Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band.gnomie der Stadt, sondern auf allen Gebieten menschlicher Thätigkeit, die sich Auf keinem Gebiete tritt uns schärfer vor die Seele, unter welch' heißen Als Herder die Augen schloß, hatte er nicht erreicht, was er gewollt. In gnomie der Stadt, sondern auf allen Gebieten menschlicher Thätigkeit, die sich Auf keinem Gebiete tritt uns schärfer vor die Seele, unter welch' heißen Als Herder die Augen schloß, hatte er nicht erreicht, was er gewollt. In <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0064" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/127992"/> <p xml:id="ID_163" prev="#ID_162"> gnomie der Stadt, sondern auf allen Gebieten menschlicher Thätigkeit, die sich<lb/> nun einmal regelt nach dem, was man ihr ansinnt.</p><lb/> <p xml:id="ID_164"> Auf keinem Gebiete tritt uns schärfer vor die Seele, unter welch' heißen<lb/> Mühen, schweren Kämpfen das Vorwärts angestrebt wurde, als in dem<lb/> Schul- und Unterrichtswesen. Als Goethe 1773 in Weimar eintrat,<lb/> fand er ein Gymnasium, der Schülerzahl nach in vollem Flor. Aber bei<lb/> näherer Besichtigung war es gelehrte Schule, Bildungs-Anstalt für Volks¬<lb/> lehrer, und Volksschule in unserm Sinne zugleich. Nebenher liefen Kinder,<lb/> die je nach Einsicht der Eltern keine Schule besuchten, oder von Schülern<lb/> oder einem alten 60 jährigen Stockmeister unterrichtet wurden. Goethe hatte<lb/> einmal eine Anwandlung, an diesem Punkte einzusetzen; er sorgte für die<lb/> Kinder alter Soldaten durch Gründung einer Nah-, Strick- und Spinnschule;<lb/> ihm mochte wohl nahe liegen, die Misere der untern Classen mehr durch den<lb/> Broderwerb nach der Schule, als durch die zunächst zu erstrebende elementare<lb/> Bildung sicher zu stellen. Ist es rührend, wie ein genialer Geist in die<lb/> kümmerlichen Volksschulverhältnisse der damaligen Zeit hinabstieg,<lb/> und mit praktischen ihm fernliegenden Fragen sich vertraut zu machen suchte,<lb/> wie er, der bekannt oder unbekannt selbst den Rocken spann, sein Spinnbüch¬<lb/> lein entwarf, so können wir ihm doch nicht den Preis des Verdienstes um<lb/> Weimars Culturleben in dieser Beziehung zuerkennen. Der ewig für uns<lb/> verdienstvolle Herder war es, der schärfer einsetzte, Volksbildung von gelehrter<lb/> trennte und den Keim pflanzte, dessen Gedeihen noch heute fortwährender<lb/> Fürsorge empfohlen ist. Sein Schullehrerseminar, seine Bestrebungen für den<lb/> Volksunterricht stehen in segensreichem Andenken, wenn auch die Zeit, der er<lb/> angehörte, nicht immer und namentlich in den höhern Ständen, ein volles<lb/> Verständniß für seine Schöpfung, für das Aufbauen von unten, beurkundet.<lb/> Denn Volksbildung war in Weimar bei Vielen verhaßt, man fand hier wie<lb/> im übrigen Deutschland thörichterweise mit einer verbesserten Elementarbildung<lb/> auch die Gefahr der Jnsizirung mit den Ideen des revolutionären Frank¬<lb/> reich gesteigert, bis dann die schwere Züchtigung und Prüfung an unser Vater¬<lb/> land herantrat und die Furcht vor dem rothen Gespenst allmählig zu weichen<lb/> begann.</p><lb/> <p xml:id="ID_165" next="#ID_166"> Als Herder die Augen schloß, hatte er nicht erreicht, was er gewollt. In<lb/> seinem Geiste baute man aber weiter. Die Regierung suchte unsere Voreltern<lb/> zu überzeugen, wie dringend nöthig der Schulbesuch sei. Denn es gab im<lb/> Beginn des Jahrhunderts viele Mütter, die die Schule nie gesehen hatten,<lb/> Knaben wurden confirmirt, ohne jede Kenntniß des Schreibens, Lesens und<lb/> Rechnens; 1807 unterrichtete noch in Weimar ein Tagelöhner mehr als 40<lb/> Kinder, und in den unterdessen gebildeten Volksschulen glaubte man das<lb/> Schulgeld deßhalb erhöhen zu müssen, weil ein Zimmer mehr geheizt werden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0064]
gnomie der Stadt, sondern auf allen Gebieten menschlicher Thätigkeit, die sich
nun einmal regelt nach dem, was man ihr ansinnt.
Auf keinem Gebiete tritt uns schärfer vor die Seele, unter welch' heißen
Mühen, schweren Kämpfen das Vorwärts angestrebt wurde, als in dem
Schul- und Unterrichtswesen. Als Goethe 1773 in Weimar eintrat,
fand er ein Gymnasium, der Schülerzahl nach in vollem Flor. Aber bei
näherer Besichtigung war es gelehrte Schule, Bildungs-Anstalt für Volks¬
lehrer, und Volksschule in unserm Sinne zugleich. Nebenher liefen Kinder,
die je nach Einsicht der Eltern keine Schule besuchten, oder von Schülern
oder einem alten 60 jährigen Stockmeister unterrichtet wurden. Goethe hatte
einmal eine Anwandlung, an diesem Punkte einzusetzen; er sorgte für die
Kinder alter Soldaten durch Gründung einer Nah-, Strick- und Spinnschule;
ihm mochte wohl nahe liegen, die Misere der untern Classen mehr durch den
Broderwerb nach der Schule, als durch die zunächst zu erstrebende elementare
Bildung sicher zu stellen. Ist es rührend, wie ein genialer Geist in die
kümmerlichen Volksschulverhältnisse der damaligen Zeit hinabstieg,
und mit praktischen ihm fernliegenden Fragen sich vertraut zu machen suchte,
wie er, der bekannt oder unbekannt selbst den Rocken spann, sein Spinnbüch¬
lein entwarf, so können wir ihm doch nicht den Preis des Verdienstes um
Weimars Culturleben in dieser Beziehung zuerkennen. Der ewig für uns
verdienstvolle Herder war es, der schärfer einsetzte, Volksbildung von gelehrter
trennte und den Keim pflanzte, dessen Gedeihen noch heute fortwährender
Fürsorge empfohlen ist. Sein Schullehrerseminar, seine Bestrebungen für den
Volksunterricht stehen in segensreichem Andenken, wenn auch die Zeit, der er
angehörte, nicht immer und namentlich in den höhern Ständen, ein volles
Verständniß für seine Schöpfung, für das Aufbauen von unten, beurkundet.
Denn Volksbildung war in Weimar bei Vielen verhaßt, man fand hier wie
im übrigen Deutschland thörichterweise mit einer verbesserten Elementarbildung
auch die Gefahr der Jnsizirung mit den Ideen des revolutionären Frank¬
reich gesteigert, bis dann die schwere Züchtigung und Prüfung an unser Vater¬
land herantrat und die Furcht vor dem rothen Gespenst allmählig zu weichen
begann.
Als Herder die Augen schloß, hatte er nicht erreicht, was er gewollt. In
seinem Geiste baute man aber weiter. Die Regierung suchte unsere Voreltern
zu überzeugen, wie dringend nöthig der Schulbesuch sei. Denn es gab im
Beginn des Jahrhunderts viele Mütter, die die Schule nie gesehen hatten,
Knaben wurden confirmirt, ohne jede Kenntniß des Schreibens, Lesens und
Rechnens; 1807 unterrichtete noch in Weimar ein Tagelöhner mehr als 40
Kinder, und in den unterdessen gebildeten Volksschulen glaubte man das
Schulgeld deßhalb erhöhen zu müssen, weil ein Zimmer mehr geheizt werden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |