Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.süddeutschen Staaten, daß leider Sachsen hinter dem gesammten Hannover, bei 1.937,637 Einwohnern (also ca. '/^ Million weniger Schleswig-Holstein, bei 981,718 Einwohnern: 10 Gymnasien, Hessen-Nassau, bei 1,379.743 Einwohnern: 11 Gymnasien, 2 Thüringische Staaten und Anhalt, bei 1,346.141 Einwohnern: Mecklenburg, bei 639,388 Einwohnern: 9 Gymnasien, 2 Pro¬ Hessen-Darmstadt, bei 823,138 Einwohnern: 6 Gymnasien, Baiern, bei 4,823.421 Einwohnern: 28 Gymnasien, 78 Latein¬ Württemberg, bei 1,778,479 Einwohnern: 13 Gymnasien, Lyceen Baden, bei 1,434,970 Einwohnern: 13 Lyceen und Gymnasien, Diese Angaben genügen, um die unerfreuliche Thatsache festzustellen, daß Bereits auf dem vorletzten Landtage hatte die II. Kammer die Gründung süddeutschen Staaten, daß leider Sachsen hinter dem gesammten Hannover, bei 1.937,637 Einwohnern (also ca. '/^ Million weniger Schleswig-Holstein, bei 981,718 Einwohnern: 10 Gymnasien, Hessen-Nassau, bei 1,379.743 Einwohnern: 11 Gymnasien, 2 Thüringische Staaten und Anhalt, bei 1,346.141 Einwohnern: Mecklenburg, bei 639,388 Einwohnern: 9 Gymnasien, 2 Pro¬ Hessen-Darmstadt, bei 823,138 Einwohnern: 6 Gymnasien, Baiern, bei 4,823.421 Einwohnern: 28 Gymnasien, 78 Latein¬ Württemberg, bei 1,778,479 Einwohnern: 13 Gymnasien, Lyceen Baden, bei 1,434,970 Einwohnern: 13 Lyceen und Gymnasien, Diese Angaben genügen, um die unerfreuliche Thatsache festzustellen, daß Bereits auf dem vorletzten Landtage hatte die II. Kammer die Gründung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0094" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192394"/> <p xml:id="ID_341" prev="#ID_340"> süddeutschen Staaten, daß leider Sachsen hinter dem gesammten<lb/> Deutschland in der Entwickelung seines höheren Schulwesens erheblich<lb/> zurückgeblieben ist. Im Jahre 1870 zählte nämlich:</p><lb/> <p xml:id="ID_342"> Hannover, bei 1.937,637 Einwohnern (also ca. '/^ Million weniger<lb/> als Sachsen): 17 Gymnasien (3 mehr als Sachsen), 2 Progymnasien, 9<lb/> Realschulen und 14 höhere Bürgerschulen.</p><lb/> <p xml:id="ID_343"> Schleswig-Holstein, bei 981,718 Einwohnern: 10 Gymnasien,<lb/> 1 Realschule, 3 höhere Bürgerschulen.</p><lb/> <p xml:id="ID_344"> Hessen-Nassau, bei 1,379.743 Einwohnern: 11 Gymnasien, 2<lb/> Progymnasien, 8 Realschulen, Is höhere Bürgerschulen.</p><lb/> <p xml:id="ID_345"> Thüringische Staaten und Anhalt, bei 1,346.141 Einwohnern:<lb/> 17 Gymnasien (3 mehr als Sachsen), 1 Progymnasium, 10 Realschulen<lb/> und 4 höhere Bürgerschulen.</p><lb/> <p xml:id="ID_346"> Mecklenburg, bei 639,388 Einwohnern: 9 Gymnasien, 2 Pro¬<lb/> gymnasien, 9 Real- und höhere Bürgerschulen. Nach diesem mecklenburgischen<lb/> Maßstabe müßte Sachsen 3 3 Gymnasien und 33 Realschulen haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_347"> Hessen-Darmstadt, bei 823,138 Einwohnern: 6 Gymnasien,<lb/> 1 Progymnasium, 10 Realschulen.</p><lb/> <p xml:id="ID_348"> Baiern, bei 4,823.421 Einwohnern: 28 Gymnasien, 78 Latein¬<lb/> schulen, 9 Knabenseminare, 6 Realgymnasien zur Vorbereitung auf das Poly-<lb/> technicum (außerdem 33 staatliche Gewerb-, Handels- und Landwirthschafts-<lb/> Schulen.)</p><lb/> <p xml:id="ID_349"> Württemberg, bei 1,778,479 Einwohnern: 13 Gymnasien, Lyceen<lb/> und protestantische Klosterschulen, 9 Oberrealschulen (außerdem 106 Latein-<lb/> und Realschulen).</p><lb/> <p xml:id="ID_350"> Baden, bei 1,434,970 Einwohnern: 13 Lyceen und Gymnasien,<lb/> 3 Pädagogien (Progymnasien), 30 höhere Bürgerschulen.</p><lb/> <p xml:id="ID_351"> Diese Angaben genügen, um die unerfreuliche Thatsache festzustellen, daß<lb/> Sachsen, welches sich in anderen Zweigen menschlicher Cultur mit jedem<lb/> deutschen Staate getrost messen kann, auf dem Gebiet des höheren Schul¬<lb/> wesens nicht nur von Preußen, sondern auch von den übrigen deutschen<lb/> Staaten sich vollständig hat überflügeln lassen. Dafür spricht auch die be¬<lb/> trübende Erscheinung, daß, während allerwärts die höheren Schulen bedeu¬<lb/> tend vermehrt worden sind, in Sachsen seiner Zeit 5 Gymnasien (Kamenz<lb/> und Löbau vor 1833, Chemnitz, Annaberg und Schneeberg nach 1833) un¬<lb/> verantwortlicher Weise aufgehoben worden sind, von denen erst eins, nämlich<lb/> das zu Chemnitz, im Herbst 1868 wieder ins Leben gerufen worden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_352" next="#ID_353"> Bereits auf dem vorletzten Landtage hatte die II. Kammer die Gründung<lb/> von mindestens vier neuen Gymnasien resp. Realschulen beantragt (Landt.<lb/> Mittheil. II. Kammer, 1868, S. 3048). Nach den Beschlüssen der I. Kam-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0094]
süddeutschen Staaten, daß leider Sachsen hinter dem gesammten
Deutschland in der Entwickelung seines höheren Schulwesens erheblich
zurückgeblieben ist. Im Jahre 1870 zählte nämlich:
Hannover, bei 1.937,637 Einwohnern (also ca. '/^ Million weniger
als Sachsen): 17 Gymnasien (3 mehr als Sachsen), 2 Progymnasien, 9
Realschulen und 14 höhere Bürgerschulen.
Schleswig-Holstein, bei 981,718 Einwohnern: 10 Gymnasien,
1 Realschule, 3 höhere Bürgerschulen.
Hessen-Nassau, bei 1,379.743 Einwohnern: 11 Gymnasien, 2
Progymnasien, 8 Realschulen, Is höhere Bürgerschulen.
Thüringische Staaten und Anhalt, bei 1,346.141 Einwohnern:
17 Gymnasien (3 mehr als Sachsen), 1 Progymnasium, 10 Realschulen
und 4 höhere Bürgerschulen.
Mecklenburg, bei 639,388 Einwohnern: 9 Gymnasien, 2 Pro¬
gymnasien, 9 Real- und höhere Bürgerschulen. Nach diesem mecklenburgischen
Maßstabe müßte Sachsen 3 3 Gymnasien und 33 Realschulen haben.
Hessen-Darmstadt, bei 823,138 Einwohnern: 6 Gymnasien,
1 Progymnasium, 10 Realschulen.
Baiern, bei 4,823.421 Einwohnern: 28 Gymnasien, 78 Latein¬
schulen, 9 Knabenseminare, 6 Realgymnasien zur Vorbereitung auf das Poly-
technicum (außerdem 33 staatliche Gewerb-, Handels- und Landwirthschafts-
Schulen.)
Württemberg, bei 1,778,479 Einwohnern: 13 Gymnasien, Lyceen
und protestantische Klosterschulen, 9 Oberrealschulen (außerdem 106 Latein-
und Realschulen).
Baden, bei 1,434,970 Einwohnern: 13 Lyceen und Gymnasien,
3 Pädagogien (Progymnasien), 30 höhere Bürgerschulen.
Diese Angaben genügen, um die unerfreuliche Thatsache festzustellen, daß
Sachsen, welches sich in anderen Zweigen menschlicher Cultur mit jedem
deutschen Staate getrost messen kann, auf dem Gebiet des höheren Schul¬
wesens nicht nur von Preußen, sondern auch von den übrigen deutschen
Staaten sich vollständig hat überflügeln lassen. Dafür spricht auch die be¬
trübende Erscheinung, daß, während allerwärts die höheren Schulen bedeu¬
tend vermehrt worden sind, in Sachsen seiner Zeit 5 Gymnasien (Kamenz
und Löbau vor 1833, Chemnitz, Annaberg und Schneeberg nach 1833) un¬
verantwortlicher Weise aufgehoben worden sind, von denen erst eins, nämlich
das zu Chemnitz, im Herbst 1868 wieder ins Leben gerufen worden ist.
Bereits auf dem vorletzten Landtage hatte die II. Kammer die Gründung
von mindestens vier neuen Gymnasien resp. Realschulen beantragt (Landt.
Mittheil. II. Kammer, 1868, S. 3048). Nach den Beschlüssen der I. Kam-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |