Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, I. Semester. II. Band.kommenden Tag als Vertreter der deutschen Nation in der großen Freiheits- Wir haben länger bei dieser Schilderung verweilt, weil der Mann und kommenden Tag als Vertreter der deutschen Nation in der großen Freiheits- Wir haben länger bei dieser Schilderung verweilt, weil der Mann und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0098" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/127494"/> <p xml:id="ID_314" prev="#ID_313"> kommenden Tag als Vertreter der deutschen Nation in der großen Freiheits-<lb/> baumsprocession mit einherziehen zu müssen, und kurz vor dem Examen der<lb/> Norddeutschen eine unerwünschte Popularität zu erlangen — das empfehlen wir<lb/> unsern Lesern im Urtext nachzuholen. Nun auf der Heimreise in Rastatt gar<lb/> die beglückende Kunde, in Karlsruhe sei Revolution ausgebrochen. Also nach<lb/> Karlsruhe! — wo der übliche tiefe Landfriede sie zu Bambergers großem Ver¬<lb/> druß empfängt, und selbst eine am folgenden Tage anberaumte Volksver¬<lb/> sammlung mit thatsächlichen Beweisen rührendster Loyalität auseinandergeht,<lb/> obwohl der Kellner des Hotels Bamberger treuherzig versichert hatte, daß<lb/> „viel fremdes Volk in der Stadt sei, Handwerksburschen aus der Schweiz,<lb/> gefährliche Menschen, die keinen ganzen Schuh am Fuß haben; einige sollen<lb/> sich sogar mit Barrikaden versehen haben." Derselbe unzuverlässige Zeitge¬<lb/> nosse wußte freilich auch zu erzählen, in Straßburg seien sämmtliche Läden<lb/> ausgeplündert worden und schwimme Alles im Blute. Bei der Rückkehr nach<lb/> Heidelberg zeigt sich der revolutionäre Ansteckungsstoff in der gerüchtweise er¬<lb/> zählten Absicht, am folgenden Abend alle Juden und namentlich die Kleider-<lb/> Händler todt zu schlagen, weil sie unberechtigter Weise den Schneidern das<lb/> Brod vor dem Munde wegstahlen. Bamberger bewaffnet sich demgemäß zum<lb/> Schutze der bedrohten Trödler mit einer erborgten Pistole, Pulver und Blei<lb/> — und wird nun sofort vor den Amtmann citirt und angewiesen, Heidelberg<lb/> mit dem nächsten Zuge nordwärts zu verlassen. Alles Protestiren, aller Un¬<lb/> wille über die verkehrte Auffassung seiner Volksbewaffnung ist vergeblich, und<lb/> er .beschließt feierlich, „daß dies Geschlecht diesseits und jenseits der Revo¬<lb/> lution verloren sei." Als er heimkam, sahen ihn die Seinen befremdlich an;<lb/> ein Brief aus Frankfurt hatte ihnen zwei Stunden zuvor gemeldet, er stehe<lb/> in Baden an der Spitze derer, die da „theilen" wollten.</p><lb/> <p xml:id="ID_315" next="#ID_316"> Wir haben länger bei dieser Schilderung verweilt, weil der Mann und<lb/> die Zeit aus solchen „Augenblicksbildern" am besten erkannt wird. Nach<lb/> seiner Rückkehr nach Mainz suchte Bamberger übrigens durch nichts das un¬<lb/> günstige Vorurtheil, welches der Frankfurter Brief über seine politischen An¬<lb/> sichten verbreitet hatte, zu zerstören. Im Gegentheil, er ward ein Habitue<lb/> der stürmischen Volksversammlungen im „Wolfseck", wo die deutsche Repu¬<lb/> blik nach dem Muster der französischen von 1792 längst als das einzig er¬<lb/> strebenswerte Ziel jedes anständigen Deutschen anerkannt war, und wo er<lb/> seine Jungferrede hielt, ein rhetorisches Verdammungsurtheil gegen Robert<lb/> Blum und Franz Raveaux und deren „viel zu gemäßigte" Haltung. Zum<lb/> Vorparlament ging Bamberger nach Frankfurt. In gewissem Sinne hatte er<lb/> von seinem Standpunkte aus damals das richtige Vorgefühl, daß der deut¬<lb/> schen Revolution die Thaten fehlen würden. Und mit ganz richtigem Blick<lb/> „gab er die Bewegung innerlich auf", als nach dem 18. März von Berlin</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0098]
kommenden Tag als Vertreter der deutschen Nation in der großen Freiheits-
baumsprocession mit einherziehen zu müssen, und kurz vor dem Examen der
Norddeutschen eine unerwünschte Popularität zu erlangen — das empfehlen wir
unsern Lesern im Urtext nachzuholen. Nun auf der Heimreise in Rastatt gar
die beglückende Kunde, in Karlsruhe sei Revolution ausgebrochen. Also nach
Karlsruhe! — wo der übliche tiefe Landfriede sie zu Bambergers großem Ver¬
druß empfängt, und selbst eine am folgenden Tage anberaumte Volksver¬
sammlung mit thatsächlichen Beweisen rührendster Loyalität auseinandergeht,
obwohl der Kellner des Hotels Bamberger treuherzig versichert hatte, daß
„viel fremdes Volk in der Stadt sei, Handwerksburschen aus der Schweiz,
gefährliche Menschen, die keinen ganzen Schuh am Fuß haben; einige sollen
sich sogar mit Barrikaden versehen haben." Derselbe unzuverlässige Zeitge¬
nosse wußte freilich auch zu erzählen, in Straßburg seien sämmtliche Läden
ausgeplündert worden und schwimme Alles im Blute. Bei der Rückkehr nach
Heidelberg zeigt sich der revolutionäre Ansteckungsstoff in der gerüchtweise er¬
zählten Absicht, am folgenden Abend alle Juden und namentlich die Kleider-
Händler todt zu schlagen, weil sie unberechtigter Weise den Schneidern das
Brod vor dem Munde wegstahlen. Bamberger bewaffnet sich demgemäß zum
Schutze der bedrohten Trödler mit einer erborgten Pistole, Pulver und Blei
— und wird nun sofort vor den Amtmann citirt und angewiesen, Heidelberg
mit dem nächsten Zuge nordwärts zu verlassen. Alles Protestiren, aller Un¬
wille über die verkehrte Auffassung seiner Volksbewaffnung ist vergeblich, und
er .beschließt feierlich, „daß dies Geschlecht diesseits und jenseits der Revo¬
lution verloren sei." Als er heimkam, sahen ihn die Seinen befremdlich an;
ein Brief aus Frankfurt hatte ihnen zwei Stunden zuvor gemeldet, er stehe
in Baden an der Spitze derer, die da „theilen" wollten.
Wir haben länger bei dieser Schilderung verweilt, weil der Mann und
die Zeit aus solchen „Augenblicksbildern" am besten erkannt wird. Nach
seiner Rückkehr nach Mainz suchte Bamberger übrigens durch nichts das un¬
günstige Vorurtheil, welches der Frankfurter Brief über seine politischen An¬
sichten verbreitet hatte, zu zerstören. Im Gegentheil, er ward ein Habitue
der stürmischen Volksversammlungen im „Wolfseck", wo die deutsche Repu¬
blik nach dem Muster der französischen von 1792 längst als das einzig er¬
strebenswerte Ziel jedes anständigen Deutschen anerkannt war, und wo er
seine Jungferrede hielt, ein rhetorisches Verdammungsurtheil gegen Robert
Blum und Franz Raveaux und deren „viel zu gemäßigte" Haltung. Zum
Vorparlament ging Bamberger nach Frankfurt. In gewissem Sinne hatte er
von seinem Standpunkte aus damals das richtige Vorgefühl, daß der deut¬
schen Revolution die Thaten fehlen würden. Und mit ganz richtigem Blick
„gab er die Bewegung innerlich auf", als nach dem 18. März von Berlin
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |