Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, I. Semester. II. Band.trug bei ihnen 25 - 58 pCt., und mehr als 16 pCt. hatten an Körpergewicht Wenn wir auch Gefangene finden, welche dem gesundheitsschädlichen Ein¬ ") i. v. S. K24. ") Engel- Die Frequenz der Strafanstalten für Zuchthaussträflinge in der preußischen Monarchie während der Jahre 1858 bis mit 1863. Zeitschrift des königl. Muß. statistischen Bureaus 18V4, S. 283. """) VIi!i,WMÄ.t, Nwcws sur w morwlitl; ü-tu" Jos daz>'lo" ot "t.^us 1"n mai"in>s vontiale"
A" tarov ot alö oorrvvtion ot>'" ?"ri" 1814, p. 128. -- Naor l. ". trug bei ihnen 25 - 58 pCt., und mehr als 16 pCt. hatten an Körpergewicht Wenn wir auch Gefangene finden, welche dem gesundheitsschädlichen Ein¬ ") i. v. S. K24. ") Engel- Die Frequenz der Strafanstalten für Zuchthaussträflinge in der preußischen Monarchie während der Jahre 1858 bis mit 1863. Zeitschrift des königl. Muß. statistischen Bureaus 18V4, S. 283. """) VIi!i,WMÄ.t, Nwcws sur w morwlitl; ü-tu» Jos daz>'lo» ot «t.^us 1«n mai»in>s vontiale»
A« tarov ot alö oorrvvtion ot>'„ ?»ri» 1814, p. 128. — Naor l. «. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0295" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/127691"/> <p xml:id="ID_962" prev="#ID_961"> trug bei ihnen 25 - 58 pCt., und mehr als 16 pCt. hatten an Körpergewicht<lb/> verloren, während von allen Sträflingen überhaupt nur Is pCt. durch die Strafe<lb/> angegriffen waren; bei den Sträflingen im Alter von 20 bis 26 Jahren betrug<lb/> die Procentzahl der Angegriffen 1ö,73; 44.58 Procent hatten an Körperge¬<lb/> wicht verloren. Diese Mittheilung von Brunn muß um so bedeutsamer<lb/> erscheinen, als aus seinen Erhebungen") hervorgeht, daß die Sterblichkeit in<lb/> den dänischen Strafanstalten im Vergleiche mit anderen eine sehr geringe<lb/> war und z. B. von dem Jahre 1863 bis zum Jahre 1868 für die männlichen<lb/> Sträflinge nur 2 -16 pCt., für die weiblichen 2' 87 pCt. betrug.</p><lb/> <p xml:id="ID_963" next="#ID_964"> Wenn wir auch Gefangene finden, welche dem gesundheitsschädlichen Ein¬<lb/> flüsse der Haft lange Zeit widerstehen, können wir dennoch constatiren, daß<lb/> selbst in solchen Gefängnissen, in denen die Gesundheitsverhältnisse sich vor¬<lb/> zugsweise günstig gestalten, die Lebensdauer der Gefangenen eine viel kürzere<lb/> ist als die Lebensdauer der in gleichem Lebensalter stehenden Nichtgefangenen.<lb/> So ersehen wir z. B. aus den Untersuchungen von Engel,") daß in allen 8<lb/> alten preußischen Provinzen, ungeachtet aller Sorgfalt und Pflege, in den<lb/> Jahren 1858 bis 1863 die Zahl der natürlichen Todesfälle unter 1000 Ge¬<lb/> fangenen jährlich 31'6 im Durchschnitt betrug. Diese Sterblichkeitsziffer von<lb/> 31-6 auf 1000 werden wir zu würdigen wissen, wenn wir erwägen, daß sie<lb/> bei Menschen, deren durchschnittliches Alter höchstens 35 bis 36 Jahre be¬<lb/> trug, beobachtet wurde, während in diesem Alter sonst 10 von 100 sterben,<lb/> die Sterblichkeitsziffer 316 pro mitis aber dem Lebensalter von 58 bis 59<lb/> Jahren zukommt. Chassinat,^) welcher in dem Auftrage der französischen<lb/> Regierung die Sterblichkeit in den französischen Gefängnissen von 1822 bis<lb/> 1837 untersucht und die gefundenen Sterbeziffern mit den Sterbeziffern der¬<lb/> selben Altersklasse in der freien Bevölkerung verglichen hat, kommt zu dem<lb/> Resultate, daß in derselben Zeit und unter demselben Alter von den männ¬<lb/> lichen Gefangenen der Strafanstalten tmaiscms centiÄlW) 50 Individuen<lb/> sterben, während in den Bagno's 38, und in der freien Gesellschaft unter<lb/> denselben Verhältnissen nur 10 sterben. Die wahrscheinliche Lebensdauer wird<lb/> in den Bagno's bei den Gefangenen mittleren Lebensalters um 32 bis 33 und<lb/> in den Zuchthäusern um ungefähr 36 Lebensjahre verkürzt; ein Sträfling<lb/> in den Bagno's im Alter von 30 Jahren hat dieselbe wahrscheinliche Lebens¬<lb/> dauer wie ein 62 bis 63jähriges Individuum in der freien Gesellschaft, die</p><lb/> <note xml:id="FID_66" place="foot"> ") i. v. S. K24.</note><lb/> <note xml:id="FID_67" place="foot"> ") Engel- Die Frequenz der Strafanstalten für Zuchthaussträflinge in der preußischen<lb/> Monarchie während der Jahre 1858 bis mit 1863. Zeitschrift des königl. Muß. statistischen<lb/> Bureaus 18V4, S. 283.</note><lb/> <note xml:id="FID_68" place="foot"> """) VIi!i,WMÄ.t, Nwcws sur w morwlitl; ü-tu» Jos daz>'lo» ot «t.^us 1«n mai»in>s vontiale»<lb/> A« tarov ot alö oorrvvtion ot>'„ ?»ri» 1814, p. 128. — Naor l. «.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0295]
trug bei ihnen 25 - 58 pCt., und mehr als 16 pCt. hatten an Körpergewicht
verloren, während von allen Sträflingen überhaupt nur Is pCt. durch die Strafe
angegriffen waren; bei den Sträflingen im Alter von 20 bis 26 Jahren betrug
die Procentzahl der Angegriffen 1ö,73; 44.58 Procent hatten an Körperge¬
wicht verloren. Diese Mittheilung von Brunn muß um so bedeutsamer
erscheinen, als aus seinen Erhebungen") hervorgeht, daß die Sterblichkeit in
den dänischen Strafanstalten im Vergleiche mit anderen eine sehr geringe
war und z. B. von dem Jahre 1863 bis zum Jahre 1868 für die männlichen
Sträflinge nur 2 -16 pCt., für die weiblichen 2' 87 pCt. betrug.
Wenn wir auch Gefangene finden, welche dem gesundheitsschädlichen Ein¬
flüsse der Haft lange Zeit widerstehen, können wir dennoch constatiren, daß
selbst in solchen Gefängnissen, in denen die Gesundheitsverhältnisse sich vor¬
zugsweise günstig gestalten, die Lebensdauer der Gefangenen eine viel kürzere
ist als die Lebensdauer der in gleichem Lebensalter stehenden Nichtgefangenen.
So ersehen wir z. B. aus den Untersuchungen von Engel,") daß in allen 8
alten preußischen Provinzen, ungeachtet aller Sorgfalt und Pflege, in den
Jahren 1858 bis 1863 die Zahl der natürlichen Todesfälle unter 1000 Ge¬
fangenen jährlich 31'6 im Durchschnitt betrug. Diese Sterblichkeitsziffer von
31-6 auf 1000 werden wir zu würdigen wissen, wenn wir erwägen, daß sie
bei Menschen, deren durchschnittliches Alter höchstens 35 bis 36 Jahre be¬
trug, beobachtet wurde, während in diesem Alter sonst 10 von 100 sterben,
die Sterblichkeitsziffer 316 pro mitis aber dem Lebensalter von 58 bis 59
Jahren zukommt. Chassinat,^) welcher in dem Auftrage der französischen
Regierung die Sterblichkeit in den französischen Gefängnissen von 1822 bis
1837 untersucht und die gefundenen Sterbeziffern mit den Sterbeziffern der¬
selben Altersklasse in der freien Bevölkerung verglichen hat, kommt zu dem
Resultate, daß in derselben Zeit und unter demselben Alter von den männ¬
lichen Gefangenen der Strafanstalten tmaiscms centiÄlW) 50 Individuen
sterben, während in den Bagno's 38, und in der freien Gesellschaft unter
denselben Verhältnissen nur 10 sterben. Die wahrscheinliche Lebensdauer wird
in den Bagno's bei den Gefangenen mittleren Lebensalters um 32 bis 33 und
in den Zuchthäusern um ungefähr 36 Lebensjahre verkürzt; ein Sträfling
in den Bagno's im Alter von 30 Jahren hat dieselbe wahrscheinliche Lebens¬
dauer wie ein 62 bis 63jähriges Individuum in der freien Gesellschaft, die
") i. v. S. K24.
") Engel- Die Frequenz der Strafanstalten für Zuchthaussträflinge in der preußischen
Monarchie während der Jahre 1858 bis mit 1863. Zeitschrift des königl. Muß. statistischen
Bureaus 18V4, S. 283.
""") VIi!i,WMÄ.t, Nwcws sur w morwlitl; ü-tu» Jos daz>'lo» ot «t.^us 1«n mai»in>s vontiale»
A« tarov ot alö oorrvvtion ot>'„ ?»ri» 1814, p. 128. — Naor l. «.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |