Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, I. Semester. II. Band.Bekanntlich hatte der preußische Landtag nach Erledigung seiner dies¬ Wir unsrerseits sind der Ansicht, daß der Artikel 109 nur solche Verord¬ 0 --r. Bekanntlich hatte der preußische Landtag nach Erledigung seiner dies¬ Wir unsrerseits sind der Ansicht, daß der Artikel 109 nur solche Verord¬ 0 —r. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0472" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/127880"/> <p xml:id="ID_1533"> Bekanntlich hatte der preußische Landtag nach Erledigung seiner dies¬<lb/> maligen Berathungsgegenstände im Abgeordnetenhaus, während das Herren¬<lb/> haus auf den Bericht seiner Commission über die Kreisordnung wartete, die<lb/> Wiederaufnahme der Sitzungen den Präsidenten seiner beiden Häuser über¬<lb/> lassen. Auf den 6. Juni hatte der Präsident von Forkenbeck eine Sitzung des<lb/> Abgeordnetenhauses angesetzt. Es ist zwischen Mitgliedern beider Häuser des<lb/> Landtags und mit der preußischen Staatsregierung eine Verständigung er¬<lb/> folgt, die Vertagung des Landtags bis zum 21. October durch gemeinsamen<lb/> Antrag beider Häuser herbeizuführen. Denn die Regierung allein kann den<lb/> Landtag nur auf 30 Tage vertagen. Damit dieser Bertagungsantrag einge¬<lb/> bracht werden könne, war das Abgeordnetenhaus auf den 6. Juni von seinem<lb/> Präsidenten zusammenberufen worden. Die Sitzung gab außerdem Gelegen¬<lb/> heit zur Einbringung einer Jnterpellation des Abgeordneten Virchow. ob die<lb/> Staatsregierung im Rechte gewesen, die Verwaltung der Thierarzneischulen<lb/> vom Cultusministerium auf das landwirtschaftliche Ministerium zu über¬<lb/> tragen. Interpellant meint, Paragraph 109 der preußischen Verfassung, nach<lb/> welchem alle Bestimmungen der bestehenden Gesetzbücher, einzelnen Gesetze und<lb/> Verordnungen, welche der Verfassung nicht zuwiderlaufen, in Kraft bleiben,<lb/> bis sie durch ein Gesetz abgeändert worden, hätte die Uebertragung auf dem<lb/> bloßen Verwaltungswege verbieten müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1534"> Wir unsrerseits sind der Ansicht, daß der Artikel 109 nur solche Verord¬<lb/> nungen meint, welche im Sinne des älteren absolutistischen Staatsrechts gleich¬<lb/> bedeutend waren mit Gesetzen. Der Artikel 109 kann aber nicht bezogen<lb/> werden auf das durch die Verfassung nicht aufgehobene königliche Verordnungs¬<lb/> recht, welches diejenigen Angelegenheiten regelt, die nicht ihrer Natur nach<lb/> Gesetzesstoff sind. Es entsteht die Frage, ob die Organisation der Verwal¬<lb/> tung, die Eintheilung der Verwaltungsgegenstände an die verschiedenen Be¬<lb/> hörden nach dem jetzigen Staatsrecht Gegenstand der Gesetzgebung ist oder<lb/> Gegenstand der königlichen Verordnungsgewalt, v. Rönne weist in seinem<lb/> bekannten Werk über das preußische Staatsrecht das Letztere nach, nur mit<lb/> dem Vorbehalt, daß wenn die vom Könige getroffenen Verwältungs-Ein¬<lb/> richtungen neue Kosten verursachen, diese erst vom Landtag bewilligt werden<lb/> müssen. Um solche Kosten handelt es sich nun im vorliegenden Falle nicht.<lb/> Der Minister v. Selchow stellte sich denn auch auf den Standpunkt v. Rönne's<lb/> und wurde darin vom Cultusminister fecundirt.</p><lb/> <note type="byline"> 0 —r.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0472]
Bekanntlich hatte der preußische Landtag nach Erledigung seiner dies¬
maligen Berathungsgegenstände im Abgeordnetenhaus, während das Herren¬
haus auf den Bericht seiner Commission über die Kreisordnung wartete, die
Wiederaufnahme der Sitzungen den Präsidenten seiner beiden Häuser über¬
lassen. Auf den 6. Juni hatte der Präsident von Forkenbeck eine Sitzung des
Abgeordnetenhauses angesetzt. Es ist zwischen Mitgliedern beider Häuser des
Landtags und mit der preußischen Staatsregierung eine Verständigung er¬
folgt, die Vertagung des Landtags bis zum 21. October durch gemeinsamen
Antrag beider Häuser herbeizuführen. Denn die Regierung allein kann den
Landtag nur auf 30 Tage vertagen. Damit dieser Bertagungsantrag einge¬
bracht werden könne, war das Abgeordnetenhaus auf den 6. Juni von seinem
Präsidenten zusammenberufen worden. Die Sitzung gab außerdem Gelegen¬
heit zur Einbringung einer Jnterpellation des Abgeordneten Virchow. ob die
Staatsregierung im Rechte gewesen, die Verwaltung der Thierarzneischulen
vom Cultusministerium auf das landwirtschaftliche Ministerium zu über¬
tragen. Interpellant meint, Paragraph 109 der preußischen Verfassung, nach
welchem alle Bestimmungen der bestehenden Gesetzbücher, einzelnen Gesetze und
Verordnungen, welche der Verfassung nicht zuwiderlaufen, in Kraft bleiben,
bis sie durch ein Gesetz abgeändert worden, hätte die Uebertragung auf dem
bloßen Verwaltungswege verbieten müssen.
Wir unsrerseits sind der Ansicht, daß der Artikel 109 nur solche Verord¬
nungen meint, welche im Sinne des älteren absolutistischen Staatsrechts gleich¬
bedeutend waren mit Gesetzen. Der Artikel 109 kann aber nicht bezogen
werden auf das durch die Verfassung nicht aufgehobene königliche Verordnungs¬
recht, welches diejenigen Angelegenheiten regelt, die nicht ihrer Natur nach
Gesetzesstoff sind. Es entsteht die Frage, ob die Organisation der Verwal¬
tung, die Eintheilung der Verwaltungsgegenstände an die verschiedenen Be¬
hörden nach dem jetzigen Staatsrecht Gegenstand der Gesetzgebung ist oder
Gegenstand der königlichen Verordnungsgewalt, v. Rönne weist in seinem
bekannten Werk über das preußische Staatsrecht das Letztere nach, nur mit
dem Vorbehalt, daß wenn die vom Könige getroffenen Verwältungs-Ein¬
richtungen neue Kosten verursachen, diese erst vom Landtag bewilligt werden
müssen. Um solche Kosten handelt es sich nun im vorliegenden Falle nicht.
Der Minister v. Selchow stellte sich denn auch auf den Standpunkt v. Rönne's
und wurde darin vom Cultusminister fecundirt.
0 —r.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |