Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Rücksichten auf den von uns schon so sehr in Anspruch genommenen
Raum und auf die Geduld unserer Leser gestatten uns nicht, die Organisation
der einzelnen Armeen ins Detail zu verfolgen und die Verhältnisse der
Armee in Paris bis zur Capitulation unserer Betrachtung zu unterziehen,
und nur das Gesammtresulta t aller Neuformationen Frank¬
reichs seit dem Zusammenbruch der kaiserlichen Armee sei noch in allgemei¬
nen Angaben unserer Schilderung angereiht.

Durch Einberufung der Klasse von 1869 im Juli und der Klasse von
1870 im Oetober, sowie durch die Heranziehung aller ausgedienter unverhei-
ratheten Soldaten bis zum 33. Lebensjahre waren die Depots gefüllt wor¬
den und hatten nach und nach bis Ende Januar 1871 hergegeben:

93 Marsch-Jnfanterie-Regimenter ü. 3 Bataillone,
10 selbstständige Marsch-Jnfanterie-Bataillone,
31 Marsch-Jäger-Vataillone,
die Bataillone in einer durchschnittlichen Stärke von 600 bis 600 Mann.
In analoger Weise wurden neu gebildet:
ein 4. Zouaven-Regiment ü, 3 Bataillone,
drei Marsch-Zouaven-Regimenter ü. 3 Bataillone,
zwei Marsch-Regimenter algerischer Tirailleurs ü, 3 Bataillone,
ein leichtes afrikanisches Marsch-Infanterie-Regiment ü. 2 Bataillone,
zwei Gensdarmerie-Regimenter zu Fuß !>. 3 Bataillone,
zwei neue Bataillone zum 1. Fremden-Regiment,
ein zweites Fremden-Regiment zu 2500 Mann,
zehn Marsch-Bataillone Marine-Infanterie.
mehrere Bataillone Marine-Füsiliere (ca. 5000 Mann),
mehrere neue Linien-Jnfanterie-Regimenter mit den Nummern alter Regimenter,
24 Marsch-Cavallerie-Regimenter.
2 Regimenter Gensdarmerie ?>. obsval,
ein Corps ä'Lelaireurs klAsrions,
ein Corps 6s eavaliers Zstaobes (Lroums),
etwa 50 Marsch-Batterien,
die Artillerie-Regimenter Ur. 21 und 22,
in Summa etwa 235,000 Mann.

An Mobilgarden wurden im Laufe des Krieges ungefähr 300 Ba¬
taillone in einer durchschnittlichen Stärke von 1000 Mann aufgestellt und
aus diesen bis zum Ende des Krieges 89 provisorische Infanterie-Regimenter
sowie 4 provisorische Artillerie-Corps mit im Ganzen 52 Batterien (worunter
12 Mitrailleusen-Batterien) formirt. Die wirklich ins Feld gestellten Mohn'


und Genie mein als 600,000 Mann. Demnach wurden vom 10. Oktober 1870 bis 9. Februar
1871 in 120 Tagen täglich 5000 Mann gestellt.

Rücksichten auf den von uns schon so sehr in Anspruch genommenen
Raum und auf die Geduld unserer Leser gestatten uns nicht, die Organisation
der einzelnen Armeen ins Detail zu verfolgen und die Verhältnisse der
Armee in Paris bis zur Capitulation unserer Betrachtung zu unterziehen,
und nur das Gesammtresulta t aller Neuformationen Frank¬
reichs seit dem Zusammenbruch der kaiserlichen Armee sei noch in allgemei¬
nen Angaben unserer Schilderung angereiht.

Durch Einberufung der Klasse von 1869 im Juli und der Klasse von
1870 im Oetober, sowie durch die Heranziehung aller ausgedienter unverhei-
ratheten Soldaten bis zum 33. Lebensjahre waren die Depots gefüllt wor¬
den und hatten nach und nach bis Ende Januar 1871 hergegeben:

93 Marsch-Jnfanterie-Regimenter ü. 3 Bataillone,
10 selbstständige Marsch-Jnfanterie-Bataillone,
31 Marsch-Jäger-Vataillone,
die Bataillone in einer durchschnittlichen Stärke von 600 bis 600 Mann.
In analoger Weise wurden neu gebildet:
ein 4. Zouaven-Regiment ü, 3 Bataillone,
drei Marsch-Zouaven-Regimenter ü. 3 Bataillone,
zwei Marsch-Regimenter algerischer Tirailleurs ü, 3 Bataillone,
ein leichtes afrikanisches Marsch-Infanterie-Regiment ü. 2 Bataillone,
zwei Gensdarmerie-Regimenter zu Fuß !>. 3 Bataillone,
zwei neue Bataillone zum 1. Fremden-Regiment,
ein zweites Fremden-Regiment zu 2500 Mann,
zehn Marsch-Bataillone Marine-Infanterie.
mehrere Bataillone Marine-Füsiliere (ca. 5000 Mann),
mehrere neue Linien-Jnfanterie-Regimenter mit den Nummern alter Regimenter,
24 Marsch-Cavallerie-Regimenter.
2 Regimenter Gensdarmerie ?>. obsval,
ein Corps ä'Lelaireurs klAsrions,
ein Corps 6s eavaliers Zstaobes (Lroums),
etwa 50 Marsch-Batterien,
die Artillerie-Regimenter Ur. 21 und 22,
in Summa etwa 235,000 Mann.

An Mobilgarden wurden im Laufe des Krieges ungefähr 300 Ba¬
taillone in einer durchschnittlichen Stärke von 1000 Mann aufgestellt und
aus diesen bis zum Ende des Krieges 89 provisorische Infanterie-Regimenter
sowie 4 provisorische Artillerie-Corps mit im Ganzen 52 Batterien (worunter
12 Mitrailleusen-Batterien) formirt. Die wirklich ins Feld gestellten Mohn'


und Genie mein als 600,000 Mann. Demnach wurden vom 10. Oktober 1870 bis 9. Februar
1871 in 120 Tagen täglich 5000 Mann gestellt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0234" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128688"/>
          <p xml:id="ID_690"> Rücksichten auf den von uns schon so sehr in Anspruch genommenen<lb/>
Raum und auf die Geduld unserer Leser gestatten uns nicht, die Organisation<lb/>
der einzelnen Armeen ins Detail zu verfolgen und die Verhältnisse der<lb/>
Armee in Paris bis zur Capitulation unserer Betrachtung zu unterziehen,<lb/>
und nur das Gesammtresulta t aller Neuformationen Frank¬<lb/>
reichs seit dem Zusammenbruch der kaiserlichen Armee sei noch in allgemei¬<lb/>
nen Angaben unserer Schilderung angereiht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_691"> Durch Einberufung der Klasse von 1869 im Juli und der Klasse von<lb/>
1870 im Oetober, sowie durch die Heranziehung aller ausgedienter unverhei-<lb/>
ratheten Soldaten bis zum 33. Lebensjahre waren die Depots gefüllt wor¬<lb/>
den und hatten nach und nach bis Ende Januar 1871 hergegeben:</p><lb/>
          <list>
            <item> 93 Marsch-Jnfanterie-Regimenter ü. 3 Bataillone,</item>
            <item> 10 selbstständige Marsch-Jnfanterie-Bataillone,</item>
            <item> 31 Marsch-Jäger-Vataillone,</item>
            <item> die Bataillone in einer durchschnittlichen Stärke von 600 bis 600 Mann.</item>
            <item> In analoger Weise wurden neu gebildet:</item>
            <item> ein 4. Zouaven-Regiment ü, 3 Bataillone,</item>
            <item> drei Marsch-Zouaven-Regimenter ü. 3 Bataillone,</item>
            <item> zwei Marsch-Regimenter algerischer Tirailleurs ü, 3 Bataillone,</item>
            <item> ein leichtes afrikanisches Marsch-Infanterie-Regiment ü. 2 Bataillone,</item>
            <item> zwei Gensdarmerie-Regimenter zu Fuß !&gt;. 3 Bataillone,</item>
            <item> zwei neue Bataillone zum 1. Fremden-Regiment,</item>
            <item> ein zweites Fremden-Regiment zu 2500 Mann,</item>
            <item> zehn Marsch-Bataillone Marine-Infanterie.</item>
            <item> mehrere Bataillone Marine-Füsiliere (ca. 5000 Mann),</item>
            <item> mehrere neue Linien-Jnfanterie-Regimenter mit den Nummern alter Regimenter,</item>
            <item> 24 Marsch-Cavallerie-Regimenter.</item>
            <item> 2 Regimenter Gensdarmerie ?&gt;. obsval,</item>
            <item> ein Corps ä'Lelaireurs klAsrions,</item>
            <item> ein Corps 6s eavaliers Zstaobes (Lroums),</item>
            <item> etwa 50 Marsch-Batterien,</item>
            <item> die Artillerie-Regimenter Ur. 21 und 22,</item>
            <item> in Summa etwa 235,000 Mann.</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_692" next="#ID_693"> An Mobilgarden wurden im Laufe des Krieges ungefähr 300 Ba¬<lb/>
taillone in einer durchschnittlichen Stärke von 1000 Mann aufgestellt und<lb/>
aus diesen bis zum Ende des Krieges 89 provisorische Infanterie-Regimenter<lb/>
sowie 4 provisorische Artillerie-Corps mit im Ganzen 52 Batterien (worunter<lb/>
12 Mitrailleusen-Batterien) formirt. Die wirklich ins Feld gestellten Mohn'</p><lb/>
          <note xml:id="FID_152" prev="#FID_151" place="foot"> und Genie mein als 600,000 Mann. Demnach wurden vom 10. Oktober 1870 bis 9. Februar<lb/>
1871 in 120 Tagen täglich 5000 Mann gestellt.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0234] Rücksichten auf den von uns schon so sehr in Anspruch genommenen Raum und auf die Geduld unserer Leser gestatten uns nicht, die Organisation der einzelnen Armeen ins Detail zu verfolgen und die Verhältnisse der Armee in Paris bis zur Capitulation unserer Betrachtung zu unterziehen, und nur das Gesammtresulta t aller Neuformationen Frank¬ reichs seit dem Zusammenbruch der kaiserlichen Armee sei noch in allgemei¬ nen Angaben unserer Schilderung angereiht. Durch Einberufung der Klasse von 1869 im Juli und der Klasse von 1870 im Oetober, sowie durch die Heranziehung aller ausgedienter unverhei- ratheten Soldaten bis zum 33. Lebensjahre waren die Depots gefüllt wor¬ den und hatten nach und nach bis Ende Januar 1871 hergegeben: 93 Marsch-Jnfanterie-Regimenter ü. 3 Bataillone, 10 selbstständige Marsch-Jnfanterie-Bataillone, 31 Marsch-Jäger-Vataillone, die Bataillone in einer durchschnittlichen Stärke von 600 bis 600 Mann. In analoger Weise wurden neu gebildet: ein 4. Zouaven-Regiment ü, 3 Bataillone, drei Marsch-Zouaven-Regimenter ü. 3 Bataillone, zwei Marsch-Regimenter algerischer Tirailleurs ü, 3 Bataillone, ein leichtes afrikanisches Marsch-Infanterie-Regiment ü. 2 Bataillone, zwei Gensdarmerie-Regimenter zu Fuß !>. 3 Bataillone, zwei neue Bataillone zum 1. Fremden-Regiment, ein zweites Fremden-Regiment zu 2500 Mann, zehn Marsch-Bataillone Marine-Infanterie. mehrere Bataillone Marine-Füsiliere (ca. 5000 Mann), mehrere neue Linien-Jnfanterie-Regimenter mit den Nummern alter Regimenter, 24 Marsch-Cavallerie-Regimenter. 2 Regimenter Gensdarmerie ?>. obsval, ein Corps ä'Lelaireurs klAsrions, ein Corps 6s eavaliers Zstaobes (Lroums), etwa 50 Marsch-Batterien, die Artillerie-Regimenter Ur. 21 und 22, in Summa etwa 235,000 Mann. An Mobilgarden wurden im Laufe des Krieges ungefähr 300 Ba¬ taillone in einer durchschnittlichen Stärke von 1000 Mann aufgestellt und aus diesen bis zum Ende des Krieges 89 provisorische Infanterie-Regimenter sowie 4 provisorische Artillerie-Corps mit im Ganzen 52 Batterien (worunter 12 Mitrailleusen-Batterien) formirt. Die wirklich ins Feld gestellten Mohn' und Genie mein als 600,000 Mann. Demnach wurden vom 10. Oktober 1870 bis 9. Februar 1871 in 120 Tagen täglich 5000 Mann gestellt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_128453
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_128453/234
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_128453/234>, abgerufen am 30.06.2024.