Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band.fectorium. Die Weinrebe, welche die Prämonstratenser einst auf diese Höhe Reich bewegte Bilder führte das 12. Jahrhundert an diesen Stätten vor¬ Wie an dem Glänze der mittelalterlichen Hierarchie nahm das Havelbcr- Nachdem der Mark das Licht des Evangeliums aufgegangen, waren die fectorium. Die Weinrebe, welche die Prämonstratenser einst auf diese Höhe Reich bewegte Bilder führte das 12. Jahrhundert an diesen Stätten vor¬ Wie an dem Glänze der mittelalterlichen Hierarchie nahm das Havelbcr- Nachdem der Mark das Licht des Evangeliums aufgegangen, waren die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0422" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128350"/> <p xml:id="ID_1430" prev="#ID_1429"> fectorium. Die Weinrebe, welche die Prämonstratenser einst auf diese Höhe<lb/> pflanzten, windet sich auch heut noch um das morsche Spalier an den Kloster¬<lb/> mauern. Aus den früheren Behausungen des Propstes und des Dechanten<lb/> steigt einladend der Rauch auf. Die freundliche Landschaft zu unsern Füßen<lb/> stimmt wohl zusammen mit dem Ergebniß einer fast tausendjährigen Geschichte;<lb/> — ist dieses Ergebniß doch die freilich langsame aber ihres Ziels nimmer ver¬<lb/> fehlende Entwicklung zum Besseren! Deutsche Kaiser, sächsische Kämpfer in<lb/> blankem Stahlhemd, süddeutsche Mönche steigen zu uns den Domberg hinauf,<lb/> sie senken den Grundstein der Kathedrale in den geweihten Boden, aber die<lb/> gewaltige Hand des Wenden Mistewoi reißt ihn nur zu bald wieder heraus.<lb/> „Einem wendischen Hunde nie und nimmer eine Herzogin!" das war der Be¬<lb/> scheid des sächsischen Herzogs Bernhard auf die Brautwerbung des Wenden<lb/> um seine Schwester. Der Haß des Beleidigten ward reich in Christenblute<lb/> gesättigt. Nach Mistewoi's frühem Ende waltet hier mild der Wendenkönig<lb/> Gottschall. Fürst und Priester zugleich stürzt er den Altar des Kriegsgottes<lb/> Gerowit um, — aber bald trifft auch ihn am Altare von Lenzen der tödt-<lb/> liche Stoß.</p><lb/> <p xml:id="ID_1431"> Reich bewegte Bilder führte das 12. Jahrhundert an diesen Stätten vor¬<lb/> über. Die ersten Fürsten des Ballenstädtischen Hauses steigen herauf, mit<lb/> ihnen unter prächtigen Kirchenfahnen der Bischof Otto von Bamberg, der von<lb/> hier aus seinen Weg zur Müritz antrat, und Norbert von Magdeburg, der<lb/> wunderthätige Stifter der Prämonstratenser,- — oben empfängt sie Anselm<lb/> von Havelberg, der berühmte in den Wissenschaften wie in den kaiserlichen<lb/> Gesandtschaften gleich bewährte Freund Friedrich Rothbart's. Von fern her<lb/> strömten die Wenden, mit ihnen die Pommernfürsten, damals nach dieser<lb/> Stätte, um hier die Taufe zu empfangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1432"> Wie an dem Glänze der mittelalterlichen Hierarchie nahm das Havelbcr-<lb/> ger Gotteshaus auch an ihren Gebrechen Theil. Von hier aus wurde der<lb/> Wilsnacker Ablaß verbreitet, der das Bisthum mit frommen Gaben über¬<lb/> schüttete; ganz verwelkliche kamen die Domherren, den Falken auf der Faust<lb/> und den Jagdhund zur Seite, in stutzerhafter Kleidung zum Hochamt, und<lb/> das ehrwürdige Gotteshaus öffnete Maskeraden und Fastnachtsscherzen seine<lb/> Thore.</p><lb/> <p xml:id="ID_1433" next="#ID_1434"> Nachdem der Mark das Licht des Evangeliums aufgegangen, waren die<lb/> Stunden des Havelberger Bisthums gezählt, — aber es ging nicht unter,<lb/> ohne in dem Bischof Busso II. von Alvensleben noch einen erbitterten Wi¬<lb/> derstand zu leisten. Erst nach dessen Tode 1549 erhielten die Stiftsuntertha¬<lb/> nen den Kelch des Abendmahles. Dann wurden märkische Prinzen zu Bischö¬<lb/> fen postulirt; und in die Präbenden, in denen sonst die geistlichen Herren re-<lb/> sidirt, zogen nun gealterte, verdiente Staatsbeamte aus den stiftssähigen Fa-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0422]
fectorium. Die Weinrebe, welche die Prämonstratenser einst auf diese Höhe
pflanzten, windet sich auch heut noch um das morsche Spalier an den Kloster¬
mauern. Aus den früheren Behausungen des Propstes und des Dechanten
steigt einladend der Rauch auf. Die freundliche Landschaft zu unsern Füßen
stimmt wohl zusammen mit dem Ergebniß einer fast tausendjährigen Geschichte;
— ist dieses Ergebniß doch die freilich langsame aber ihres Ziels nimmer ver¬
fehlende Entwicklung zum Besseren! Deutsche Kaiser, sächsische Kämpfer in
blankem Stahlhemd, süddeutsche Mönche steigen zu uns den Domberg hinauf,
sie senken den Grundstein der Kathedrale in den geweihten Boden, aber die
gewaltige Hand des Wenden Mistewoi reißt ihn nur zu bald wieder heraus.
„Einem wendischen Hunde nie und nimmer eine Herzogin!" das war der Be¬
scheid des sächsischen Herzogs Bernhard auf die Brautwerbung des Wenden
um seine Schwester. Der Haß des Beleidigten ward reich in Christenblute
gesättigt. Nach Mistewoi's frühem Ende waltet hier mild der Wendenkönig
Gottschall. Fürst und Priester zugleich stürzt er den Altar des Kriegsgottes
Gerowit um, — aber bald trifft auch ihn am Altare von Lenzen der tödt-
liche Stoß.
Reich bewegte Bilder führte das 12. Jahrhundert an diesen Stätten vor¬
über. Die ersten Fürsten des Ballenstädtischen Hauses steigen herauf, mit
ihnen unter prächtigen Kirchenfahnen der Bischof Otto von Bamberg, der von
hier aus seinen Weg zur Müritz antrat, und Norbert von Magdeburg, der
wunderthätige Stifter der Prämonstratenser,- — oben empfängt sie Anselm
von Havelberg, der berühmte in den Wissenschaften wie in den kaiserlichen
Gesandtschaften gleich bewährte Freund Friedrich Rothbart's. Von fern her
strömten die Wenden, mit ihnen die Pommernfürsten, damals nach dieser
Stätte, um hier die Taufe zu empfangen.
Wie an dem Glänze der mittelalterlichen Hierarchie nahm das Havelbcr-
ger Gotteshaus auch an ihren Gebrechen Theil. Von hier aus wurde der
Wilsnacker Ablaß verbreitet, der das Bisthum mit frommen Gaben über¬
schüttete; ganz verwelkliche kamen die Domherren, den Falken auf der Faust
und den Jagdhund zur Seite, in stutzerhafter Kleidung zum Hochamt, und
das ehrwürdige Gotteshaus öffnete Maskeraden und Fastnachtsscherzen seine
Thore.
Nachdem der Mark das Licht des Evangeliums aufgegangen, waren die
Stunden des Havelberger Bisthums gezählt, — aber es ging nicht unter,
ohne in dem Bischof Busso II. von Alvensleben noch einen erbitterten Wi¬
derstand zu leisten. Erst nach dessen Tode 1549 erhielten die Stiftsuntertha¬
nen den Kelch des Abendmahles. Dann wurden märkische Prinzen zu Bischö¬
fen postulirt; und in die Präbenden, in denen sonst die geistlichen Herren re-
sidirt, zogen nun gealterte, verdiente Staatsbeamte aus den stiftssähigen Fa-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |