Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.hat er sein Buch durch Wiedergabe der bereits gedruckten Briefe vervollstän¬ Keil's Arbeit ist sorgfältig. Vielleicht hätte er auch den hie und da sehr Indessen das sind beiläufige Bemerkungen, die der Keil'schen Arbeit keinen Zur Erinnerung an Heinrich Steffens. Aus Briefen an seinen Das Schriftchen enthält außer einem kurzen biographischen Abriß 44 hat er sein Buch durch Wiedergabe der bereits gedruckten Briefe vervollstän¬ Keil's Arbeit ist sorgfältig. Vielleicht hätte er auch den hie und da sehr Indessen das sind beiläufige Bemerkungen, die der Keil'schen Arbeit keinen Zur Erinnerung an Heinrich Steffens. Aus Briefen an seinen Das Schriftchen enthält außer einem kurzen biographischen Abriß 44 <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0491" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192792"/> <p xml:id="ID_1788" prev="#ID_1787"> hat er sein Buch durch Wiedergabe der bereits gedruckten Briefe vervollstän¬<lb/> digt, so daß wir hier ziemlich Alles beisammen haben, was wir aus dem<lb/> schriftlichen Verkehr der Frau Rath besitzen. Einzelnes ist dem Herausgeber<lb/> entgangen, dessen Erwähnung kein Vorwurf gegen die Vollständigkeit der Ar¬<lb/> beit sein soll. Wer vermag in unserer Zeit alle Zeitschriften zu beherrschen!<lb/> Für eine künftige Edition dürsten noch die Burkhardt'schen Publicationen in<lb/> den Grenzboten von 1870 und 1871 zu verwerthen sein, und vielleicht ist dann<lb/> auch der große Schatz der Briefe von Goethe's Mutter an Amalia im Groß-<lb/> herzogl. Haus-Archiv zugänglich, an welches der Herausgeber in der Einleitung<lb/> erinnert. Nur möchte sich letzterer eines unrichtigen Ausdruckes bedient haben,<lb/> wenn er von dem „Auffinden" dieser Briefe spricht, derer, so viel wir wissen,<lb/> man in Weimar sich stets bewußt gewesen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1789"> Keil's Arbeit ist sorgfältig. Vielleicht hätte er auch den hie und da sehr<lb/> ungenauen Abdruck der sich anderwärts findenden Briefe verglichen, wenn er<lb/> die Originale vor sich gehabt hätte. Denn daß seine Vorgänger bezüglich<lb/> der Schreibweise und der Textesrichtigkeit überhaupt viel gesündigt haben,<lb/> lehrt schon ein Blick auf die vorangehenden Veröffentlichungen. Denn mit<lb/> weichem Rechte z. B. Dorow (Keil, Seite 134) den Namen der Tochter<lb/> „Louise" ausläßt und einen Zusatz am Ende der Briefe, „das Unthier heißt<lb/> Mohr" u. f. w. macht, der im Original gar nicht steht, will uns nicht be¬<lb/> greiflich erscheinen. — Aehnliche Mängel bietet auch die Veröffentlichung in<lb/> Weimars Album.</p><lb/> <p xml:id="ID_1790"> Indessen das sind beiläufige Bemerkungen, die der Keil'schen Arbeit keinen<lb/> Eintrag thun, die man gern lesen und nicht ohne Befriedigung aus der Hand<lb/> legen wird. Wir können nur wünschen, daß der Herausgeber, der, wie wir<lb/> hören, noch manches Werthvolle aus der classischen Zeit besitzt, in seinen<lb/> Publicationen fortfährt, damit doch wenigstens etwas von Weimar aus ge¬<lb/> schieht, nachdem der gute Glaube, daß die Goethe'schen Erben vorgehen, längst<lb/> in gründlicher Weise erschüttert worden ist. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1791"> Zur Erinnerung an Heinrich Steffens. Aus Briefen an seinen<lb/> Verleger. Herausgegeben von Max Tietzen. Mit dem Portrait Steffens<lb/> nach Thorwaldsen. Leipzig, G. E- Schulze.</p><lb/> <p xml:id="ID_1792" next="#ID_1793"> Das Schriftchen enthält außer einem kurzen biographischen Abriß 44<lb/> Briefe Steffens an seinen Verleger Joseph Max in Breslau, welche in der<lb/> Hauptsache Geschäftliches darbieten, aber an vereinzelten Stellen manches Licht<lb/> über die Zeit und die Kreise verbreiten, in denen Steffens sich bewegte. Aus<lb/> ihnen leuchtet ein prächtiger Charakter Steffens' hervor, und sie sind einer<lb/> Lectüre werth; namentlich werden sie für die Biographie Steffens nicht un¬<lb/> beachtet bleiben können. Der Einleitung nach zu urtheilen, in der die pro¬<lb/> phetische Intuition des Dichters und Naturphilosophen sehr stark betont</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0491]
hat er sein Buch durch Wiedergabe der bereits gedruckten Briefe vervollstän¬
digt, so daß wir hier ziemlich Alles beisammen haben, was wir aus dem
schriftlichen Verkehr der Frau Rath besitzen. Einzelnes ist dem Herausgeber
entgangen, dessen Erwähnung kein Vorwurf gegen die Vollständigkeit der Ar¬
beit sein soll. Wer vermag in unserer Zeit alle Zeitschriften zu beherrschen!
Für eine künftige Edition dürsten noch die Burkhardt'schen Publicationen in
den Grenzboten von 1870 und 1871 zu verwerthen sein, und vielleicht ist dann
auch der große Schatz der Briefe von Goethe's Mutter an Amalia im Groß-
herzogl. Haus-Archiv zugänglich, an welches der Herausgeber in der Einleitung
erinnert. Nur möchte sich letzterer eines unrichtigen Ausdruckes bedient haben,
wenn er von dem „Auffinden" dieser Briefe spricht, derer, so viel wir wissen,
man in Weimar sich stets bewußt gewesen ist.
Keil's Arbeit ist sorgfältig. Vielleicht hätte er auch den hie und da sehr
ungenauen Abdruck der sich anderwärts findenden Briefe verglichen, wenn er
die Originale vor sich gehabt hätte. Denn daß seine Vorgänger bezüglich
der Schreibweise und der Textesrichtigkeit überhaupt viel gesündigt haben,
lehrt schon ein Blick auf die vorangehenden Veröffentlichungen. Denn mit
weichem Rechte z. B. Dorow (Keil, Seite 134) den Namen der Tochter
„Louise" ausläßt und einen Zusatz am Ende der Briefe, „das Unthier heißt
Mohr" u. f. w. macht, der im Original gar nicht steht, will uns nicht be¬
greiflich erscheinen. — Aehnliche Mängel bietet auch die Veröffentlichung in
Weimars Album.
Indessen das sind beiläufige Bemerkungen, die der Keil'schen Arbeit keinen
Eintrag thun, die man gern lesen und nicht ohne Befriedigung aus der Hand
legen wird. Wir können nur wünschen, daß der Herausgeber, der, wie wir
hören, noch manches Werthvolle aus der classischen Zeit besitzt, in seinen
Publicationen fortfährt, damit doch wenigstens etwas von Weimar aus ge¬
schieht, nachdem der gute Glaube, daß die Goethe'schen Erben vorgehen, längst
in gründlicher Weise erschüttert worden ist. —
Zur Erinnerung an Heinrich Steffens. Aus Briefen an seinen
Verleger. Herausgegeben von Max Tietzen. Mit dem Portrait Steffens
nach Thorwaldsen. Leipzig, G. E- Schulze.
Das Schriftchen enthält außer einem kurzen biographischen Abriß 44
Briefe Steffens an seinen Verleger Joseph Max in Breslau, welche in der
Hauptsache Geschäftliches darbieten, aber an vereinzelten Stellen manches Licht
über die Zeit und die Kreise verbreiten, in denen Steffens sich bewegte. Aus
ihnen leuchtet ein prächtiger Charakter Steffens' hervor, und sie sind einer
Lectüre werth; namentlich werden sie für die Biographie Steffens nicht un¬
beachtet bleiben können. Der Einleitung nach zu urtheilen, in der die pro¬
phetische Intuition des Dichters und Naturphilosophen sehr stark betont
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |