Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, I. Semester. II. Band.die Nothwendigkeit des Einheitsstaates. Sie sind auch jetzt keine unversöhn¬ Noch einmal: Das Czechenthum dieser Magnaten ist bloße Maske. Es Mr die deutsche Wacht in Südtirol. Die Deutschen, und insonderheit die deutschen Schulen in Südtirol sind die Nothwendigkeit des Einheitsstaates. Sie sind auch jetzt keine unversöhn¬ Noch einmal: Das Czechenthum dieser Magnaten ist bloße Maske. Es Mr die deutsche Wacht in Südtirol. Die Deutschen, und insonderheit die deutschen Schulen in Südtirol sind <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0127" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/127523"/> <p xml:id="ID_383" prev="#ID_382"> die Nothwendigkeit des Einheitsstaates. Sie sind auch jetzt keine unversöhn¬<lb/> lichen Widersacher des (Zentralismus, nur soll das Centrum desselben für die<lb/> wichtigsten Angelegenheiten in Rom sein. Ein österreichischer Einheitsstaat<lb/> unter der jetzigen Verfassung ist ihnen ein Gräuel. Ein solcher' aber, der<lb/> durch den Ultramontanismus zusammengehalten, von ihm in allen seinen<lb/> Bestandtheilen durchdrungen wäre, und in welchem eine Wiener Cabinets-<lb/> politik. wie die Metternich'sche, im Einvernehmen mit Rom und dem alten<lb/> Adel die widerstrebenden Nationalitäten niederhielte und für ihre und des<lb/> Papstes Zwecke benutzte, wäre ihnen nicht nur nicht zuwider, sondern die<lb/> Verwirklichung ihres Ideals. Ganz ebenso aber wie diese geistlichen Verbün¬<lb/> deten der Czechen denken auch diejenigen, welche ihnen aus den Reihen unsrer<lb/> Großgrundbesitzer an die Seite getreten sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_384"> Noch einmal: Das Czechenthum dieser Magnaten ist bloße Maske. Es<lb/> ist ebenso unecht wie ihr Eifer für die Autonomie Böhmens. Als Diener<lb/> der kirchlich-politischen Reaction, als Werkzeuge der Jesuiten haben ihre Vor¬<lb/> fahren vor dritthalb Jahrhunderten mit aller Macht die böhmische Autonomie<lb/> bekämpft und den Besitz des czechischen Adels als Lohn dafür eingestrichen.<lb/> Die Schwarzenberg wissen davon zu erzählen. Mit den Gütern der Ahnen<lb/> ist auch deren Gesinnung auf sie übergegangen. Die slavischen Bestrebungen<lb/> werden von ihnen nur bis auf Weiteres unterstützt und mit dem Hinter¬<lb/> gedanken, sich zu passender Zeit von ihnen loszusagen. Der czechische Bauer<lb/> ist in ihren Händen nur das Instrument seiner eignen Knechtung. Wenn,<lb/> man ihn dazu wählte, so geschah es lediglich, weil die Deutschen nicht ein¬<lb/> fältig genug und geistig zu unabhängig sind, um das Ideal der Herren wie¬<lb/> der in die Welt setzen zu helfen, das im Wesentlichen jener mit dem Ultra¬<lb/> montanismus verschmolzene Absolutismus ist, den man von 1621 an in den<lb/> österreichischen Landen aufrichtete, und für den die Jesuiten und ihre welt¬<lb/> lichen und geistlichen Alliirten jetzt auch in Deutschland mit aller ihrer Kraft<lb/> werben und arbeiten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Mr die deutsche Wacht in Südtirol.</head><lb/> <p xml:id="ID_385" next="#ID_386"> Die Deutschen, und insonderheit die deutschen Schulen in Südtirol sind<lb/> feit Jahrhunderten einer planmäßigen Verwischung erlegen, welche die römi¬<lb/> sche Hierarchie ganz aus denselben' Gründen in's Werk setzte, als in Posen<lb/> die Propaganda für die polnische Sprache. Nur fanden unsre deutschen<lb/> Landsleute in Südtirol an der Politik der Habsburg-Lothringer keineswegs<lb/> den festen Rückhalt, wie das Deutschthum in Posen an den Hohenzollern.<lb/> Und wenn auch in allerneuester Zeit das offizielle Oesterreich die prinzipielle<lb/> Bedeutung dieses zähen geistigen Kampfes der deutschen Elemente an der<lb/> Südmauer seines Alpenlandes zu Hürdigen beginnt, so hat sich doch bis jetzt<lb/> ein Bismarck in Oesterreich nicht gefunden. Die den Südtiroler Deutschen bis¬<lb/> her geleistete Staatshilfe hat sich auf die Gründung zweier deutscher Schulen in<lb/> Luserna und Palu beschränkt. Die weiteren Erfolge sind im wesentlichen ledig¬<lb/> lich 'dem deutschen Comites zu Insbruck und Privatbeiträgen zu danken, welche<lb/> ein im Jahr 1867 erlassener Aufruf des Comite's aus Nord- und Süddeutsch-<lb/> land herbeizog. Indessen langten diese kaum zu, um deutsche Schulen in<lb/> Aichlet (Rovedo) und Gereut (Frussilongo) zu gründen und mit dem Noth-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0127]
die Nothwendigkeit des Einheitsstaates. Sie sind auch jetzt keine unversöhn¬
lichen Widersacher des (Zentralismus, nur soll das Centrum desselben für die
wichtigsten Angelegenheiten in Rom sein. Ein österreichischer Einheitsstaat
unter der jetzigen Verfassung ist ihnen ein Gräuel. Ein solcher' aber, der
durch den Ultramontanismus zusammengehalten, von ihm in allen seinen
Bestandtheilen durchdrungen wäre, und in welchem eine Wiener Cabinets-
politik. wie die Metternich'sche, im Einvernehmen mit Rom und dem alten
Adel die widerstrebenden Nationalitäten niederhielte und für ihre und des
Papstes Zwecke benutzte, wäre ihnen nicht nur nicht zuwider, sondern die
Verwirklichung ihres Ideals. Ganz ebenso aber wie diese geistlichen Verbün¬
deten der Czechen denken auch diejenigen, welche ihnen aus den Reihen unsrer
Großgrundbesitzer an die Seite getreten sind.
Noch einmal: Das Czechenthum dieser Magnaten ist bloße Maske. Es
ist ebenso unecht wie ihr Eifer für die Autonomie Böhmens. Als Diener
der kirchlich-politischen Reaction, als Werkzeuge der Jesuiten haben ihre Vor¬
fahren vor dritthalb Jahrhunderten mit aller Macht die böhmische Autonomie
bekämpft und den Besitz des czechischen Adels als Lohn dafür eingestrichen.
Die Schwarzenberg wissen davon zu erzählen. Mit den Gütern der Ahnen
ist auch deren Gesinnung auf sie übergegangen. Die slavischen Bestrebungen
werden von ihnen nur bis auf Weiteres unterstützt und mit dem Hinter¬
gedanken, sich zu passender Zeit von ihnen loszusagen. Der czechische Bauer
ist in ihren Händen nur das Instrument seiner eignen Knechtung. Wenn,
man ihn dazu wählte, so geschah es lediglich, weil die Deutschen nicht ein¬
fältig genug und geistig zu unabhängig sind, um das Ideal der Herren wie¬
der in die Welt setzen zu helfen, das im Wesentlichen jener mit dem Ultra¬
montanismus verschmolzene Absolutismus ist, den man von 1621 an in den
österreichischen Landen aufrichtete, und für den die Jesuiten und ihre welt¬
lichen und geistlichen Alliirten jetzt auch in Deutschland mit aller ihrer Kraft
werben und arbeiten.
Mr die deutsche Wacht in Südtirol.
Die Deutschen, und insonderheit die deutschen Schulen in Südtirol sind
feit Jahrhunderten einer planmäßigen Verwischung erlegen, welche die römi¬
sche Hierarchie ganz aus denselben' Gründen in's Werk setzte, als in Posen
die Propaganda für die polnische Sprache. Nur fanden unsre deutschen
Landsleute in Südtirol an der Politik der Habsburg-Lothringer keineswegs
den festen Rückhalt, wie das Deutschthum in Posen an den Hohenzollern.
Und wenn auch in allerneuester Zeit das offizielle Oesterreich die prinzipielle
Bedeutung dieses zähen geistigen Kampfes der deutschen Elemente an der
Südmauer seines Alpenlandes zu Hürdigen beginnt, so hat sich doch bis jetzt
ein Bismarck in Oesterreich nicht gefunden. Die den Südtiroler Deutschen bis¬
her geleistete Staatshilfe hat sich auf die Gründung zweier deutscher Schulen in
Luserna und Palu beschränkt. Die weiteren Erfolge sind im wesentlichen ledig¬
lich 'dem deutschen Comites zu Insbruck und Privatbeiträgen zu danken, welche
ein im Jahr 1867 erlassener Aufruf des Comite's aus Nord- und Süddeutsch-
land herbeizog. Indessen langten diese kaum zu, um deutsche Schulen in
Aichlet (Rovedo) und Gereut (Frussilongo) zu gründen und mit dem Noth-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |