Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Schrotblätter, sämmtliche in der Sammlung vorhandene (nur 2, darunter ein
H. Gury (Ur, 40 l um 551 Thlr.) Teigdrucke, einen Probetrunk dazu (Ur.
405), einen Kupferstich, Mariae Verkündigung, von M. Schongauer (Ur. 4es)
um 445 Thlr. und einiges andere.

In Folge dieser höchst werthvollen Erwerbungen ist das Germanische
Museum nun im Stande, im Verein mit denjenigen Blättern, welche es schon
besaß -- und wozu binnen kurzer Zeit hoffentlich noch eine andere bedeutende
Sammlung von Jneunabeln des Buchdrucks kommen wird -- eine Samm¬
lung frühester Erzeugnisse der Druckerkunst zu bilden, welche die Weigel'sche
Sammlung an Reichhaltigkeit zwar nicht erreicht, derselben an Vollständigkeit
der für die Erfindung und Ausbildung wichtigsten Denkmäler jedoch nahe
kommt. Denn für die Darlegung der Geschichte der Druckerkunst ist es na¬
türlich von Wichtigkeit die nach jeder Richtung hin ersten Erzeugnisse zu
kennen, während alle anderen und späteren Blätter, welche in Betreff der
Technik nichts Neues bieten, -- wenn auch für Kunstgeschichte, Ikonographie,
Costümkunde ?c. oft von Wichtigkeit -- nur von untergeordnetem Interesse
sind. Die letztbezeichneten Blätter kann, obgleich sie ihren Werth stets behalten,
eine nach Grundsätzen der Wissenschaft angelegte Sammlung leicht ent¬
behren. Getreue Copiecn derselben leisten meist denselben Dienst. Daher ist
es z. B. durchaus gerechtfertigt, daß das Germanische Museum von den 149
Schrotblättern, obgleich meist Unica, welche zum größten Theil mit hohen
Preisen (bis 200 Thlr. und mehr, ja eins (Ur.' 357) 505 Thlr.) bezahlt
wurden, nur verhältnißmäßig wenige gekauft hat. Besitzt das Museum doch
die vortrefflichen Copieen der größten bekannten Schrotblätter in der Marien¬
kirche zu Danzig, welche Stadtrath I. C. Block in Danzig auf photolithogra-
Wschem Wege hat anfertigen lassen.

Auf einige höchst interessante und für die Sammlung des Germanischen
Museums wichtige Blätter mußte dasselbe leider verzichten, weil die Preise
derselben zu hoch hinauf getrieben wurden. Für deutsche Verhältnisse wurde
die Grenze des Vernünftigen zuweilen überschritten. So gingen der so weit
jetzt bekannt dem Datum nach älteste Kupferstich, die Madonna des Meisters
?. vom Jahre 1451 (Ur. 406) für 3950 Thaler und der sogenannte Metall¬
schnitt Ur. 11, angeblich aus dem 11. Jahrhundert, um 1125 Thaler in den
Besitz eines reichen Leipziger Kunstfreundes, E. Felix*) über und fast alle
Zeugdrucke wurden dem Vernehmen nach für eine Dame in Prag erstanden.
Ein eifriger, überaus mächtiger und sehr hartnäckiger Concurrent des Ger¬
manischen Museum war, wie schon erwähnt, das Lritisd Nuseum, welches mit



^) Derselbe besitzt u. N. auch den Regensburger Silbcrfund (abgebildet Stuttgarter Ge¬
werbehatte 180V, Seite 1S2--SS), welcher seiner Zeit viel Aussehen gemacht hat.

Schrotblätter, sämmtliche in der Sammlung vorhandene (nur 2, darunter ein
H. Gury (Ur, 40 l um 551 Thlr.) Teigdrucke, einen Probetrunk dazu (Ur.
405), einen Kupferstich, Mariae Verkündigung, von M. Schongauer (Ur. 4es)
um 445 Thlr. und einiges andere.

In Folge dieser höchst werthvollen Erwerbungen ist das Germanische
Museum nun im Stande, im Verein mit denjenigen Blättern, welche es schon
besaß — und wozu binnen kurzer Zeit hoffentlich noch eine andere bedeutende
Sammlung von Jneunabeln des Buchdrucks kommen wird — eine Samm¬
lung frühester Erzeugnisse der Druckerkunst zu bilden, welche die Weigel'sche
Sammlung an Reichhaltigkeit zwar nicht erreicht, derselben an Vollständigkeit
der für die Erfindung und Ausbildung wichtigsten Denkmäler jedoch nahe
kommt. Denn für die Darlegung der Geschichte der Druckerkunst ist es na¬
türlich von Wichtigkeit die nach jeder Richtung hin ersten Erzeugnisse zu
kennen, während alle anderen und späteren Blätter, welche in Betreff der
Technik nichts Neues bieten, — wenn auch für Kunstgeschichte, Ikonographie,
Costümkunde ?c. oft von Wichtigkeit — nur von untergeordnetem Interesse
sind. Die letztbezeichneten Blätter kann, obgleich sie ihren Werth stets behalten,
eine nach Grundsätzen der Wissenschaft angelegte Sammlung leicht ent¬
behren. Getreue Copiecn derselben leisten meist denselben Dienst. Daher ist
es z. B. durchaus gerechtfertigt, daß das Germanische Museum von den 149
Schrotblättern, obgleich meist Unica, welche zum größten Theil mit hohen
Preisen (bis 200 Thlr. und mehr, ja eins (Ur.' 357) 505 Thlr.) bezahlt
wurden, nur verhältnißmäßig wenige gekauft hat. Besitzt das Museum doch
die vortrefflichen Copieen der größten bekannten Schrotblätter in der Marien¬
kirche zu Danzig, welche Stadtrath I. C. Block in Danzig auf photolithogra-
Wschem Wege hat anfertigen lassen.

Auf einige höchst interessante und für die Sammlung des Germanischen
Museums wichtige Blätter mußte dasselbe leider verzichten, weil die Preise
derselben zu hoch hinauf getrieben wurden. Für deutsche Verhältnisse wurde
die Grenze des Vernünftigen zuweilen überschritten. So gingen der so weit
jetzt bekannt dem Datum nach älteste Kupferstich, die Madonna des Meisters
?. vom Jahre 1451 (Ur. 406) für 3950 Thaler und der sogenannte Metall¬
schnitt Ur. 11, angeblich aus dem 11. Jahrhundert, um 1125 Thaler in den
Besitz eines reichen Leipziger Kunstfreundes, E. Felix*) über und fast alle
Zeugdrucke wurden dem Vernehmen nach für eine Dame in Prag erstanden.
Ein eifriger, überaus mächtiger und sehr hartnäckiger Concurrent des Ger¬
manischen Museum war, wie schon erwähnt, das Lritisd Nuseum, welches mit



^) Derselbe besitzt u. N. auch den Regensburger Silbcrfund (abgebildet Stuttgarter Ge¬
werbehatte 180V, Seite 1S2—SS), welcher seiner Zeit viel Aussehen gemacht hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0078" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128006"/>
          <p xml:id="ID_206" prev="#ID_205"> Schrotblätter, sämmtliche in der Sammlung vorhandene (nur 2, darunter ein<lb/>
H. Gury (Ur, 40 l um 551 Thlr.) Teigdrucke, einen Probetrunk dazu (Ur.<lb/>
405), einen Kupferstich, Mariae Verkündigung, von M. Schongauer (Ur. 4es)<lb/>
um 445 Thlr. und einiges andere.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_207"> In Folge dieser höchst werthvollen Erwerbungen ist das Germanische<lb/>
Museum nun im Stande, im Verein mit denjenigen Blättern, welche es schon<lb/>
besaß &#x2014; und wozu binnen kurzer Zeit hoffentlich noch eine andere bedeutende<lb/>
Sammlung von Jneunabeln des Buchdrucks kommen wird &#x2014; eine Samm¬<lb/>
lung frühester Erzeugnisse der Druckerkunst zu bilden, welche die Weigel'sche<lb/>
Sammlung an Reichhaltigkeit zwar nicht erreicht, derselben an Vollständigkeit<lb/>
der für die Erfindung und Ausbildung wichtigsten Denkmäler jedoch nahe<lb/>
kommt. Denn für die Darlegung der Geschichte der Druckerkunst ist es na¬<lb/>
türlich von Wichtigkeit die nach jeder Richtung hin ersten Erzeugnisse zu<lb/>
kennen, während alle anderen und späteren Blätter, welche in Betreff der<lb/>
Technik nichts Neues bieten, &#x2014; wenn auch für Kunstgeschichte, Ikonographie,<lb/>
Costümkunde ?c. oft von Wichtigkeit &#x2014; nur von untergeordnetem Interesse<lb/>
sind. Die letztbezeichneten Blätter kann, obgleich sie ihren Werth stets behalten,<lb/>
eine nach Grundsätzen der Wissenschaft angelegte Sammlung leicht ent¬<lb/>
behren. Getreue Copiecn derselben leisten meist denselben Dienst. Daher ist<lb/>
es z. B. durchaus gerechtfertigt, daß das Germanische Museum von den 149<lb/>
Schrotblättern, obgleich meist Unica, welche zum größten Theil mit hohen<lb/>
Preisen (bis 200 Thlr. und mehr, ja eins (Ur.' 357) 505 Thlr.) bezahlt<lb/>
wurden, nur verhältnißmäßig wenige gekauft hat. Besitzt das Museum doch<lb/>
die vortrefflichen Copieen der größten bekannten Schrotblätter in der Marien¬<lb/>
kirche zu Danzig, welche Stadtrath I. C. Block in Danzig auf photolithogra-<lb/>
Wschem Wege hat anfertigen lassen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_208" next="#ID_209"> Auf einige höchst interessante und für die Sammlung des Germanischen<lb/>
Museums wichtige Blätter mußte dasselbe leider verzichten, weil die Preise<lb/>
derselben zu hoch hinauf getrieben wurden. Für deutsche Verhältnisse wurde<lb/>
die Grenze des Vernünftigen zuweilen überschritten. So gingen der so weit<lb/>
jetzt bekannt dem Datum nach älteste Kupferstich, die Madonna des Meisters<lb/>
?. vom Jahre 1451 (Ur. 406) für 3950 Thaler und der sogenannte Metall¬<lb/>
schnitt Ur. 11, angeblich aus dem 11. Jahrhundert, um 1125 Thaler in den<lb/>
Besitz eines reichen Leipziger Kunstfreundes, E. Felix*) über und fast alle<lb/>
Zeugdrucke wurden dem Vernehmen nach für eine Dame in Prag erstanden.<lb/>
Ein eifriger, überaus mächtiger und sehr hartnäckiger Concurrent des Ger¬<lb/>
manischen Museum war, wie schon erwähnt, das Lritisd Nuseum, welches mit</p><lb/>
          <note xml:id="FID_17" place="foot"> ^) Derselbe besitzt u. N. auch den Regensburger Silbcrfund (abgebildet Stuttgarter Ge¬<lb/>
werbehatte 180V, Seite 1S2&#x2014;SS), welcher seiner Zeit viel Aussehen gemacht hat.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0078] Schrotblätter, sämmtliche in der Sammlung vorhandene (nur 2, darunter ein H. Gury (Ur, 40 l um 551 Thlr.) Teigdrucke, einen Probetrunk dazu (Ur. 405), einen Kupferstich, Mariae Verkündigung, von M. Schongauer (Ur. 4es) um 445 Thlr. und einiges andere. In Folge dieser höchst werthvollen Erwerbungen ist das Germanische Museum nun im Stande, im Verein mit denjenigen Blättern, welche es schon besaß — und wozu binnen kurzer Zeit hoffentlich noch eine andere bedeutende Sammlung von Jneunabeln des Buchdrucks kommen wird — eine Samm¬ lung frühester Erzeugnisse der Druckerkunst zu bilden, welche die Weigel'sche Sammlung an Reichhaltigkeit zwar nicht erreicht, derselben an Vollständigkeit der für die Erfindung und Ausbildung wichtigsten Denkmäler jedoch nahe kommt. Denn für die Darlegung der Geschichte der Druckerkunst ist es na¬ türlich von Wichtigkeit die nach jeder Richtung hin ersten Erzeugnisse zu kennen, während alle anderen und späteren Blätter, welche in Betreff der Technik nichts Neues bieten, — wenn auch für Kunstgeschichte, Ikonographie, Costümkunde ?c. oft von Wichtigkeit — nur von untergeordnetem Interesse sind. Die letztbezeichneten Blätter kann, obgleich sie ihren Werth stets behalten, eine nach Grundsätzen der Wissenschaft angelegte Sammlung leicht ent¬ behren. Getreue Copiecn derselben leisten meist denselben Dienst. Daher ist es z. B. durchaus gerechtfertigt, daß das Germanische Museum von den 149 Schrotblättern, obgleich meist Unica, welche zum größten Theil mit hohen Preisen (bis 200 Thlr. und mehr, ja eins (Ur.' 357) 505 Thlr.) bezahlt wurden, nur verhältnißmäßig wenige gekauft hat. Besitzt das Museum doch die vortrefflichen Copieen der größten bekannten Schrotblätter in der Marien¬ kirche zu Danzig, welche Stadtrath I. C. Block in Danzig auf photolithogra- Wschem Wege hat anfertigen lassen. Auf einige höchst interessante und für die Sammlung des Germanischen Museums wichtige Blätter mußte dasselbe leider verzichten, weil die Preise derselben zu hoch hinauf getrieben wurden. Für deutsche Verhältnisse wurde die Grenze des Vernünftigen zuweilen überschritten. So gingen der so weit jetzt bekannt dem Datum nach älteste Kupferstich, die Madonna des Meisters ?. vom Jahre 1451 (Ur. 406) für 3950 Thaler und der sogenannte Metall¬ schnitt Ur. 11, angeblich aus dem 11. Jahrhundert, um 1125 Thaler in den Besitz eines reichen Leipziger Kunstfreundes, E. Felix*) über und fast alle Zeugdrucke wurden dem Vernehmen nach für eine Dame in Prag erstanden. Ein eifriger, überaus mächtiger und sehr hartnäckiger Concurrent des Ger¬ manischen Museum war, wie schon erwähnt, das Lritisd Nuseum, welches mit ^) Derselbe besitzt u. N. auch den Regensburger Silbcrfund (abgebildet Stuttgarter Ge¬ werbehatte 180V, Seite 1S2—SS), welcher seiner Zeit viel Aussehen gemacht hat.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127927/78
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127927/78>, abgerufen am 22.12.2024.