Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.Möglich war diese Entlastung nur deshalb, weil inzwischen in den Jahren Die erste Auflage war durch eine Vorrede eingeleitet worden, die zu den Möglich war diese Entlastung nur deshalb, weil inzwischen in den Jahren Die erste Auflage war durch eine Vorrede eingeleitet worden, die zu den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0455" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192756"/> <p xml:id="ID_1657" prev="#ID_1656"> Möglich war diese Entlastung nur deshalb, weil inzwischen in den Jahren<lb/> 1859 bis 1870 die große kritische Ausgabe der Werke Huttens, die wir Eduard<lb/> Böcking verdanken, vollendet worden ist. Das in der That ist ein Hülfs¬<lb/> mittel, eine Unterlage, wie sie wohl selten einem Historiker bei seiner Arbeit<lb/> zu Theil wird: das gesammte Material, kritisch untersucht und kritisch zu¬<lb/> gerichtet, ist dort aufgeschichtet; man braucht nur zuzulangen, um der schönsten<lb/> greifbarsten Früchte sich zu bemächtigen. Diese zweite Auflage ruht ganz<lb/> auf den Schultern Böckings; und gerade durch dies Verhältniß erschließt sich<lb/> uns das rechte Verständniß für die Dankbarkeit, zu welcher Strauß schon bei<lb/> der ersten Auflage gegen Böcking sich verpflichtet bekannt hatte. „Seinen<lb/> ganzen reichen Huttensapparat, bestehend neben manchem bisher ungedruckten<lb/> oder verschollenen Stücke in Exemplaren oder Facsimile's sämmtlicher ersten<lb/> und einer beinahe lückenlosen Reihe der späteren Ausgaben von Hutten's<lb/> Schriften, einer Sammlung der Werke derjenigen seiner Zeitgenossen, die in<lb/> irgend einem Bezüge zu ihm standen, wie aller erheblichen Schriften oder<lb/> Aufsätze über Hütten, — dies, und was nicht weniger ist, den Schatz seines<lb/> Wissens, die Ergebnisse seiner Forschungen über Hütten und seine Zeit, hat<lb/> mir Böcking mit einer Neidlosigkeir. einer Liberalität zur Verfügung geht.lit,<lb/> für welche ich meinen Dank selbst als ungenügend empfinde." Es ist der<lb/> richtige Ausdruck dieses Verhältnisses, daß jetzt Strauß an die Stelle seiner<lb/> früheren Anmerkungen einfache Hinweise auf Böcking's Ausgabe gesetzt hat.<lb/> Ja, er ist darin ein Stück weitergegangen, als gerade nöthig gewesen wäre;<lb/> auch alle Citate aus der früheren Literatur sind jetzt gestrichen, und die Citate<lb/> aus anderen Sammlungen, z. B. ans der Briefsammlung Luthers oder aus<lb/> dem Oorpus Ilelvrnmtorum, sind hier in solche uns Böcking ungeschrieben<lb/> worden. Das ist ja das Eigenthümliche jener Böcking'schen Arbeit: alles in<lb/> der zeitgenössischen Literatur und Correspondenz, was in irgend einer Beziehung<lb/> zu Hütten steht, ist von ihm zusammengestellt und abgedruckt worden : so war<lb/> es Strauß möglich, überall auf diesen seinen Wegweiser sich zu beziehen. Wie<lb/> gesagt, äußerlich ist jetzt erst das Verhältniß von Strauß und Böcking zu<lb/> dem richtigen und bezeichnenden Ausdruck gebracht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1658" next="#ID_1659"> Die erste Auflage war durch eine Vorrede eingeleitet worden, die zu den<lb/> charakteristischsten Producten aus Strauß' Feder gehört: sie hatte ganz beson¬<lb/> ders damals 18S7 eingeschlagen und, wir reden aus eigener persönlicher Er¬<lb/> innerung, uns mit ihren kräftigen und starken Tönen im Innersten ergriffen.<lb/> Diese Vorrede hat Strauß jetzt weggelassen, und, dem Wechsel der Zeiten<lb/> folgend, dafür eine andere Anrede an seine Leser gebracht, die freilich in kei¬<lb/> ner Weise auch nur entfernt sich mit der früheren zusammenhalten läßt. Auch<lb/> das ist nur natürlich. In unserer Gegenwart gilt es vor allen anderen<lb/> Dingen aufzubauen, Positives zu schassen: in unserer Gegenwart kann Hütten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0455]
Möglich war diese Entlastung nur deshalb, weil inzwischen in den Jahren
1859 bis 1870 die große kritische Ausgabe der Werke Huttens, die wir Eduard
Böcking verdanken, vollendet worden ist. Das in der That ist ein Hülfs¬
mittel, eine Unterlage, wie sie wohl selten einem Historiker bei seiner Arbeit
zu Theil wird: das gesammte Material, kritisch untersucht und kritisch zu¬
gerichtet, ist dort aufgeschichtet; man braucht nur zuzulangen, um der schönsten
greifbarsten Früchte sich zu bemächtigen. Diese zweite Auflage ruht ganz
auf den Schultern Böckings; und gerade durch dies Verhältniß erschließt sich
uns das rechte Verständniß für die Dankbarkeit, zu welcher Strauß schon bei
der ersten Auflage gegen Böcking sich verpflichtet bekannt hatte. „Seinen
ganzen reichen Huttensapparat, bestehend neben manchem bisher ungedruckten
oder verschollenen Stücke in Exemplaren oder Facsimile's sämmtlicher ersten
und einer beinahe lückenlosen Reihe der späteren Ausgaben von Hutten's
Schriften, einer Sammlung der Werke derjenigen seiner Zeitgenossen, die in
irgend einem Bezüge zu ihm standen, wie aller erheblichen Schriften oder
Aufsätze über Hütten, — dies, und was nicht weniger ist, den Schatz seines
Wissens, die Ergebnisse seiner Forschungen über Hütten und seine Zeit, hat
mir Böcking mit einer Neidlosigkeir. einer Liberalität zur Verfügung geht.lit,
für welche ich meinen Dank selbst als ungenügend empfinde." Es ist der
richtige Ausdruck dieses Verhältnisses, daß jetzt Strauß an die Stelle seiner
früheren Anmerkungen einfache Hinweise auf Böcking's Ausgabe gesetzt hat.
Ja, er ist darin ein Stück weitergegangen, als gerade nöthig gewesen wäre;
auch alle Citate aus der früheren Literatur sind jetzt gestrichen, und die Citate
aus anderen Sammlungen, z. B. ans der Briefsammlung Luthers oder aus
dem Oorpus Ilelvrnmtorum, sind hier in solche uns Böcking ungeschrieben
worden. Das ist ja das Eigenthümliche jener Böcking'schen Arbeit: alles in
der zeitgenössischen Literatur und Correspondenz, was in irgend einer Beziehung
zu Hütten steht, ist von ihm zusammengestellt und abgedruckt worden : so war
es Strauß möglich, überall auf diesen seinen Wegweiser sich zu beziehen. Wie
gesagt, äußerlich ist jetzt erst das Verhältniß von Strauß und Böcking zu
dem richtigen und bezeichnenden Ausdruck gebracht.
Die erste Auflage war durch eine Vorrede eingeleitet worden, die zu den
charakteristischsten Producten aus Strauß' Feder gehört: sie hatte ganz beson¬
ders damals 18S7 eingeschlagen und, wir reden aus eigener persönlicher Er¬
innerung, uns mit ihren kräftigen und starken Tönen im Innersten ergriffen.
Diese Vorrede hat Strauß jetzt weggelassen, und, dem Wechsel der Zeiten
folgend, dafür eine andere Anrede an seine Leser gebracht, die freilich in kei¬
ner Weise auch nur entfernt sich mit der früheren zusammenhalten läßt. Auch
das ist nur natürlich. In unserer Gegenwart gilt es vor allen anderen
Dingen aufzubauen, Positives zu schassen: in unserer Gegenwart kann Hütten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |