eine Milliarde Francs bereits aus den Lauriumminen gezogen hätten.
Indessen diese Schätzungen waren trügerischer Natur; man wußte ja nicht
genau, wie viel Schlacken die Fremden verarbeitet hatten und der Prozentsatz
der Schlacken an Metall (Blei, Silber, Zink) wechselte auch sehr stark. Die
kriegerischen Ereignisse in Westeuropa waren bei diesen Verhältnissen der
griechischen Regierung äußerst günstig und obgleich die edlen Hellenen am
Fuße der Akropolis „Frankreichs Siege" feierten, waren sie doch andererseits
praktisch genug, um Frankreichs Verlegenheit und Niederwerfung gegenüber
der Lauriumgesellschaft auszubeuten. Weder Italien noch Frankreich konnte
damals daran denken, das Benehmen der griechischen Negierung durch diplo¬
matisches Einschreiten zu ändern und so war denn die Gesellschaft auf Gnade
oder Ungnade in die Hände ihrer Widersacher gegeben. Es ist ein ganz ab¬
scheuliches Stück, das hier vor unsern Augen sich abspielt. Die Herren Rour
und Serpieri mußten sich auf Unterhandlungen verlegen und boten ihre Rechte,
ihre Werke, alles was sie mit Mühe und Intelligenz geschaffen, für 14 Mil¬
lionen Francs der griechischen Regierung zum Verkaufe an. Das war nicht
viel für ein Etablissement, das, nach griechischer Rechnung, eine Milliarde
binnen wenigen Jahren abgeworfen haben sollte.
Damals war Komonduros Premierminister in Athen; ihm schien der
Preis nicht zu hoch und er versprach das darauf bezügliche Gesetz der Kammer
vorzulegen. Allein König Georg war anderer Meinung und Komonduros
trat ab. Ihm folgte Deligeorgis. der ein Memorandum geschrieben hatte,
welches die griechische Ansicht vertritt und darauf besteht, daß jenes Gesetz
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |