Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

schen Ostküste, nach Amerika und Australien. Peking steht durch den Kaiser-
canal und dessen Seitencanäle vermittelst des Hoangho, Uangtsekiang u. A.
in Verbindung mit den vorzüglichsten Handelsplätzen des weiten chinesischen
Reiches. Ungeheuere Kohlenlager in China (in den Provinzen Petschili und
Shansi), von denen schon Freiherr von Richthofen berichtet hat, und andere
kostbare Materialquellen des Bodens werden mit dem Bau der russisch-chine¬
sischen Weltbahn aufgeschlossen, eine Bevölkerung von 780 Millionen Seelen
an beiden Endpunkten wird mit ihrem Gewerbesteiß und Handel einander
nahe gerückt, die Cultur und Civilisation aber in einem bisher ungeahnten
Maße gefördert werden. Die Resultate des Planes ergeben sich am klarsten
aus nachfolgenden Zahlen. Von London nach China sind gegenwärtig er¬
forderlich :

s) bis New-York..........10 Tage.
d) von New-Uork bis San Francisco . . 7 "
o) von San Francisco bis Shcmgai ... 30 "
zusammen 47 Tage Zeit.

Auf der europäisch-chinesischen Bahn werden bei einer Weglänge von ca. 1330
Meilen künftig 8 Tage gebraucht werden (7 Meilen pro Stunde). Das Re¬
sultat ist also eine Ersparniß von 39 Tagen für den Verkehr Europas mit
China. Eben so muß der amerikanisch-chinesische Verkehr einer gänzlichen
Umgestaltung entgegengehen; denn auch für New-Aork ergiebt sich, gegenüber
der Dauer von 30 Tagen Seefahrt bis Shanghai dz. Tim-thir, auf dem
Wege New-York-Rotterdam- (oder Ostende) Moskau-Tim-tfin ein Zeitgewinn
von 12 Tagen, ungerechnet den Umstand, daß auf dem zuletztgedachten Wege
die Centren der Cultur berührt werden, während die Seefahrt durch den Pa-
cific-Ocean dieses Vortheils gänzlich entbehrt.

Die Rentabilität des Unternehmens steht außer Zweifel, da demselben
der ganze Personenverkehr Europas und Nord-Amerikas mit Ostasien und
die kolossale Güterbewegung von Asien nach Europa zufallen müssen; bei
jährlich 2^/2 Millionen Lasten Transitguts würde der Transitverkehr nach or.
Meissel's Veranschlagungen allein 222 Millionen Thaler Einnahme ergeben,
der Personenverkehr etwa 200 Millionen Thaler, Summen, welche die Ver¬
zinsung des auf 1080 Millionen Thaler (800,000 Thaler pro Meile) anzu¬
nehmenden Anlagekapitals reichlich zu decken im Stande wären, auch wenn
die Betriebskosten u. f. w. eine ungewöhnliche Höhe erreichen sollten.

Noch vor wenigen Jahrzehnten würden Projekte dieser Art als Erzeug¬
nisse einer ausschweifenden Phantasie angesehen und mit einem mitleidigen
Lächeln aufgenommen worden sein. Die Gegenwart denkt anders. Erst vor
Kurzem hat sie im Osten zwei Continente getrennt, um eine Weltverbindungs¬
straße zu schaffen, und denkt bereits daran, auch im Westen die amerikanische


schen Ostküste, nach Amerika und Australien. Peking steht durch den Kaiser-
canal und dessen Seitencanäle vermittelst des Hoangho, Uangtsekiang u. A.
in Verbindung mit den vorzüglichsten Handelsplätzen des weiten chinesischen
Reiches. Ungeheuere Kohlenlager in China (in den Provinzen Petschili und
Shansi), von denen schon Freiherr von Richthofen berichtet hat, und andere
kostbare Materialquellen des Bodens werden mit dem Bau der russisch-chine¬
sischen Weltbahn aufgeschlossen, eine Bevölkerung von 780 Millionen Seelen
an beiden Endpunkten wird mit ihrem Gewerbesteiß und Handel einander
nahe gerückt, die Cultur und Civilisation aber in einem bisher ungeahnten
Maße gefördert werden. Die Resultate des Planes ergeben sich am klarsten
aus nachfolgenden Zahlen. Von London nach China sind gegenwärtig er¬
forderlich :

s) bis New-York..........10 Tage.
d) von New-Uork bis San Francisco . . 7 „
o) von San Francisco bis Shcmgai ... 30 „
zusammen 47 Tage Zeit.

Auf der europäisch-chinesischen Bahn werden bei einer Weglänge von ca. 1330
Meilen künftig 8 Tage gebraucht werden (7 Meilen pro Stunde). Das Re¬
sultat ist also eine Ersparniß von 39 Tagen für den Verkehr Europas mit
China. Eben so muß der amerikanisch-chinesische Verkehr einer gänzlichen
Umgestaltung entgegengehen; denn auch für New-Aork ergiebt sich, gegenüber
der Dauer von 30 Tagen Seefahrt bis Shanghai dz. Tim-thir, auf dem
Wege New-York-Rotterdam- (oder Ostende) Moskau-Tim-tfin ein Zeitgewinn
von 12 Tagen, ungerechnet den Umstand, daß auf dem zuletztgedachten Wege
die Centren der Cultur berührt werden, während die Seefahrt durch den Pa-
cific-Ocean dieses Vortheils gänzlich entbehrt.

Die Rentabilität des Unternehmens steht außer Zweifel, da demselben
der ganze Personenverkehr Europas und Nord-Amerikas mit Ostasien und
die kolossale Güterbewegung von Asien nach Europa zufallen müssen; bei
jährlich 2^/2 Millionen Lasten Transitguts würde der Transitverkehr nach or.
Meissel's Veranschlagungen allein 222 Millionen Thaler Einnahme ergeben,
der Personenverkehr etwa 200 Millionen Thaler, Summen, welche die Ver¬
zinsung des auf 1080 Millionen Thaler (800,000 Thaler pro Meile) anzu¬
nehmenden Anlagekapitals reichlich zu decken im Stande wären, auch wenn
die Betriebskosten u. f. w. eine ungewöhnliche Höhe erreichen sollten.

Noch vor wenigen Jahrzehnten würden Projekte dieser Art als Erzeug¬
nisse einer ausschweifenden Phantasie angesehen und mit einem mitleidigen
Lächeln aufgenommen worden sein. Die Gegenwart denkt anders. Erst vor
Kurzem hat sie im Osten zwei Continente getrennt, um eine Weltverbindungs¬
straße zu schaffen, und denkt bereits daran, auch im Westen die amerikanische


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0350" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128278"/>
          <p xml:id="ID_1177" prev="#ID_1176"> schen Ostküste, nach Amerika und Australien. Peking steht durch den Kaiser-<lb/>
canal und dessen Seitencanäle vermittelst des Hoangho, Uangtsekiang u. A.<lb/>
in Verbindung mit den vorzüglichsten Handelsplätzen des weiten chinesischen<lb/>
Reiches. Ungeheuere Kohlenlager in China (in den Provinzen Petschili und<lb/>
Shansi), von denen schon Freiherr von Richthofen berichtet hat, und andere<lb/>
kostbare Materialquellen des Bodens werden mit dem Bau der russisch-chine¬<lb/>
sischen Weltbahn aufgeschlossen, eine Bevölkerung von 780 Millionen Seelen<lb/>
an beiden Endpunkten wird mit ihrem Gewerbesteiß und Handel einander<lb/>
nahe gerückt, die Cultur und Civilisation aber in einem bisher ungeahnten<lb/>
Maße gefördert werden. Die Resultate des Planes ergeben sich am klarsten<lb/>
aus nachfolgenden Zahlen. Von London nach China sind gegenwärtig er¬<lb/>
forderlich :</p><lb/>
          <list>
            <item> s) bis New-York..........10 Tage.</item>
            <item> d) von New-Uork bis San Francisco . . 7 &#x201E;</item>
            <item> o) von San Francisco bis Shcmgai ... 30 &#x201E;</item>
            <item> zusammen 47 Tage Zeit.</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_1178"> Auf der europäisch-chinesischen Bahn werden bei einer Weglänge von ca. 1330<lb/>
Meilen künftig 8 Tage gebraucht werden (7 Meilen pro Stunde). Das Re¬<lb/>
sultat ist also eine Ersparniß von 39 Tagen für den Verkehr Europas mit<lb/>
China. Eben so muß der amerikanisch-chinesische Verkehr einer gänzlichen<lb/>
Umgestaltung entgegengehen; denn auch für New-Aork ergiebt sich, gegenüber<lb/>
der Dauer von 30 Tagen Seefahrt bis Shanghai dz. Tim-thir, auf dem<lb/>
Wege New-York-Rotterdam- (oder Ostende) Moskau-Tim-tfin ein Zeitgewinn<lb/>
von 12 Tagen, ungerechnet den Umstand, daß auf dem zuletztgedachten Wege<lb/>
die Centren der Cultur berührt werden, während die Seefahrt durch den Pa-<lb/>
cific-Ocean dieses Vortheils gänzlich entbehrt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1179"> Die Rentabilität des Unternehmens steht außer Zweifel, da demselben<lb/>
der ganze Personenverkehr Europas und Nord-Amerikas mit Ostasien und<lb/>
die kolossale Güterbewegung von Asien nach Europa zufallen müssen; bei<lb/>
jährlich 2^/2 Millionen Lasten Transitguts würde der Transitverkehr nach or.<lb/>
Meissel's Veranschlagungen allein 222 Millionen Thaler Einnahme ergeben,<lb/>
der Personenverkehr etwa 200 Millionen Thaler, Summen, welche die Ver¬<lb/>
zinsung des auf 1080 Millionen Thaler (800,000 Thaler pro Meile) anzu¬<lb/>
nehmenden Anlagekapitals reichlich zu decken im Stande wären, auch wenn<lb/>
die Betriebskosten u. f. w. eine ungewöhnliche Höhe erreichen sollten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1180" next="#ID_1181"> Noch vor wenigen Jahrzehnten würden Projekte dieser Art als Erzeug¬<lb/>
nisse einer ausschweifenden Phantasie angesehen und mit einem mitleidigen<lb/>
Lächeln aufgenommen worden sein. Die Gegenwart denkt anders. Erst vor<lb/>
Kurzem hat sie im Osten zwei Continente getrennt, um eine Weltverbindungs¬<lb/>
straße zu schaffen, und denkt bereits daran, auch im Westen die amerikanische</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0350] schen Ostküste, nach Amerika und Australien. Peking steht durch den Kaiser- canal und dessen Seitencanäle vermittelst des Hoangho, Uangtsekiang u. A. in Verbindung mit den vorzüglichsten Handelsplätzen des weiten chinesischen Reiches. Ungeheuere Kohlenlager in China (in den Provinzen Petschili und Shansi), von denen schon Freiherr von Richthofen berichtet hat, und andere kostbare Materialquellen des Bodens werden mit dem Bau der russisch-chine¬ sischen Weltbahn aufgeschlossen, eine Bevölkerung von 780 Millionen Seelen an beiden Endpunkten wird mit ihrem Gewerbesteiß und Handel einander nahe gerückt, die Cultur und Civilisation aber in einem bisher ungeahnten Maße gefördert werden. Die Resultate des Planes ergeben sich am klarsten aus nachfolgenden Zahlen. Von London nach China sind gegenwärtig er¬ forderlich : s) bis New-York..........10 Tage. d) von New-Uork bis San Francisco . . 7 „ o) von San Francisco bis Shcmgai ... 30 „ zusammen 47 Tage Zeit. Auf der europäisch-chinesischen Bahn werden bei einer Weglänge von ca. 1330 Meilen künftig 8 Tage gebraucht werden (7 Meilen pro Stunde). Das Re¬ sultat ist also eine Ersparniß von 39 Tagen für den Verkehr Europas mit China. Eben so muß der amerikanisch-chinesische Verkehr einer gänzlichen Umgestaltung entgegengehen; denn auch für New-Aork ergiebt sich, gegenüber der Dauer von 30 Tagen Seefahrt bis Shanghai dz. Tim-thir, auf dem Wege New-York-Rotterdam- (oder Ostende) Moskau-Tim-tfin ein Zeitgewinn von 12 Tagen, ungerechnet den Umstand, daß auf dem zuletztgedachten Wege die Centren der Cultur berührt werden, während die Seefahrt durch den Pa- cific-Ocean dieses Vortheils gänzlich entbehrt. Die Rentabilität des Unternehmens steht außer Zweifel, da demselben der ganze Personenverkehr Europas und Nord-Amerikas mit Ostasien und die kolossale Güterbewegung von Asien nach Europa zufallen müssen; bei jährlich 2^/2 Millionen Lasten Transitguts würde der Transitverkehr nach or. Meissel's Veranschlagungen allein 222 Millionen Thaler Einnahme ergeben, der Personenverkehr etwa 200 Millionen Thaler, Summen, welche die Ver¬ zinsung des auf 1080 Millionen Thaler (800,000 Thaler pro Meile) anzu¬ nehmenden Anlagekapitals reichlich zu decken im Stande wären, auch wenn die Betriebskosten u. f. w. eine ungewöhnliche Höhe erreichen sollten. Noch vor wenigen Jahrzehnten würden Projekte dieser Art als Erzeug¬ nisse einer ausschweifenden Phantasie angesehen und mit einem mitleidigen Lächeln aufgenommen worden sein. Die Gegenwart denkt anders. Erst vor Kurzem hat sie im Osten zwei Continente getrennt, um eine Weltverbindungs¬ straße zu schaffen, und denkt bereits daran, auch im Westen die amerikanische

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127927/350
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127927/350>, abgerufen am 22.12.2024.