Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, I. Semester. II. Band.oder die untern Extremitäten betrafen. Die Krankheiten des Kopfes, gleich¬ Die Satire auf einige englische Einrichtungen, die hierin liegt, ist ver¬ Nun aber ist, selbst zugestanden, daß diese Philosophie einwandsfrei ist, Ohne uns in das Labyrinth zu verirren, an dessen Saum wir hiermit Gmi"toten II. 1872. 48
oder die untern Extremitäten betrafen. Die Krankheiten des Kopfes, gleich¬ Die Satire auf einige englische Einrichtungen, die hierin liegt, ist ver¬ Nun aber ist, selbst zugestanden, daß diese Philosophie einwandsfrei ist, Ohne uns in das Labyrinth zu verirren, an dessen Saum wir hiermit Gmi»toten II. 1872. 48
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0385" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/127781"/> <p xml:id="ID_1220" prev="#ID_1219"> oder die untern Extremitäten betrafen. Die Krankheiten des Kopfes, gleich¬<lb/> viel ob innerlich oder äußerlich, wurden mit Laudanum, die des Mittelkörpcrs<lb/> mit Ricinusöl und die der Beine mit einer starken Lösung von Schwefelsäure<lb/> und Wasser behandelt/ Energischere Reformer wünschen eine Weiterentwickel¬<lb/> ung dieser Grundsätze und betrachten jene Heilmittel als ungenügend.</p><lb/> <p xml:id="ID_1221"> Die Satire auf einige englische Einrichtungen, die hierin liegt, ist ver¬<lb/> ständlich genug. Auch wir können uns Manches davon annehmen. Betrach¬<lb/> ten wir sie als bloßes Phantasiespiel, als ein „Auf den Kopf Stellen der<lb/> Thatsachen", so ist sie recht amüsant. Wir hegen indeß den Verdacht, daß<lb/> der Verfasser eine Verspottung des Cmninalrechts beabsichtigte. Zwar hütet<lb/> er sich, das unmittelbar auszusprechen, und behält die Moral für sich. Er<lb/> wird vielleicht lachen über die Kritiker, welche ihm Absichten unterlegen, an<lb/> die er nicht gedacht hat. Wir wagen aber doch anzunehmen, daß seine Moral<lb/> darin besteht, Verbrechen müßten wie Krankheiten behandelt werden, und daß<lb/> er uns sagen will: die Erewhoniten, über ^die ihr lacht, verfahren unlogisch,<lb/> ihr aber thut das gleichfalls; sie begehen eine Dummheit, wenn sie Fieber<lb/> als Verbrechen ansehen, ihr verfährt nicht weniger einfältig, wenn ihr Dieb¬<lb/> stahl nicht als Krankheitssymptom auffaßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1222"> Nun aber ist, selbst zugestanden, daß diese Philosophie einwandsfrei ist,<lb/> und daß die menschlichen Handlungen unabänderlichen Gesetzen der Causalität<lb/> unterworfen sind, der Schluß des Verfassers noch nicht ganz gerechtfertigt.<lb/> Er deutet an: wir hassen Jemand, der zum Morden geneigt ist, warum den<lb/> nicht hassen, der die Schwindsucht hat? Oder vielmehr, warum bemitleiden<lb/> wir nicht beide, da beide die Opfer äußerer Umstände sind? Der Grund liegt<lb/> auf der Hand: Der Mordsüchtige kann uns schaden, der schwindsüchtige lei¬<lb/> det allein von seinem Uebel. Betrachten wir den einen als das simple Spiel¬<lb/> zeug eines Buckels an seinem Hinterkopfe und den Andern als das Opfer<lb/> einer zufälligen Schwäche seiner Lungen, so wird der Mörder doch der ver¬<lb/> haßtere bleiben, weil er ver gefährlichere ist. Aber stellen wir die beiden<lb/> Krankheiten in dieser Beziehung auf eine Stufe, nehmen wir z. B. an, daß<lb/> die Schwindsucht eine Krankheit so ansteckend oder noch ansteckender wie die<lb/> Pest oder Cholera wäre, so würden wir trotzdem mehr Mitleid mit dem<lb/> Opfer, als Grauen vor und Haß gegen dasselbe empfinden. Wenn es sie sich<lb/> in Folge einer krankhaften Neigung freiwillig zugezogen hätte, so würden wir<lb/> anfangen, ihn zu hassen, und doch würde die krankhafte Neigung ganz ebenso<lb/> wie die Krankheit selbst in den Kausalzusammenhang fallen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1223" next="#ID_1224"> Ohne uns in das Labyrinth zu verirren, an dessen Saum wir hiermit<lb/> angekommen sind, können wir bemerken, daß es für die Schwierigkeit eine ein¬<lb/> fache Antwort giebt. Es ist wesentlich, daß gewisse Eigenschaften der äußer-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gmi»toten II. 1872. 48</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0385]
oder die untern Extremitäten betrafen. Die Krankheiten des Kopfes, gleich¬
viel ob innerlich oder äußerlich, wurden mit Laudanum, die des Mittelkörpcrs
mit Ricinusöl und die der Beine mit einer starken Lösung von Schwefelsäure
und Wasser behandelt/ Energischere Reformer wünschen eine Weiterentwickel¬
ung dieser Grundsätze und betrachten jene Heilmittel als ungenügend.
Die Satire auf einige englische Einrichtungen, die hierin liegt, ist ver¬
ständlich genug. Auch wir können uns Manches davon annehmen. Betrach¬
ten wir sie als bloßes Phantasiespiel, als ein „Auf den Kopf Stellen der
Thatsachen", so ist sie recht amüsant. Wir hegen indeß den Verdacht, daß
der Verfasser eine Verspottung des Cmninalrechts beabsichtigte. Zwar hütet
er sich, das unmittelbar auszusprechen, und behält die Moral für sich. Er
wird vielleicht lachen über die Kritiker, welche ihm Absichten unterlegen, an
die er nicht gedacht hat. Wir wagen aber doch anzunehmen, daß seine Moral
darin besteht, Verbrechen müßten wie Krankheiten behandelt werden, und daß
er uns sagen will: die Erewhoniten, über ^die ihr lacht, verfahren unlogisch,
ihr aber thut das gleichfalls; sie begehen eine Dummheit, wenn sie Fieber
als Verbrechen ansehen, ihr verfährt nicht weniger einfältig, wenn ihr Dieb¬
stahl nicht als Krankheitssymptom auffaßt.
Nun aber ist, selbst zugestanden, daß diese Philosophie einwandsfrei ist,
und daß die menschlichen Handlungen unabänderlichen Gesetzen der Causalität
unterworfen sind, der Schluß des Verfassers noch nicht ganz gerechtfertigt.
Er deutet an: wir hassen Jemand, der zum Morden geneigt ist, warum den
nicht hassen, der die Schwindsucht hat? Oder vielmehr, warum bemitleiden
wir nicht beide, da beide die Opfer äußerer Umstände sind? Der Grund liegt
auf der Hand: Der Mordsüchtige kann uns schaden, der schwindsüchtige lei¬
det allein von seinem Uebel. Betrachten wir den einen als das simple Spiel¬
zeug eines Buckels an seinem Hinterkopfe und den Andern als das Opfer
einer zufälligen Schwäche seiner Lungen, so wird der Mörder doch der ver¬
haßtere bleiben, weil er ver gefährlichere ist. Aber stellen wir die beiden
Krankheiten in dieser Beziehung auf eine Stufe, nehmen wir z. B. an, daß
die Schwindsucht eine Krankheit so ansteckend oder noch ansteckender wie die
Pest oder Cholera wäre, so würden wir trotzdem mehr Mitleid mit dem
Opfer, als Grauen vor und Haß gegen dasselbe empfinden. Wenn es sie sich
in Folge einer krankhaften Neigung freiwillig zugezogen hätte, so würden wir
anfangen, ihn zu hassen, und doch würde die krankhafte Neigung ganz ebenso
wie die Krankheit selbst in den Kausalzusammenhang fallen.
Ohne uns in das Labyrinth zu verirren, an dessen Saum wir hiermit
angekommen sind, können wir bemerken, daß es für die Schwierigkeit eine ein¬
fache Antwort giebt. Es ist wesentlich, daß gewisse Eigenschaften der äußer-
Gmi»toten II. 1872. 48
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |