Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.Nun wohl, dann müssen wir uns entschließen, die Ostseeprovinzen zu erobern. Wir können für die deutschen Bewohner der Ostseeprovinzen, die dort Was die Ostseeprovinzen betrifft, so müssen wir uns darauf beschränken, Wenn Deutschland wie Rußland alle Ursache haben, ihre gegenseitige Selbst die englische Presse sieht nicht scheel zu Rußlands Freundschaft Nun wohl, dann müssen wir uns entschließen, die Ostseeprovinzen zu erobern. Wir können für die deutschen Bewohner der Ostseeprovinzen, die dort Was die Ostseeprovinzen betrifft, so müssen wir uns darauf beschränken, Wenn Deutschland wie Rußland alle Ursache haben, ihre gegenseitige Selbst die englische Presse sieht nicht scheel zu Rußlands Freundschaft <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0489" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192790"/> <p xml:id="ID_1778" prev="#ID_1777"> Nun wohl, dann müssen wir uns entschließen, die Ostseeprovinzen zu erobern.<lb/> Nun bilden diese einen Küstensaum ohne Hinterland, den wohl eine seewärtige<lb/> Kolonisation besiedeln konnte, der aber nimmermehr für sich einen gesicherten<lb/> politischen Besitz darstellen kann. Wir müßten also ein gutes Stück des in¬<lb/> neren Nußland dazu erobern, das heißt, wir müßten die namenlose Thorheit<lb/> begehen, die wir eben mit voller Ueberzeugung den ernsthaften russischen Ge¬<lb/> sichtspuncten für fernliegend erklärten, uns ein großes Stück fremder Natio¬<lb/> nalität einzuverleiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1779"> Wir können für die deutschen Bewohner der Ostseeprovinzen, die dort<lb/> eine allerdings nur durch ihre Bildung und sociale Stellung bevorzugte Mino¬<lb/> rität sind, so wenig einschreiten, als wir jemals etwas für die Deutschen in<lb/> den Vereinigten Staaten thun könnten, wenn dieselben sich mit ihren dortigen<lb/> Mitbürgern überwerfen sollten. Wer das nicht einsieht, wer den Kaiser von<lb/> Deutschland zum Protector aller deutschen Ausgewanderten in der ganzen<lb/> Welt machen will, der verlangt, daß die Deutschen allein die Erde beherrschen;<lb/> der verliert sich, vielleicht ohne es zu wissen, in einen Ehrgeiz, den unsere<lb/> schlimmsten Feinde bemüht sind, uns anzudichten, glücklicherweise ohne bei<lb/> vernünftigen Völkern Glauben zu finden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1780"> Was die Ostseeprovinzen betrifft, so müssen wir uns darauf beschränken,<lb/> der russischen Negierung alle Weisheit für ihre dortige Politik zu wünschen.<lb/> Das Einvernehmen mit dem russischen Reiche darf und kann durch die Ostsee-<lb/> Provinzen nicht gestört werden,</p><lb/> <p xml:id="ID_1781"> Wenn Deutschland wie Rußland alle Ursache haben, ihre gegenseitige<lb/> Freundschaft zu pflegen und mit den Früchten derselben zufrieden zu sein, so<lb/> wollen wir noch vernehmen, was zwei andere Betheiligte zu dieser Freundschaft<lb/> zu sagen haben: Europa und der Liberalismus. Wenn die öffentliche Meinung<lb/> Europas von seiner Presse ausgedrückt wird, so haben wir bereits den gün¬<lb/> stigsten Ausspruch zu verzeichnen. Mit Ausnahme der französischen Presse<lb/> haben alle großen Zeitungen Europas den Trinkspruch des Kaisers Alexan¬<lb/> der mit Beifall aufgenommen als ein Symbol, das Europa eine friedliche<lb/> Periode verheißt, auf die es endlich wieder ein Recht hat. Ein Aufsteigen<lb/> Frankreichs bedeutet für Europa allemal eine Periode voll Unsicherheit und<lb/> Kriegführung. Es gehört Frankreichs Erschöpfung dazu, damit Europa eine<lb/> Zeitlang Ruhe habe, nicht wie Napoleon III. eitlerweise sagte: „Frankreichs<lb/> Zufriedenheit." Denn diese Zufriedenheit besteht nur in dem täglich erneuten<lb/> Rausche triumphirender Eitelkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1782" next="#ID_1783"> Selbst die englische Presse sieht nicht scheel zu Rußlands Freundschaft<lb/> mit Deutschland. Sie weiß, daß Deutschland niemals der Verführer und<lb/> Gehülfe bei ehrgeizigen Anschlägen ist. Auch die östreichische Presse hat ihren</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0489]
Nun wohl, dann müssen wir uns entschließen, die Ostseeprovinzen zu erobern.
Nun bilden diese einen Küstensaum ohne Hinterland, den wohl eine seewärtige
Kolonisation besiedeln konnte, der aber nimmermehr für sich einen gesicherten
politischen Besitz darstellen kann. Wir müßten also ein gutes Stück des in¬
neren Nußland dazu erobern, das heißt, wir müßten die namenlose Thorheit
begehen, die wir eben mit voller Ueberzeugung den ernsthaften russischen Ge¬
sichtspuncten für fernliegend erklärten, uns ein großes Stück fremder Natio¬
nalität einzuverleiben.
Wir können für die deutschen Bewohner der Ostseeprovinzen, die dort
eine allerdings nur durch ihre Bildung und sociale Stellung bevorzugte Mino¬
rität sind, so wenig einschreiten, als wir jemals etwas für die Deutschen in
den Vereinigten Staaten thun könnten, wenn dieselben sich mit ihren dortigen
Mitbürgern überwerfen sollten. Wer das nicht einsieht, wer den Kaiser von
Deutschland zum Protector aller deutschen Ausgewanderten in der ganzen
Welt machen will, der verlangt, daß die Deutschen allein die Erde beherrschen;
der verliert sich, vielleicht ohne es zu wissen, in einen Ehrgeiz, den unsere
schlimmsten Feinde bemüht sind, uns anzudichten, glücklicherweise ohne bei
vernünftigen Völkern Glauben zu finden.
Was die Ostseeprovinzen betrifft, so müssen wir uns darauf beschränken,
der russischen Negierung alle Weisheit für ihre dortige Politik zu wünschen.
Das Einvernehmen mit dem russischen Reiche darf und kann durch die Ostsee-
Provinzen nicht gestört werden,
Wenn Deutschland wie Rußland alle Ursache haben, ihre gegenseitige
Freundschaft zu pflegen und mit den Früchten derselben zufrieden zu sein, so
wollen wir noch vernehmen, was zwei andere Betheiligte zu dieser Freundschaft
zu sagen haben: Europa und der Liberalismus. Wenn die öffentliche Meinung
Europas von seiner Presse ausgedrückt wird, so haben wir bereits den gün¬
stigsten Ausspruch zu verzeichnen. Mit Ausnahme der französischen Presse
haben alle großen Zeitungen Europas den Trinkspruch des Kaisers Alexan¬
der mit Beifall aufgenommen als ein Symbol, das Europa eine friedliche
Periode verheißt, auf die es endlich wieder ein Recht hat. Ein Aufsteigen
Frankreichs bedeutet für Europa allemal eine Periode voll Unsicherheit und
Kriegführung. Es gehört Frankreichs Erschöpfung dazu, damit Europa eine
Zeitlang Ruhe habe, nicht wie Napoleon III. eitlerweise sagte: „Frankreichs
Zufriedenheit." Denn diese Zufriedenheit besteht nur in dem täglich erneuten
Rausche triumphirender Eitelkeit.
Selbst die englische Presse sieht nicht scheel zu Rußlands Freundschaft
mit Deutschland. Sie weiß, daß Deutschland niemals der Verführer und
Gehülfe bei ehrgeizigen Anschlägen ist. Auch die östreichische Presse hat ihren
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |