Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band.Stelle Fürsprache einzulegen. Sie machte sich auf den Weg und wurde von Indessen, die glänzenden Offerten hatten doch gezündet. Und je älter ihr Im Anfang 1689 erschien Ameive de la Haussaye als Gesandter Ludwigs XIV. Stelle Fürsprache einzulegen. Sie machte sich auf den Weg und wurde von Indessen, die glänzenden Offerten hatten doch gezündet. Und je älter ihr Im Anfang 1689 erschien Ameive de la Haussaye als Gesandter Ludwigs XIV. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0136" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128064"/> <p xml:id="ID_392" prev="#ID_391"> Stelle Fürsprache einzulegen. Sie machte sich auf den Weg und wurde von<lb/> ihm aufs Beste aufgenommen und bei der Aebtissin von Chateau Chalons<lb/> Anna von Wattenwyl auf ihrem Schlosse „Sirop" eingeführt. Diese über¬<lb/> schüttete sie mit tausend Freundschaftsbezeigungen, erkundigte sich nach ihren<lb/> Familienverhältnissen und bedauerte, daß sie so weit von einander getrennt<lb/> leben müßten. Endlich machte man ihr die glänzendsten Versprechungen, wenn<lb/> sie in den Schooß der allein seligmachenden Kirche zurückkehre. 4000 Thaler<lb/> Pension sollten ihr zu Theil werden, und ihr Söhnlein zugleich mit dem<lb/> Dauphin, dem Kronprinzen von Frankreich, erzogen werden, so daß ihr und<lb/> ihres Sohnes Glück für alle Zeit gemacht wäre. Zuerst wies sie eine solche<lb/> Zumuthung mit Entschiedenheit zurück. Endlich um das lästige Drängen los<lb/> zu werden, ging sie zum Schein auf die gemachten Vorschläge ein, namentlich<lb/> nachdem auch ein Abbe Fueni von Freiburg ihr die Zusicherung einer Pension<lb/> von 4000 .Thaler und der Erziehung ihres Sohnes am französischen Hofe<lb/> schriftlich wiederholt hatte. Der Marquis d'Uziez. der Aebtissin Neffe, sollte<lb/> ihr Söhnlein insgeheim aus dem Vaterhause entführen: Perregaux werde<lb/> dann ihren Bitten, nach Frankreich auszuwandern, schon nachgeben. Die<lb/> Bedienten des Abts begleiteten sie bis an die Grenze. Aber zu Hause ange¬<lb/> langt, schrieb sie nach Beaume und Sirop, daß sie ihr Versprechen nur als<lb/> ein abgedrungenes betrachte, und traf die gehörige Vorsorge, daß die verab¬<lb/> redete Entführung nicht stattfinden könne, indem sie den Kleinen bei einer be¬<lb/> freundeten Dame in Pension gab.</p><lb/> <p xml:id="ID_393"> Indessen, die glänzenden Offerten hatten doch gezündet. Und je älter ihr<lb/> Söhnchen ward, desto mehr beschäftigte sie der Gedanke, wie sie ihm eine glän¬<lb/> zende Erziehung und Zukunft eröffnen könnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_394" next="#ID_395"> Im Anfang 1689 erschien Ameive de la Haussaye als Gesandter Ludwigs XIV.<lb/> in der Schweiz. Ein Mann von gefälligen Formen und großer Mäßigung,<lb/> wußte er unter dem Anschein von Offenheit und Biederkeit die ganze Feinheit<lb/> des Diplomaten zu verbergen. Und es bedürfte allerdings eines äußerst ge¬<lb/> wandten Mannes, das damals Frankreich grollende Bern umzustimmen. Die Ver-<lb/> heerungder Pfalz, der Ueberfall Straßburgs. die Aufhebung des Edicts vonNantes<lb/> am 22. October 1585, in Folge dessen viele protestantische Flüchtlinge sich über<lb/> die evangelische Schweiz, namentlich die Waadt ergossen; die Mißhandlung der<lb/> Waldenser, die, auf Anstiften Ludwigs XIV. von Piemont aus ihren Hoch¬<lb/> thälern vertrieben, in Genf Zuflucht suchten, hatten den Haß gegen den Franken¬<lb/> könig aufs glühendste angefacht, so daß jeder Verkehr mit Frankreich in Bern<lb/> als Staats-und Hochverrath erschien. So war Bern für Ameive'ein schwerer<lb/> Boden, zumal zugleich mit ihm ein Gesandter Englands Thomas Coxe erschien,<lb/> um den evangelischen Ständen ein Schutz- und Trutzbündniß anzutragen.<lb/> Wer in solcher Lage dem Gesandten Frankreichs wünschbare Mittheilungen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0136]
Stelle Fürsprache einzulegen. Sie machte sich auf den Weg und wurde von
ihm aufs Beste aufgenommen und bei der Aebtissin von Chateau Chalons
Anna von Wattenwyl auf ihrem Schlosse „Sirop" eingeführt. Diese über¬
schüttete sie mit tausend Freundschaftsbezeigungen, erkundigte sich nach ihren
Familienverhältnissen und bedauerte, daß sie so weit von einander getrennt
leben müßten. Endlich machte man ihr die glänzendsten Versprechungen, wenn
sie in den Schooß der allein seligmachenden Kirche zurückkehre. 4000 Thaler
Pension sollten ihr zu Theil werden, und ihr Söhnlein zugleich mit dem
Dauphin, dem Kronprinzen von Frankreich, erzogen werden, so daß ihr und
ihres Sohnes Glück für alle Zeit gemacht wäre. Zuerst wies sie eine solche
Zumuthung mit Entschiedenheit zurück. Endlich um das lästige Drängen los
zu werden, ging sie zum Schein auf die gemachten Vorschläge ein, namentlich
nachdem auch ein Abbe Fueni von Freiburg ihr die Zusicherung einer Pension
von 4000 .Thaler und der Erziehung ihres Sohnes am französischen Hofe
schriftlich wiederholt hatte. Der Marquis d'Uziez. der Aebtissin Neffe, sollte
ihr Söhnlein insgeheim aus dem Vaterhause entführen: Perregaux werde
dann ihren Bitten, nach Frankreich auszuwandern, schon nachgeben. Die
Bedienten des Abts begleiteten sie bis an die Grenze. Aber zu Hause ange¬
langt, schrieb sie nach Beaume und Sirop, daß sie ihr Versprechen nur als
ein abgedrungenes betrachte, und traf die gehörige Vorsorge, daß die verab¬
redete Entführung nicht stattfinden könne, indem sie den Kleinen bei einer be¬
freundeten Dame in Pension gab.
Indessen, die glänzenden Offerten hatten doch gezündet. Und je älter ihr
Söhnchen ward, desto mehr beschäftigte sie der Gedanke, wie sie ihm eine glän¬
zende Erziehung und Zukunft eröffnen könnte.
Im Anfang 1689 erschien Ameive de la Haussaye als Gesandter Ludwigs XIV.
in der Schweiz. Ein Mann von gefälligen Formen und großer Mäßigung,
wußte er unter dem Anschein von Offenheit und Biederkeit die ganze Feinheit
des Diplomaten zu verbergen. Und es bedürfte allerdings eines äußerst ge¬
wandten Mannes, das damals Frankreich grollende Bern umzustimmen. Die Ver-
heerungder Pfalz, der Ueberfall Straßburgs. die Aufhebung des Edicts vonNantes
am 22. October 1585, in Folge dessen viele protestantische Flüchtlinge sich über
die evangelische Schweiz, namentlich die Waadt ergossen; die Mißhandlung der
Waldenser, die, auf Anstiften Ludwigs XIV. von Piemont aus ihren Hoch¬
thälern vertrieben, in Genf Zuflucht suchten, hatten den Haß gegen den Franken¬
könig aufs glühendste angefacht, so daß jeder Verkehr mit Frankreich in Bern
als Staats-und Hochverrath erschien. So war Bern für Ameive'ein schwerer
Boden, zumal zugleich mit ihm ein Gesandter Englands Thomas Coxe erschien,
um den evangelischen Ständen ein Schutz- und Trutzbündniß anzutragen.
Wer in solcher Lage dem Gesandten Frankreichs wünschbare Mittheilungen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |