Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ordentliche Professoren und Privatdocenten ist in ihren heutigen Wechsel¬
beziehungen, in ihren heutigen Verhältnissen durchaus beizubehalten, resp, auf
Straßburg zu übertragen. Gerade in dieser Gruppirung des Personals sehen
wir einen Grundpfeiler der Universitäten, eine Wurzel ihrer Blüthe: daran
darf gar nicht gerührt werden.

4) Die Vertretung der Universität als Ganzes ist jetzt verschieden geord¬
net. Auf einzelnen Universitäten gibt es ein General-Concil aller ordent¬
lichen Professoren, auf anderen nur einen akademischen Senat, der aus der
Wahl der Professoren hervorgeht. Wir treten hier nicht für ein radikales
Nivellirer dieses Unterschiedes ein: man kann den einzelnen Universitäten selbst
überlassen zu sagen, was sie vorziehen. Wo es sich aber um eine Neugrün¬
dung handelt, da empfehlen wir nach eigener Erfahrung ganz unbedingt die
Einrichtung eines Generalconciles neben dem Senate, der dann für Discipli-
narsachen u. s. w. einen Ausschuß des Conciles bildet. Eine Vertretung der
Gescunmtinteressen einer Universität, der gemeinschaftlichen Angelegenheiten aller
Wissenszweige kann auch nur von der Gesammtheit der Professoren mit Er¬
folg geführt werden. Und gerade für die Straßburger Hochschule, welche erst
sich zusammenzuleben hat, wird ein solches Concil sich nützlich erweisen.

4) Was die Bildung der Facultäten angeht, so möchten wir eine Ab¬
weichung von dem bestehenden Rechte der preußischen Universitäten empfehlen.
Die Reform, die wir wünschen, ist auch oft schon besprochen und discutirt,
in Preußen aber noch nicht in's Leben getreten. Ueber die theologische
(oder die theologischen -- denn wir vertrauen, daß Straßburg mit zwei
theologischen Facultäten sofort ausgestattet werden soll), die juristische,
die medicinische Facultät ist nichts zu sagen: die philosophische ist der
Gegenstand des Streites -- seit langer Zeit. Ja, darauf verzichten wir hier,
mit Argumenten diejenigen zu überzeugen, die schon in anderer Ansicht sich
festgesetzt haben; wir sehen von den theoretischen Fragen ab; und da wir
selbst einer philosophischen Facultät anzugehören die Ehre haben, wollen wir
uns lieber auf die praktischen Folgen der heutigen Zusammensetzung dieser
Facultäten berufen. "Weg mit diesem Zopf!" -- das ist unsere Losung.
Eine Facultät' soll in sich zusammenhängende Wissenschaften darstellen. Wir
wissen sehr wohl, wie es gekommen ist, daß die heutigen philosophischen Fa¬
cultäten gerade in dieser Gestaltung fertig geworden sind. Nach der Regel,
"was man nicht decimiren kann, das sieht man für ein neutrum an", wird
eine Wissenschaft, die sonst nicht untergebracht werden kann, in die philoso¬
phische Facultät gesteckt oder doch darin gehalten. Die Praxis des Lebens in
den philosophischen Facultäten schwebt zwischen Scylla und Charybdis: entweder
machen die Vertreter der verschiedenartigsten Wissenschaften in jeder Einzel¬
frage den Anspruch, ein eigenes Urtheil zu haben, gleichviel wie weit von


ordentliche Professoren und Privatdocenten ist in ihren heutigen Wechsel¬
beziehungen, in ihren heutigen Verhältnissen durchaus beizubehalten, resp, auf
Straßburg zu übertragen. Gerade in dieser Gruppirung des Personals sehen
wir einen Grundpfeiler der Universitäten, eine Wurzel ihrer Blüthe: daran
darf gar nicht gerührt werden.

4) Die Vertretung der Universität als Ganzes ist jetzt verschieden geord¬
net. Auf einzelnen Universitäten gibt es ein General-Concil aller ordent¬
lichen Professoren, auf anderen nur einen akademischen Senat, der aus der
Wahl der Professoren hervorgeht. Wir treten hier nicht für ein radikales
Nivellirer dieses Unterschiedes ein: man kann den einzelnen Universitäten selbst
überlassen zu sagen, was sie vorziehen. Wo es sich aber um eine Neugrün¬
dung handelt, da empfehlen wir nach eigener Erfahrung ganz unbedingt die
Einrichtung eines Generalconciles neben dem Senate, der dann für Discipli-
narsachen u. s. w. einen Ausschuß des Conciles bildet. Eine Vertretung der
Gescunmtinteressen einer Universität, der gemeinschaftlichen Angelegenheiten aller
Wissenszweige kann auch nur von der Gesammtheit der Professoren mit Er¬
folg geführt werden. Und gerade für die Straßburger Hochschule, welche erst
sich zusammenzuleben hat, wird ein solches Concil sich nützlich erweisen.

4) Was die Bildung der Facultäten angeht, so möchten wir eine Ab¬
weichung von dem bestehenden Rechte der preußischen Universitäten empfehlen.
Die Reform, die wir wünschen, ist auch oft schon besprochen und discutirt,
in Preußen aber noch nicht in's Leben getreten. Ueber die theologische
(oder die theologischen — denn wir vertrauen, daß Straßburg mit zwei
theologischen Facultäten sofort ausgestattet werden soll), die juristische,
die medicinische Facultät ist nichts zu sagen: die philosophische ist der
Gegenstand des Streites — seit langer Zeit. Ja, darauf verzichten wir hier,
mit Argumenten diejenigen zu überzeugen, die schon in anderer Ansicht sich
festgesetzt haben; wir sehen von den theoretischen Fragen ab; und da wir
selbst einer philosophischen Facultät anzugehören die Ehre haben, wollen wir
uns lieber auf die praktischen Folgen der heutigen Zusammensetzung dieser
Facultäten berufen. „Weg mit diesem Zopf!" — das ist unsere Losung.
Eine Facultät' soll in sich zusammenhängende Wissenschaften darstellen. Wir
wissen sehr wohl, wie es gekommen ist, daß die heutigen philosophischen Fa¬
cultäten gerade in dieser Gestaltung fertig geworden sind. Nach der Regel,
„was man nicht decimiren kann, das sieht man für ein neutrum an", wird
eine Wissenschaft, die sonst nicht untergebracht werden kann, in die philoso¬
phische Facultät gesteckt oder doch darin gehalten. Die Praxis des Lebens in
den philosophischen Facultäten schwebt zwischen Scylla und Charybdis: entweder
machen die Vertreter der verschiedenartigsten Wissenschaften in jeder Einzel¬
frage den Anspruch, ein eigenes Urtheil zu haben, gleichviel wie weit von


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0052" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192352"/>
          <p xml:id="ID_186" prev="#ID_185"> ordentliche Professoren und Privatdocenten ist in ihren heutigen Wechsel¬<lb/>
beziehungen, in ihren heutigen Verhältnissen durchaus beizubehalten, resp, auf<lb/>
Straßburg zu übertragen. Gerade in dieser Gruppirung des Personals sehen<lb/>
wir einen Grundpfeiler der Universitäten, eine Wurzel ihrer Blüthe: daran<lb/>
darf gar nicht gerührt werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_187"> 4) Die Vertretung der Universität als Ganzes ist jetzt verschieden geord¬<lb/>
net. Auf einzelnen Universitäten gibt es ein General-Concil aller ordent¬<lb/>
lichen Professoren, auf anderen nur einen akademischen Senat, der aus der<lb/>
Wahl der Professoren hervorgeht. Wir treten hier nicht für ein radikales<lb/>
Nivellirer dieses Unterschiedes ein: man kann den einzelnen Universitäten selbst<lb/>
überlassen zu sagen, was sie vorziehen. Wo es sich aber um eine Neugrün¬<lb/>
dung handelt, da empfehlen wir nach eigener Erfahrung ganz unbedingt die<lb/>
Einrichtung eines Generalconciles neben dem Senate, der dann für Discipli-<lb/>
narsachen u. s. w. einen Ausschuß des Conciles bildet. Eine Vertretung der<lb/>
Gescunmtinteressen einer Universität, der gemeinschaftlichen Angelegenheiten aller<lb/>
Wissenszweige kann auch nur von der Gesammtheit der Professoren mit Er¬<lb/>
folg geführt werden. Und gerade für die Straßburger Hochschule, welche erst<lb/>
sich zusammenzuleben hat, wird ein solches Concil sich nützlich erweisen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_188" next="#ID_189"> 4) Was die Bildung der Facultäten angeht, so möchten wir eine Ab¬<lb/>
weichung von dem bestehenden Rechte der preußischen Universitäten empfehlen.<lb/>
Die Reform, die wir wünschen, ist auch oft schon besprochen und discutirt,<lb/>
in Preußen aber noch nicht in's Leben getreten. Ueber die theologische<lb/>
(oder die theologischen &#x2014; denn wir vertrauen, daß Straßburg mit zwei<lb/>
theologischen Facultäten sofort ausgestattet werden soll), die juristische,<lb/>
die medicinische Facultät ist nichts zu sagen: die philosophische ist der<lb/>
Gegenstand des Streites &#x2014; seit langer Zeit. Ja, darauf verzichten wir hier,<lb/>
mit Argumenten diejenigen zu überzeugen, die schon in anderer Ansicht sich<lb/>
festgesetzt haben; wir sehen von den theoretischen Fragen ab; und da wir<lb/>
selbst einer philosophischen Facultät anzugehören die Ehre haben, wollen wir<lb/>
uns lieber auf die praktischen Folgen der heutigen Zusammensetzung dieser<lb/>
Facultäten berufen. &#x201E;Weg mit diesem Zopf!" &#x2014; das ist unsere Losung.<lb/>
Eine Facultät' soll in sich zusammenhängende Wissenschaften darstellen. Wir<lb/>
wissen sehr wohl, wie es gekommen ist, daß die heutigen philosophischen Fa¬<lb/>
cultäten gerade in dieser Gestaltung fertig geworden sind. Nach der Regel,<lb/>
&#x201E;was man nicht decimiren kann, das sieht man für ein neutrum an", wird<lb/>
eine Wissenschaft, die sonst nicht untergebracht werden kann, in die philoso¬<lb/>
phische Facultät gesteckt oder doch darin gehalten. Die Praxis des Lebens in<lb/>
den philosophischen Facultäten schwebt zwischen Scylla und Charybdis: entweder<lb/>
machen die Vertreter der verschiedenartigsten Wissenschaften in jeder Einzel¬<lb/>
frage den Anspruch, ein eigenes Urtheil zu haben, gleichviel wie weit von</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0052] ordentliche Professoren und Privatdocenten ist in ihren heutigen Wechsel¬ beziehungen, in ihren heutigen Verhältnissen durchaus beizubehalten, resp, auf Straßburg zu übertragen. Gerade in dieser Gruppirung des Personals sehen wir einen Grundpfeiler der Universitäten, eine Wurzel ihrer Blüthe: daran darf gar nicht gerührt werden. 4) Die Vertretung der Universität als Ganzes ist jetzt verschieden geord¬ net. Auf einzelnen Universitäten gibt es ein General-Concil aller ordent¬ lichen Professoren, auf anderen nur einen akademischen Senat, der aus der Wahl der Professoren hervorgeht. Wir treten hier nicht für ein radikales Nivellirer dieses Unterschiedes ein: man kann den einzelnen Universitäten selbst überlassen zu sagen, was sie vorziehen. Wo es sich aber um eine Neugrün¬ dung handelt, da empfehlen wir nach eigener Erfahrung ganz unbedingt die Einrichtung eines Generalconciles neben dem Senate, der dann für Discipli- narsachen u. s. w. einen Ausschuß des Conciles bildet. Eine Vertretung der Gescunmtinteressen einer Universität, der gemeinschaftlichen Angelegenheiten aller Wissenszweige kann auch nur von der Gesammtheit der Professoren mit Er¬ folg geführt werden. Und gerade für die Straßburger Hochschule, welche erst sich zusammenzuleben hat, wird ein solches Concil sich nützlich erweisen. 4) Was die Bildung der Facultäten angeht, so möchten wir eine Ab¬ weichung von dem bestehenden Rechte der preußischen Universitäten empfehlen. Die Reform, die wir wünschen, ist auch oft schon besprochen und discutirt, in Preußen aber noch nicht in's Leben getreten. Ueber die theologische (oder die theologischen — denn wir vertrauen, daß Straßburg mit zwei theologischen Facultäten sofort ausgestattet werden soll), die juristische, die medicinische Facultät ist nichts zu sagen: die philosophische ist der Gegenstand des Streites — seit langer Zeit. Ja, darauf verzichten wir hier, mit Argumenten diejenigen zu überzeugen, die schon in anderer Ansicht sich festgesetzt haben; wir sehen von den theoretischen Fragen ab; und da wir selbst einer philosophischen Facultät anzugehören die Ehre haben, wollen wir uns lieber auf die praktischen Folgen der heutigen Zusammensetzung dieser Facultäten berufen. „Weg mit diesem Zopf!" — das ist unsere Losung. Eine Facultät' soll in sich zusammenhängende Wissenschaften darstellen. Wir wissen sehr wohl, wie es gekommen ist, daß die heutigen philosophischen Fa¬ cultäten gerade in dieser Gestaltung fertig geworden sind. Nach der Regel, „was man nicht decimiren kann, das sieht man für ein neutrum an", wird eine Wissenschaft, die sonst nicht untergebracht werden kann, in die philoso¬ phische Facultät gesteckt oder doch darin gehalten. Die Praxis des Lebens in den philosophischen Facultäten schwebt zwischen Scylla und Charybdis: entweder machen die Vertreter der verschiedenartigsten Wissenschaften in jeder Einzel¬ frage den Anspruch, ein eigenes Urtheil zu haben, gleichviel wie weit von

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_192299
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_192299/52
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_192299/52>, abgerufen am 05.02.2025.