Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.Neue fest und lieferten Garibaldi das Gefecht von Mendana, bei welchem Als im gesetzgebenden Körper am 19. Dezember 1867 die Debatten über Wurde aber die allgemeine Dienstpflicht nicht eingeführt, so wurde Neue fest und lieferten Garibaldi das Gefecht von Mendana, bei welchem Als im gesetzgebenden Körper am 19. Dezember 1867 die Debatten über Wurde aber die allgemeine Dienstpflicht nicht eingeführt, so wurde <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0147" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128601"/> <p xml:id="ID_398" prev="#ID_397"> Neue fest und lieferten Garibaldi das Gefecht von Mendana, bei welchem<lb/> zum ersten Male die Chassepots ihre „Wunder thaten".</p><lb/> <p xml:id="ID_399"> Als im gesetzgebenden Körper am 19. Dezember 1867 die Debatten über<lb/> das Wehrgesetz wieder aufgenommen wurden, regnete es Amendements. Mehr<lb/> als hundert wurden eingebracht, und der größte Theil von ihnen ging auch<lb/> durch. Gleich in einer der ersten Sitzungen wurde von der äußersten Linken<lb/> die allgemeine Wehrpflicht verlangt, und Marschall Niet nahm diesen<lb/> Gedanken auf, freilich aber nur, um ihn für Frankreich zu verwerfen. „In<lb/> Preußen sei dies Gesetz allerdings den französischen Revolutionsheeren nach¬<lb/> geahmt und zu einer gewaltigen Kriegsmaschine gebildet worden; diese Wehr¬<lb/> verfassung sei aber die drückendste der Welt und werde in dieser Ausdehnung<lb/> auch schwerlich lange beibehalten.werden können. Die Bedingungen, unter denen<lb/> Preußen seine Wehrkraft organisirt habe, seien in Frankreich nicht vorhanden;<lb/> wenn man hier die allgemeine Volksbewaffnung einführen wolle, so müsse<lb/> man gleichzeitig auf „den militärischen Geist und die Disciplin verzichten".<lb/> Wie dürfe man es aber dann wagen, mit solchen Massen eines Tages gegen<lb/> eine Nation zu marschiren, welche von langer Hand her geschickt organisirt<lb/> sei und in welcher der militärische Geist in einem Grade herrsche, wie Frank¬<lb/> reich ihn nie erreichen werde!" — — Die Organisation, welche er, der<lb/> Minister, vorschlage, genüge, um Frankreich vor einem Angriffe zu schützen;<lb/> durch sie werde der Friede gesichert werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_400" next="#ID_401"> Wurde aber die allgemeine Dienstpflicht nicht eingeführt, so wurde<lb/> doch die Exoneration verworfen, Stellvertretung und Num¬<lb/> mertausch für den Heeresdienst dagegen beibehalten. In diesem<lb/> Punkte gingen die Beschlüsse des gesetzgebenden Körpers also über Niet's<lb/> Borlage hinaus. Besondere Bedeutung hatte ferner ein Antrag, welcher statt<lb/> neunjähriger nur achtjährige Dienstzeit und für den Dienstpflichtigen das Recht<lb/> verlangte, sich nach Ablauf der ersten sechs Jahre zu verheirathen. Rouher<lb/> rechnete der Deputation vor, daß durch Annahme dieses Vorschlages der pro-<lb/> jectirten Landarmee 60,000, der Marine 24,000 Mann entzogen würden und<lb/> somit die Effectivstärke auch nach Erlaß des neuen Gesetzes nicht viel bedeu¬<lb/> tender sein würde als bisher. So wurde denn in der Sitzung vom 27. De¬<lb/> zember der Antrag auf achtjährige Dienstzeit mit 177 gegen 81 Stimmen<lb/> verworfen, und die neunjährige Dienstzeit, die Hauptbestimmung des<lb/> Entwurfs, angenommen. Dagegen wurde folgenden Tags die zweite Hälfte<lb/> des Amendements, welcher das Heirathen nach sechsjähriger Dienst¬<lb/> zeit betraf, mit 237 gegen 11 Stimmen votirt, obwohl Niet den Antrag<lb/> lebhaft bekämpfte. — Für die Mobilgarde wurde in der Sitzung vom<lb/> 2. Januar 1868 die Stellvertretung verworfen, eine demokratische<lb/> Maßregel, mit welcher sich die Oppositionsblätter sehr einverstanden erklärten;</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0147]
Neue fest und lieferten Garibaldi das Gefecht von Mendana, bei welchem
zum ersten Male die Chassepots ihre „Wunder thaten".
Als im gesetzgebenden Körper am 19. Dezember 1867 die Debatten über
das Wehrgesetz wieder aufgenommen wurden, regnete es Amendements. Mehr
als hundert wurden eingebracht, und der größte Theil von ihnen ging auch
durch. Gleich in einer der ersten Sitzungen wurde von der äußersten Linken
die allgemeine Wehrpflicht verlangt, und Marschall Niet nahm diesen
Gedanken auf, freilich aber nur, um ihn für Frankreich zu verwerfen. „In
Preußen sei dies Gesetz allerdings den französischen Revolutionsheeren nach¬
geahmt und zu einer gewaltigen Kriegsmaschine gebildet worden; diese Wehr¬
verfassung sei aber die drückendste der Welt und werde in dieser Ausdehnung
auch schwerlich lange beibehalten.werden können. Die Bedingungen, unter denen
Preußen seine Wehrkraft organisirt habe, seien in Frankreich nicht vorhanden;
wenn man hier die allgemeine Volksbewaffnung einführen wolle, so müsse
man gleichzeitig auf „den militärischen Geist und die Disciplin verzichten".
Wie dürfe man es aber dann wagen, mit solchen Massen eines Tages gegen
eine Nation zu marschiren, welche von langer Hand her geschickt organisirt
sei und in welcher der militärische Geist in einem Grade herrsche, wie Frank¬
reich ihn nie erreichen werde!" — — Die Organisation, welche er, der
Minister, vorschlage, genüge, um Frankreich vor einem Angriffe zu schützen;
durch sie werde der Friede gesichert werden.
Wurde aber die allgemeine Dienstpflicht nicht eingeführt, so wurde
doch die Exoneration verworfen, Stellvertretung und Num¬
mertausch für den Heeresdienst dagegen beibehalten. In diesem
Punkte gingen die Beschlüsse des gesetzgebenden Körpers also über Niet's
Borlage hinaus. Besondere Bedeutung hatte ferner ein Antrag, welcher statt
neunjähriger nur achtjährige Dienstzeit und für den Dienstpflichtigen das Recht
verlangte, sich nach Ablauf der ersten sechs Jahre zu verheirathen. Rouher
rechnete der Deputation vor, daß durch Annahme dieses Vorschlages der pro-
jectirten Landarmee 60,000, der Marine 24,000 Mann entzogen würden und
somit die Effectivstärke auch nach Erlaß des neuen Gesetzes nicht viel bedeu¬
tender sein würde als bisher. So wurde denn in der Sitzung vom 27. De¬
zember der Antrag auf achtjährige Dienstzeit mit 177 gegen 81 Stimmen
verworfen, und die neunjährige Dienstzeit, die Hauptbestimmung des
Entwurfs, angenommen. Dagegen wurde folgenden Tags die zweite Hälfte
des Amendements, welcher das Heirathen nach sechsjähriger Dienst¬
zeit betraf, mit 237 gegen 11 Stimmen votirt, obwohl Niet den Antrag
lebhaft bekämpfte. — Für die Mobilgarde wurde in der Sitzung vom
2. Januar 1868 die Stellvertretung verworfen, eine demokratische
Maßregel, mit welcher sich die Oppositionsblätter sehr einverstanden erklärten;
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |