Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

mit den schönsten Theorien. So vertheidigte sich Varlin im Mai 1868 vor
Gericht mit den Worten: "Die Internationale erlaubt im Princip die Ar¬
beitseinstellung nicht, sie glaubt, daß dies ein arti-volkswirthschaftliches Mittel
ist. Sie hat dies in Genf und allenthalben erklärt." Die übrigen Ange¬
klagten äußerten sich vor dem Gerichtshofe in derselben Weise. Die Jour¬
nale des Bundes sprechen gewöhnlich in gleichem Sinne zu ihrem besonderen
Publicum.

Im Verlaufe des dritten Prozesses der Internationale in Frankreich,
während des Verhörs vom 5. Juli 1870, ging einer der Angeschuldigten noch
über die Verwahrungen der Führer und ihrer Journale hinaus. Mit einem
großen Aufwand von Gelehrsamkeit, indem er Levasseur, Turgot und den
Volkswirthschaftslehrer Blanqui citirte, und mit Citaten aus Ricardo, Adam
Smith und Sah drohte, stellte er die Behauptung auf, daß nur die Grausam¬
keit der Arbeitgeber die Arbeiter zu Arbeitseinstellungen treibe. Er sagte da¬
bei zum Schlüsse:

"Wenn die Capitalisten, bei Gelegenheit einer durch ihre geldgierigen
Zumuthungen hervorgerufenen Arbeitseinstellung, die ersten sind, die Inter¬
nationale alles Bösen anzuklagen, so sehe ich darin nichts Erstaunliches. Sie
handeln in diesem Punkte wie der Wolf der Fabel, welcher sich am Ufer eines
Baches hielt und das Lamm anklagte, ihm das Wasser zu trüben, während
dasselbe flußabwärts von ihm stand. Das Lamm mochte sich mit dem Hin¬
weis darauf vertheidigen, daß das Wasser doch nicht bergauf fließe, all sein
Leugnen war umsonst, der Wolf suchte nur eine günstige Gelegenheit, um es
zu verschlingen."

Der Präsident des Gerichts: "Das Lamm ist die Internationale?"
Antwort: "Und der Wolf ist der Capitalist."

Der Angeklagte, welcher auf diese Weise sich und seine Genossen mit un¬
schuldigen Lämmlein verglich, war kein Anderer als Fränkel, der 10 Monate
später Mitglied der Commune von Paris war.

Trotz dieser schönen Erklärungen und rührenden Vergleiche nahm der
Brüsseler Congreß die von Brismee im Namen der Commission vorgelesenen
Beschlüsse an, in welchen gesagt wird, "daß die Arbeitseinstellung zwar kein
Mittel zu vollständiger Befreiung des Arbeiters ist, aber oft bei der gegen¬
wärtigen Lage des Kampfes zwischen Capital und Arbeit zur Nothwendigkeit
wird, daß es am Orte ist, sie gewissen Regeln, Bedingungen der Organisation,
der Zeitgemäßheit und der Rechtmäßigkeit zu unterwerfen", daß es folglich
geboten ist, "Widerstandsgesellschaften" für alle Gewerke, die deren noch nicht
haben, zu schaffen, dann die Widerstandsgesellschaften aller Gewerke und aller
Länder zu svlidarisiren, indem man in jeder localen Föderation solche Gesell¬
schaften und eine zur Unterstützung der Arbeitseinstellungen bestimmte Casse


mit den schönsten Theorien. So vertheidigte sich Varlin im Mai 1868 vor
Gericht mit den Worten: „Die Internationale erlaubt im Princip die Ar¬
beitseinstellung nicht, sie glaubt, daß dies ein arti-volkswirthschaftliches Mittel
ist. Sie hat dies in Genf und allenthalben erklärt." Die übrigen Ange¬
klagten äußerten sich vor dem Gerichtshofe in derselben Weise. Die Jour¬
nale des Bundes sprechen gewöhnlich in gleichem Sinne zu ihrem besonderen
Publicum.

Im Verlaufe des dritten Prozesses der Internationale in Frankreich,
während des Verhörs vom 5. Juli 1870, ging einer der Angeschuldigten noch
über die Verwahrungen der Führer und ihrer Journale hinaus. Mit einem
großen Aufwand von Gelehrsamkeit, indem er Levasseur, Turgot und den
Volkswirthschaftslehrer Blanqui citirte, und mit Citaten aus Ricardo, Adam
Smith und Sah drohte, stellte er die Behauptung auf, daß nur die Grausam¬
keit der Arbeitgeber die Arbeiter zu Arbeitseinstellungen treibe. Er sagte da¬
bei zum Schlüsse:

„Wenn die Capitalisten, bei Gelegenheit einer durch ihre geldgierigen
Zumuthungen hervorgerufenen Arbeitseinstellung, die ersten sind, die Inter¬
nationale alles Bösen anzuklagen, so sehe ich darin nichts Erstaunliches. Sie
handeln in diesem Punkte wie der Wolf der Fabel, welcher sich am Ufer eines
Baches hielt und das Lamm anklagte, ihm das Wasser zu trüben, während
dasselbe flußabwärts von ihm stand. Das Lamm mochte sich mit dem Hin¬
weis darauf vertheidigen, daß das Wasser doch nicht bergauf fließe, all sein
Leugnen war umsonst, der Wolf suchte nur eine günstige Gelegenheit, um es
zu verschlingen."

Der Präsident des Gerichts: „Das Lamm ist die Internationale?"
Antwort: „Und der Wolf ist der Capitalist."

Der Angeklagte, welcher auf diese Weise sich und seine Genossen mit un¬
schuldigen Lämmlein verglich, war kein Anderer als Fränkel, der 10 Monate
später Mitglied der Commune von Paris war.

Trotz dieser schönen Erklärungen und rührenden Vergleiche nahm der
Brüsseler Congreß die von Brismee im Namen der Commission vorgelesenen
Beschlüsse an, in welchen gesagt wird, „daß die Arbeitseinstellung zwar kein
Mittel zu vollständiger Befreiung des Arbeiters ist, aber oft bei der gegen¬
wärtigen Lage des Kampfes zwischen Capital und Arbeit zur Nothwendigkeit
wird, daß es am Orte ist, sie gewissen Regeln, Bedingungen der Organisation,
der Zeitgemäßheit und der Rechtmäßigkeit zu unterwerfen", daß es folglich
geboten ist, „Widerstandsgesellschaften" für alle Gewerke, die deren noch nicht
haben, zu schaffen, dann die Widerstandsgesellschaften aller Gewerke und aller
Länder zu svlidarisiren, indem man in jeder localen Föderation solche Gesell¬
schaften und eine zur Unterstützung der Arbeitseinstellungen bestimmte Casse


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0136" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/127532"/>
            <p xml:id="ID_411" prev="#ID_410"> mit den schönsten Theorien. So vertheidigte sich Varlin im Mai 1868 vor<lb/>
Gericht mit den Worten: &#x201E;Die Internationale erlaubt im Princip die Ar¬<lb/>
beitseinstellung nicht, sie glaubt, daß dies ein arti-volkswirthschaftliches Mittel<lb/>
ist. Sie hat dies in Genf und allenthalben erklärt." Die übrigen Ange¬<lb/>
klagten äußerten sich vor dem Gerichtshofe in derselben Weise. Die Jour¬<lb/>
nale des Bundes sprechen gewöhnlich in gleichem Sinne zu ihrem besonderen<lb/>
Publicum.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_412"> Im Verlaufe des dritten Prozesses der Internationale in Frankreich,<lb/>
während des Verhörs vom 5. Juli 1870, ging einer der Angeschuldigten noch<lb/>
über die Verwahrungen der Führer und ihrer Journale hinaus. Mit einem<lb/>
großen Aufwand von Gelehrsamkeit, indem er Levasseur, Turgot und den<lb/>
Volkswirthschaftslehrer Blanqui citirte, und mit Citaten aus Ricardo, Adam<lb/>
Smith und Sah drohte, stellte er die Behauptung auf, daß nur die Grausam¬<lb/>
keit der Arbeitgeber die Arbeiter zu Arbeitseinstellungen treibe. Er sagte da¬<lb/>
bei zum Schlüsse:</p><lb/>
            <p xml:id="ID_413"> &#x201E;Wenn die Capitalisten, bei Gelegenheit einer durch ihre geldgierigen<lb/>
Zumuthungen hervorgerufenen Arbeitseinstellung, die ersten sind, die Inter¬<lb/>
nationale alles Bösen anzuklagen, so sehe ich darin nichts Erstaunliches. Sie<lb/>
handeln in diesem Punkte wie der Wolf der Fabel, welcher sich am Ufer eines<lb/>
Baches hielt und das Lamm anklagte, ihm das Wasser zu trüben, während<lb/>
dasselbe flußabwärts von ihm stand. Das Lamm mochte sich mit dem Hin¬<lb/>
weis darauf vertheidigen, daß das Wasser doch nicht bergauf fließe, all sein<lb/>
Leugnen war umsonst, der Wolf suchte nur eine günstige Gelegenheit, um es<lb/>
zu verschlingen."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_414"> Der Präsident des Gerichts:  &#x201E;Das Lamm ist die Internationale?"<lb/>
Antwort:  &#x201E;Und der Wolf ist der Capitalist."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_415"> Der Angeklagte, welcher auf diese Weise sich und seine Genossen mit un¬<lb/>
schuldigen Lämmlein verglich, war kein Anderer als Fränkel, der 10 Monate<lb/>
später Mitglied der Commune von Paris war.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_416" next="#ID_417"> Trotz dieser schönen Erklärungen und rührenden Vergleiche nahm der<lb/>
Brüsseler Congreß die von Brismee im Namen der Commission vorgelesenen<lb/>
Beschlüsse an, in welchen gesagt wird, &#x201E;daß die Arbeitseinstellung zwar kein<lb/>
Mittel zu vollständiger Befreiung des Arbeiters ist, aber oft bei der gegen¬<lb/>
wärtigen Lage des Kampfes zwischen Capital und Arbeit zur Nothwendigkeit<lb/>
wird, daß es am Orte ist, sie gewissen Regeln, Bedingungen der Organisation,<lb/>
der Zeitgemäßheit und der Rechtmäßigkeit zu unterwerfen", daß es folglich<lb/>
geboten ist, &#x201E;Widerstandsgesellschaften" für alle Gewerke, die deren noch nicht<lb/>
haben, zu schaffen, dann die Widerstandsgesellschaften aller Gewerke und aller<lb/>
Länder zu svlidarisiren, indem man in jeder localen Föderation solche Gesell¬<lb/>
schaften und eine zur Unterstützung der Arbeitseinstellungen bestimmte Casse</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0136] mit den schönsten Theorien. So vertheidigte sich Varlin im Mai 1868 vor Gericht mit den Worten: „Die Internationale erlaubt im Princip die Ar¬ beitseinstellung nicht, sie glaubt, daß dies ein arti-volkswirthschaftliches Mittel ist. Sie hat dies in Genf und allenthalben erklärt." Die übrigen Ange¬ klagten äußerten sich vor dem Gerichtshofe in derselben Weise. Die Jour¬ nale des Bundes sprechen gewöhnlich in gleichem Sinne zu ihrem besonderen Publicum. Im Verlaufe des dritten Prozesses der Internationale in Frankreich, während des Verhörs vom 5. Juli 1870, ging einer der Angeschuldigten noch über die Verwahrungen der Führer und ihrer Journale hinaus. Mit einem großen Aufwand von Gelehrsamkeit, indem er Levasseur, Turgot und den Volkswirthschaftslehrer Blanqui citirte, und mit Citaten aus Ricardo, Adam Smith und Sah drohte, stellte er die Behauptung auf, daß nur die Grausam¬ keit der Arbeitgeber die Arbeiter zu Arbeitseinstellungen treibe. Er sagte da¬ bei zum Schlüsse: „Wenn die Capitalisten, bei Gelegenheit einer durch ihre geldgierigen Zumuthungen hervorgerufenen Arbeitseinstellung, die ersten sind, die Inter¬ nationale alles Bösen anzuklagen, so sehe ich darin nichts Erstaunliches. Sie handeln in diesem Punkte wie der Wolf der Fabel, welcher sich am Ufer eines Baches hielt und das Lamm anklagte, ihm das Wasser zu trüben, während dasselbe flußabwärts von ihm stand. Das Lamm mochte sich mit dem Hin¬ weis darauf vertheidigen, daß das Wasser doch nicht bergauf fließe, all sein Leugnen war umsonst, der Wolf suchte nur eine günstige Gelegenheit, um es zu verschlingen." Der Präsident des Gerichts: „Das Lamm ist die Internationale?" Antwort: „Und der Wolf ist der Capitalist." Der Angeklagte, welcher auf diese Weise sich und seine Genossen mit un¬ schuldigen Lämmlein verglich, war kein Anderer als Fränkel, der 10 Monate später Mitglied der Commune von Paris war. Trotz dieser schönen Erklärungen und rührenden Vergleiche nahm der Brüsseler Congreß die von Brismee im Namen der Commission vorgelesenen Beschlüsse an, in welchen gesagt wird, „daß die Arbeitseinstellung zwar kein Mittel zu vollständiger Befreiung des Arbeiters ist, aber oft bei der gegen¬ wärtigen Lage des Kampfes zwischen Capital und Arbeit zur Nothwendigkeit wird, daß es am Orte ist, sie gewissen Regeln, Bedingungen der Organisation, der Zeitgemäßheit und der Rechtmäßigkeit zu unterwerfen", daß es folglich geboten ist, „Widerstandsgesellschaften" für alle Gewerke, die deren noch nicht haben, zu schaffen, dann die Widerstandsgesellschaften aller Gewerke und aller Länder zu svlidarisiren, indem man in jeder localen Föderation solche Gesell¬ schaften und eine zur Unterstützung der Arbeitseinstellungen bestimmte Casse

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127395
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127395/136
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127395/136>, abgerufen am 22.12.2024.