Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, I. Semester. II. Band.eingeführt war. erst im November nach Bayern, die für Belebung des Vielleicht aber, wird man einwenden, ist die Verwaltung der Territorial- Was die württembergische Post betrifft, so haben nach dem Berichte, eingeführt war. erst im November nach Bayern, die für Belebung des Vielleicht aber, wird man einwenden, ist die Verwaltung der Territorial- Was die württembergische Post betrifft, so haben nach dem Berichte, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0240" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/127620"/> <p xml:id="ID_800" prev="#ID_799"> eingeführt war. erst im November nach Bayern, die für Belebung des<lb/> literarischen Verkehrs sehr förderliche Einrichtung der extraordinären Zeitungs¬<lb/> beilagen (im Reichs-Postgebiete vom Is. October 1871 ab zugelassen) wurde<lb/> erst im Januar 1872 in Württemberg eingeführt. Aehnlich war es mit den<lb/> Correspondenzkarten. Zahlreiche andere Belege zur Beleuchtung dieses Ver¬<lb/> fahrens stehen zu Gebote. Welches Bleigewicht ein solcher moäus vivendi<lb/> dem Verkehr anhängt, bedarf keiner Ausführung. Die deutsche Nation hat<lb/> eben keine Zeit, mehr als ein Postreglement zu studiren! Nichts aber er¬<lb/> innert schneidender an die alte deutsche Postmisere, als die Thatsache, daß man<lb/> in Stuttgart oder München mit Reichs-Postfreimarken keinen Brief<lb/> nach dem „Reiche" frankiren kann! Stuttgart und München gehören<lb/> „postalisch genommen" eben nicht ohne Weiteres zum Reiche!</p><lb/> <p xml:id="ID_801"> Vielleicht aber, wird man einwenden, ist die Verwaltung der Territorial-<lb/> Postinstitute billiger, als die Reichspost. In dieser Hinsicht mögen<lb/> Zahlen sprechen. Bayern mit seinen 4,825,000 Einwohnern auf 1378 Oua-<lb/> dratmeilen mit 1086 Postanstalten hatte im letzten Finanzjahre 3,377,280<lb/> Gulden Brutto-Einnahme vom Postwesen, der Reinertrag belief sich auf etwa<lb/> 300,000 Gulden — 8,3 pCt. der Einnahme. Befördert wurden circa 52<lb/> Millionen Briefe. Für das Gebiet der Reichspost sind die entsprechenden<lb/> Zahlen wie folgt anzunehmen: Einwohnerzahl circa 33,500,000. Flächen¬<lb/> raum 8240 Quadratmeilen mit 5400 Postanstalten. Brutto-Einnahme der<lb/> Post: 26,479,670 Thaler, Reinertrag 3,016,439 Thaler 11,4 pCt. der<lb/> Einnahme. Briefzahl: jährlich 400 Millionen. Erwägt man, daß die Central-<lb/> Verwaltung der bayrischen Post in München beim Uebergange der Geschäfte<lb/> derselben aus das Reichs-Generalpostamt entbehrlich wird, daß sich, um<lb/> ein Beispiel für viele hervorzuheben, weitere Ersparnisse bei den Bezirks-<lb/> Administrationsbehörden (Oberpost- und Bahnämtern) durch Verminderung<lb/> derselben von neun auf vier erzielen lassen, und daß der Verkehr durch Ein¬<lb/> führung zweckmäßiger Verbesserungen wächst, so läßt sich mit Bestimmtheit er¬<lb/> warten, daß der Ueberschuß zu Gunsten Bayerns nicht blos um 30—40 Pro¬<lb/> cent sich vermehren, sondern auf mindestens 500,000 Gulden (60 Procent)<lb/> steigen wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_802" next="#ID_803"> Was die württembergische Post betrifft, so haben nach dem Berichte,<lb/> welchen das auswärtige Ministerium, Abtheilung für Verkehrsanstalten, am<lb/> 24. Juli 1871 an den König von Württemberg erstattet hat, die Einnahmen<lb/> pro 1869—70 4,886,067 Gulden 35 Kreuzer betragen; der Reinertrag belief<lb/> sich auf 152,184 Gulden, die Briefzahl auf 22 Millionen (bei 354 Quadrat¬<lb/> meilen Flächenraum mit 1,778,396 Einwohnern und 420 Postanstalten).<lb/> Hier beträgt der Reingewinn nur 3,1 Procent der Posteinnahme, ist also<lb/> höchst geringfügig und würde bei der Uebernahme des württembergischen Post-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0240]
eingeführt war. erst im November nach Bayern, die für Belebung des
literarischen Verkehrs sehr förderliche Einrichtung der extraordinären Zeitungs¬
beilagen (im Reichs-Postgebiete vom Is. October 1871 ab zugelassen) wurde
erst im Januar 1872 in Württemberg eingeführt. Aehnlich war es mit den
Correspondenzkarten. Zahlreiche andere Belege zur Beleuchtung dieses Ver¬
fahrens stehen zu Gebote. Welches Bleigewicht ein solcher moäus vivendi
dem Verkehr anhängt, bedarf keiner Ausführung. Die deutsche Nation hat
eben keine Zeit, mehr als ein Postreglement zu studiren! Nichts aber er¬
innert schneidender an die alte deutsche Postmisere, als die Thatsache, daß man
in Stuttgart oder München mit Reichs-Postfreimarken keinen Brief
nach dem „Reiche" frankiren kann! Stuttgart und München gehören
„postalisch genommen" eben nicht ohne Weiteres zum Reiche!
Vielleicht aber, wird man einwenden, ist die Verwaltung der Territorial-
Postinstitute billiger, als die Reichspost. In dieser Hinsicht mögen
Zahlen sprechen. Bayern mit seinen 4,825,000 Einwohnern auf 1378 Oua-
dratmeilen mit 1086 Postanstalten hatte im letzten Finanzjahre 3,377,280
Gulden Brutto-Einnahme vom Postwesen, der Reinertrag belief sich auf etwa
300,000 Gulden — 8,3 pCt. der Einnahme. Befördert wurden circa 52
Millionen Briefe. Für das Gebiet der Reichspost sind die entsprechenden
Zahlen wie folgt anzunehmen: Einwohnerzahl circa 33,500,000. Flächen¬
raum 8240 Quadratmeilen mit 5400 Postanstalten. Brutto-Einnahme der
Post: 26,479,670 Thaler, Reinertrag 3,016,439 Thaler 11,4 pCt. der
Einnahme. Briefzahl: jährlich 400 Millionen. Erwägt man, daß die Central-
Verwaltung der bayrischen Post in München beim Uebergange der Geschäfte
derselben aus das Reichs-Generalpostamt entbehrlich wird, daß sich, um
ein Beispiel für viele hervorzuheben, weitere Ersparnisse bei den Bezirks-
Administrationsbehörden (Oberpost- und Bahnämtern) durch Verminderung
derselben von neun auf vier erzielen lassen, und daß der Verkehr durch Ein¬
führung zweckmäßiger Verbesserungen wächst, so läßt sich mit Bestimmtheit er¬
warten, daß der Ueberschuß zu Gunsten Bayerns nicht blos um 30—40 Pro¬
cent sich vermehren, sondern auf mindestens 500,000 Gulden (60 Procent)
steigen wird.
Was die württembergische Post betrifft, so haben nach dem Berichte,
welchen das auswärtige Ministerium, Abtheilung für Verkehrsanstalten, am
24. Juli 1871 an den König von Württemberg erstattet hat, die Einnahmen
pro 1869—70 4,886,067 Gulden 35 Kreuzer betragen; der Reinertrag belief
sich auf 152,184 Gulden, die Briefzahl auf 22 Millionen (bei 354 Quadrat¬
meilen Flächenraum mit 1,778,396 Einwohnern und 420 Postanstalten).
Hier beträgt der Reingewinn nur 3,1 Procent der Posteinnahme, ist also
höchst geringfügig und würde bei der Uebernahme des württembergischen Post-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |