Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.Wir sind in der Lage, nach zuverlässigster Mittheilung zu berichten, daß, Bei unbefangener Prüfung ist es leicht, sich zu überzeugen, daß auch die Nußland hat noch eine reiche, nach menschlichem Ermessen auch an Gegen¬ Wir sind in der Lage, nach zuverlässigster Mittheilung zu berichten, daß, Bei unbefangener Prüfung ist es leicht, sich zu überzeugen, daß auch die Nußland hat noch eine reiche, nach menschlichem Ermessen auch an Gegen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0487" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192788"/> <p xml:id="ID_1769"> Wir sind in der Lage, nach zuverlässigster Mittheilung zu berichten, daß,<lb/> als der Kaiser Alexander mit tief bewegter Stimme seinen Trinkspruch aus¬<lb/> gebracht hatte, der Thronfolger zu seiner Umgebung in französischer Sprache<lb/> die vernehmlichen Worte sagte: „Gebe Gott, daß sich dies erfülle."</p><lb/> <p xml:id="ID_1770"> Bei unbefangener Prüfung ist es leicht, sich zu überzeugen, daß auch die<lb/> Worte des Thronfolgers mehr sind, als eine Wendung der Höflichkeit. Ru߬<lb/> land hat von Deutschland nicht das Allermindeste zu befürchten, es wäre die<lb/> allerungesundeste Politik, die darauf ausginge, uns gewaltsam mit Rußland<lb/> zu überwerfen. Warum soll also Rußland bei Deutschlands Macht und<lb/> Glück scheel sehen? Dagegen hat Rußland von Deutschlands Freundschaft<lb/> stets viel gewonnen und hat beinah noch mehr zu gewinnen. Es ist von<lb/> Werth, eine starke Vormauer zu haben, die einen Staat nicht verhindert, in<lb/> die Geschicke des Welttheils einzugreifen, weil sie an wichtigen Stellen der<lb/> directen Berührung freien Spielraum läßt, die aber den betreffenden Staat<lb/> an seiner verwundbarsten Stelle unnahbar macht. Das ist ein Dienst, den<lb/> Deutschland Nußland leistet. Es ist noch nicht Alles.</p><lb/> <p xml:id="ID_1771" next="#ID_1772"> Nußland hat noch eine reiche, nach menschlichem Ermessen auch an Gegen¬<lb/> sätzen, Stürmen und Leidenschaften reiche sociale Entwickelung vor sich. Für<lb/> ein solches Reich ist die wohlthätigste Nachbarschaft die eines sittlich wohlge¬<lb/> ordneten Staates. Die schlechteste Nachbarschaft wäre ein convulsivisch zer¬<lb/> rissenes, tief krankes und im Niedergang begriffenes Staatswesen, welches, seine<lb/> aus Ueberlebtheit entspringenden Gährungsstvffe in den unreifen Gährungs-<lb/> proceß, den das russische Volk noch durchzumachen hat, hineinzuwerfen, die<lb/> unmittelbare Berührungssphäre fände. Der Kaiser Alexander hat wohl ge¬<lb/> wußt, was er sagte, als er sprach: er sehe in der Waffenbrüderschaft der<lb/> Armeen und in der Freundschaft der Herrscher Rußlands und Deutschlands<lb/> die beste Bürgschaft für Aufrechthaltung des Friedens und der gesetzlichen<lb/> Ordnung in Europa. Auch der Thronfolger wird gewußt haben, als er zu<lb/> den väterlichen Worten sein Amen gab, was das Beispiel einer sittlich festen<lb/> monarchischen Ordnung im Herzen Europas für Rußland bedeutet. Fan¬<lb/> tastisch und beinahe läppisch erscheinen gegen diese einfachen und doch unab¬<lb/> weisbaren Erwägungen die Gesichte von einer russisch-französischen Verbrü¬<lb/> derung. Was hätte Rußland von Frankreich zu gewinnen? Was wäre<lb/> Nußland, wenn es das Unmögliche erreicht hätte, sich mit Frankreich, wie<lb/> tolle französische Zukunftspolitiker auszumalen lieben, in Deutschland getheilt<lb/> zu haben? Rußland wäre ein ebenso zerrütteter Staat, wie Frankreich, von<lb/> dem Tage seines in gewissen Zukunftsträumen ihm beigelegten Sieges an<lb/> geworden. In Wahrheit aber würde es sich tödtlich erschöpfen, ehe es diesen<lb/> Sieg gewänne. Es würde den Welttheil auf unberechenbare Zeit durch Lösung<lb/> aller natürlichen Bündnisse in Unruhe und Verwirrung stürzen. Es würde</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0487]
Wir sind in der Lage, nach zuverlässigster Mittheilung zu berichten, daß,
als der Kaiser Alexander mit tief bewegter Stimme seinen Trinkspruch aus¬
gebracht hatte, der Thronfolger zu seiner Umgebung in französischer Sprache
die vernehmlichen Worte sagte: „Gebe Gott, daß sich dies erfülle."
Bei unbefangener Prüfung ist es leicht, sich zu überzeugen, daß auch die
Worte des Thronfolgers mehr sind, als eine Wendung der Höflichkeit. Ru߬
land hat von Deutschland nicht das Allermindeste zu befürchten, es wäre die
allerungesundeste Politik, die darauf ausginge, uns gewaltsam mit Rußland
zu überwerfen. Warum soll also Rußland bei Deutschlands Macht und
Glück scheel sehen? Dagegen hat Rußland von Deutschlands Freundschaft
stets viel gewonnen und hat beinah noch mehr zu gewinnen. Es ist von
Werth, eine starke Vormauer zu haben, die einen Staat nicht verhindert, in
die Geschicke des Welttheils einzugreifen, weil sie an wichtigen Stellen der
directen Berührung freien Spielraum läßt, die aber den betreffenden Staat
an seiner verwundbarsten Stelle unnahbar macht. Das ist ein Dienst, den
Deutschland Nußland leistet. Es ist noch nicht Alles.
Nußland hat noch eine reiche, nach menschlichem Ermessen auch an Gegen¬
sätzen, Stürmen und Leidenschaften reiche sociale Entwickelung vor sich. Für
ein solches Reich ist die wohlthätigste Nachbarschaft die eines sittlich wohlge¬
ordneten Staates. Die schlechteste Nachbarschaft wäre ein convulsivisch zer¬
rissenes, tief krankes und im Niedergang begriffenes Staatswesen, welches, seine
aus Ueberlebtheit entspringenden Gährungsstvffe in den unreifen Gährungs-
proceß, den das russische Volk noch durchzumachen hat, hineinzuwerfen, die
unmittelbare Berührungssphäre fände. Der Kaiser Alexander hat wohl ge¬
wußt, was er sagte, als er sprach: er sehe in der Waffenbrüderschaft der
Armeen und in der Freundschaft der Herrscher Rußlands und Deutschlands
die beste Bürgschaft für Aufrechthaltung des Friedens und der gesetzlichen
Ordnung in Europa. Auch der Thronfolger wird gewußt haben, als er zu
den väterlichen Worten sein Amen gab, was das Beispiel einer sittlich festen
monarchischen Ordnung im Herzen Europas für Rußland bedeutet. Fan¬
tastisch und beinahe läppisch erscheinen gegen diese einfachen und doch unab¬
weisbaren Erwägungen die Gesichte von einer russisch-französischen Verbrü¬
derung. Was hätte Rußland von Frankreich zu gewinnen? Was wäre
Nußland, wenn es das Unmögliche erreicht hätte, sich mit Frankreich, wie
tolle französische Zukunftspolitiker auszumalen lieben, in Deutschland getheilt
zu haben? Rußland wäre ein ebenso zerrütteter Staat, wie Frankreich, von
dem Tage seines in gewissen Zukunftsträumen ihm beigelegten Sieges an
geworden. In Wahrheit aber würde es sich tödtlich erschöpfen, ehe es diesen
Sieg gewänne. Es würde den Welttheil auf unberechenbare Zeit durch Lösung
aller natürlichen Bündnisse in Unruhe und Verwirrung stürzen. Es würde
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |