Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
[Beginn Spaltensatz]

^ehre. Zum Katholitencongreß in München.
Deutschland und Oestreich. Die deutschen Uni¬
versitäten und die neue Universität in Stra߬
burg. Herr August Reichensperger. Das höhere
Schulwesen in Sachsen. Unser Heerwesen.
Der deutsche Reichskanzler und Herr Benedetti.


Pariser Indiskretionen. Italien im letzten
Halbjahr. Aus den Tagen der Commune.
Der öffentliche Schnlnntcricht unter der Päpst¬
lichen Regierung. Preußen und die Vereinig¬
en Staaten. Der internationale Nrbeiter-
bund. Französisches Parteiwesen (4 Artikel).
Das Jubiläum des Papstes in Rom. Die
Kommune und die Internationale. Bismarcks
Geheimniß. Die englischen Gewerkvereine.
Die jüngste Parlamentsession in England.
Aus dem Tammany-Ring (New-York.) Herr
Nilhelm Rüstow. Die Polen und die com-
wuinstische Revolution. Parlamentarismus und
Selfgovernment. Nu, miLsion o" ?russ<z, p"r lo
<i"als Ilknoctetti. Frankreich und die allge¬
meine Wehrpflicht.

Bilder und Schilderunge".

^°else und das Elsaß. Wodan als Jahrgott.
Die Poesie des Krieges bei den Griechen.
Wunde Stellen im Französischen Heer. Die
Feldpost. Deutsche Feldzüge gegen Frankreich.
Zur Geschichte der Annexion Nizzas an Frank¬

[Spaltenumbruch]

reich. Die Handelsstraßen "ach Ostindien.
Aus Weimars Kulturgeschichte. Srraßbnrgs
Bedeutung sür den Humanismus. Von Flo¬
renz nach Rom (Knnstbriefe über Arezzo. Eor-
tona, Perugia, Assisi, Temi). Die Schlacht bei
Dorking. Die Londoner Weltausstellung I87i.
Bogumil Goltz. Zur Geschichte der politischen
Literatur Deutschlands l8N<! -- 1808. Die
Entwickelung der Tagespreise in den Vereinig¬
ten Staaten. Aus deu Tagen der Eroberung
Englands durch Willielm von Oranien. Ein
Abenteurer n"o alter Zeit (Cnejus Pom-
pejus). Julius Fröbel. Herders Einwirkung
auf die deutsche Lyrik. Ihre fürstliche Gnaden
auf deutschen Universitäten. Ferdinand der
Katholische. 'Aus dem englischen Leben (die
englische Ratte. Bab" Farming. Das Found-
ling Hospital). Ein antiker Roman (ti
Babyloniala des Jamblichos). Berliner Post-
anstalten. Die Mormonen am großen Salz¬
see. Miß Vera im Krieg. Ulrich von Hütten.

Literatur und Kunst:

Die mosaicirte Maricnstatue zu Marien¬
burg. Hausmusik. Zu Webers Oberon. Ueber
Erhaltung und Zerstörung historischer Bau¬
denkmale. Wilhelm Jordans Nibelunge. Das
Tiefurtcr Journal. Ranke's deutsche Geschichte
1780--1790. Ueber zweihundert größere und
kürzere Besprechungen von Erscheinungen der
Literatur und Kunst.

[Ende Spaltensatz]

In den schlimmsten Zeiten, welche Deutschland gesehen hat, sind die
"Grenzboten" für ihr Streben dnrch die Gunst des deutschen Publikums belohnt
worden. Auch das vergangene Jahr hat diese in der Gleichheit der An¬
schauungen und Bestrebungen wurzelnde freundliche Unterstützung, trotz mehr¬
facher verwandter Concurrenzunternehmen, in keiner Weise zu erschüttern
vermocht. Möge auch im neuen Jahr das gebildete deutsche Lesepublikum
^ne Theilnahmeden "Grenzboten" ebenso freundlich erhalten, als Redaction
Und Verlagshandlung bestrebt sein werden, dieselbe zu verdienen.

Bestellungen auf den Jahrgang 1872 -- welche jede Buchhandlung
""d Postanstalt annimmt. -- erbittet im Interesse rechtzeitiger Zusendung
^ehe frühzeitig.

Friedr. Ludwig Herbig.
(F- W. Grunow.)
Verlagshandlung.




Druck von Hülhel H Legler in Leipzig,
[Beginn Spaltensatz]

^ehre. Zum Katholitencongreß in München.
Deutschland und Oestreich. Die deutschen Uni¬
versitäten und die neue Universität in Stra߬
burg. Herr August Reichensperger. Das höhere
Schulwesen in Sachsen. Unser Heerwesen.
Der deutsche Reichskanzler und Herr Benedetti.


Pariser Indiskretionen. Italien im letzten
Halbjahr. Aus den Tagen der Commune.
Der öffentliche Schnlnntcricht unter der Päpst¬
lichen Regierung. Preußen und die Vereinig¬
en Staaten. Der internationale Nrbeiter-
bund. Französisches Parteiwesen (4 Artikel).
Das Jubiläum des Papstes in Rom. Die
Kommune und die Internationale. Bismarcks
Geheimniß. Die englischen Gewerkvereine.
Die jüngste Parlamentsession in England.
Aus dem Tammany-Ring (New-York.) Herr
Nilhelm Rüstow. Die Polen und die com-
wuinstische Revolution. Parlamentarismus und
Selfgovernment. Nu, miLsion o» ?russ<z, p»r lo
<i»als Ilknoctetti. Frankreich und die allge¬
meine Wehrpflicht.

Bilder und Schilderunge».

^°else und das Elsaß. Wodan als Jahrgott.
Die Poesie des Krieges bei den Griechen.
Wunde Stellen im Französischen Heer. Die
Feldpost. Deutsche Feldzüge gegen Frankreich.
Zur Geschichte der Annexion Nizzas an Frank¬

[Spaltenumbruch]

reich. Die Handelsstraßen »ach Ostindien.
Aus Weimars Kulturgeschichte. Srraßbnrgs
Bedeutung sür den Humanismus. Von Flo¬
renz nach Rom (Knnstbriefe über Arezzo. Eor-
tona, Perugia, Assisi, Temi). Die Schlacht bei
Dorking. Die Londoner Weltausstellung I87i.
Bogumil Goltz. Zur Geschichte der politischen
Literatur Deutschlands l8N<! — 1808. Die
Entwickelung der Tagespreise in den Vereinig¬
ten Staaten. Aus deu Tagen der Eroberung
Englands durch Willielm von Oranien. Ein
Abenteurer n»o alter Zeit (Cnejus Pom-
pejus). Julius Fröbel. Herders Einwirkung
auf die deutsche Lyrik. Ihre fürstliche Gnaden
auf deutschen Universitäten. Ferdinand der
Katholische. 'Aus dem englischen Leben (die
englische Ratte. Bab» Farming. Das Found-
ling Hospital). Ein antiker Roman (ti
Babyloniala des Jamblichos). Berliner Post-
anstalten. Die Mormonen am großen Salz¬
see. Miß Vera im Krieg. Ulrich von Hütten.

Literatur und Kunst:

Die mosaicirte Maricnstatue zu Marien¬
burg. Hausmusik. Zu Webers Oberon. Ueber
Erhaltung und Zerstörung historischer Bau¬
denkmale. Wilhelm Jordans Nibelunge. Das
Tiefurtcr Journal. Ranke's deutsche Geschichte
1780—1790. Ueber zweihundert größere und
kürzere Besprechungen von Erscheinungen der
Literatur und Kunst.

[Ende Spaltensatz]

In den schlimmsten Zeiten, welche Deutschland gesehen hat, sind die
"Grenzboten" für ihr Streben dnrch die Gunst des deutschen Publikums belohnt
worden. Auch das vergangene Jahr hat diese in der Gleichheit der An¬
schauungen und Bestrebungen wurzelnde freundliche Unterstützung, trotz mehr¬
facher verwandter Concurrenzunternehmen, in keiner Weise zu erschüttern
vermocht. Möge auch im neuen Jahr das gebildete deutsche Lesepublikum
^ne Theilnahmeden „Grenzboten" ebenso freundlich erhalten, als Redaction
Und Verlagshandlung bestrebt sein werden, dieselbe zu verdienen.

Bestellungen auf den Jahrgang 1872 — welche jede Buchhandlung
""d Postanstalt annimmt. — erbittet im Interesse rechtzeitiger Zusendung
^ehe frühzeitig.

Friedr. Ludwig Herbig.
(F- W. Grunow.)
Verlagshandlung.




Druck von Hülhel H Legler in Leipzig,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0411" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192712"/>
          <cb type="start"/>
          <p xml:id="ID_1500"> ^ehre. Zum Katholitencongreß in München.<lb/>
Deutschland und Oestreich. Die deutschen Uni¬<lb/>
versitäten und die neue Universität in Stra߬<lb/>
burg. Herr August Reichensperger. Das höhere<lb/>
Schulwesen in Sachsen. Unser Heerwesen.<lb/>
Der deutsche Reichskanzler und Herr Benedetti.</p>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p xml:id="ID_1501"> Pariser Indiskretionen. Italien im letzten<lb/>
Halbjahr. Aus den Tagen der Commune.<lb/>
Der öffentliche Schnlnntcricht unter der Päpst¬<lb/>
lichen Regierung. Preußen und die Vereinig¬<lb/>
en Staaten. Der internationale Nrbeiter-<lb/>
bund. Französisches Parteiwesen (4 Artikel).<lb/>
Das Jubiläum des Papstes in Rom. Die<lb/>
Kommune und die Internationale. Bismarcks<lb/>
Geheimniß. Die englischen Gewerkvereine.<lb/>
Die jüngste Parlamentsession in England.<lb/>
Aus dem Tammany-Ring (New-York.) Herr<lb/>
Nilhelm Rüstow. Die Polen und die com-<lb/>
wuinstische Revolution. Parlamentarismus und<lb/>
Selfgovernment. Nu, miLsion o» ?russ&lt;z, p»r lo<lb/>
&lt;i»als Ilknoctetti. Frankreich und die allge¬<lb/>
meine Wehrpflicht.</p>
          <p xml:id="ID_1502"> Bilder und Schilderunge».</p>
          <p xml:id="ID_1503"> ^°else und das Elsaß. Wodan als Jahrgott.<lb/>
Die Poesie des Krieges bei den Griechen.<lb/>
Wunde Stellen im Französischen Heer. Die<lb/>
Feldpost. Deutsche Feldzüge gegen Frankreich.<lb/>
Zur Geschichte der Annexion Nizzas an Frank¬</p>
          <cb/><lb/>
          <p xml:id="ID_1504"> reich. Die Handelsstraßen »ach Ostindien.<lb/>
Aus Weimars Kulturgeschichte. Srraßbnrgs<lb/>
Bedeutung sür den Humanismus. Von Flo¬<lb/>
renz nach Rom (Knnstbriefe über Arezzo. Eor-<lb/>
tona, Perugia, Assisi, Temi). Die Schlacht bei<lb/>
Dorking. Die Londoner Weltausstellung I87i.<lb/>
Bogumil Goltz. Zur Geschichte der politischen<lb/>
Literatur Deutschlands l8N&lt;! &#x2014; 1808. Die<lb/>
Entwickelung der Tagespreise in den Vereinig¬<lb/>
ten Staaten. Aus deu Tagen der Eroberung<lb/>
Englands durch Willielm von Oranien. Ein<lb/>
Abenteurer n»o alter Zeit (Cnejus Pom-<lb/>
pejus). Julius Fröbel. Herders Einwirkung<lb/>
auf die deutsche Lyrik. Ihre fürstliche Gnaden<lb/>
auf deutschen Universitäten. Ferdinand der<lb/>
Katholische. 'Aus dem englischen Leben (die<lb/>
englische Ratte. Bab» Farming. Das Found-<lb/>
ling Hospital). Ein antiker Roman (ti<lb/>
Babyloniala des Jamblichos). Berliner Post-<lb/>
anstalten. Die Mormonen am großen Salz¬<lb/>
see. Miß Vera im Krieg. Ulrich von Hütten.</p>
          <p xml:id="ID_1505"> Literatur und Kunst:</p>
          <p xml:id="ID_1506"> Die mosaicirte Maricnstatue zu Marien¬<lb/>
burg. Hausmusik. Zu Webers Oberon. Ueber<lb/>
Erhaltung und Zerstörung historischer Bau¬<lb/>
denkmale. Wilhelm Jordans Nibelunge. Das<lb/>
Tiefurtcr Journal. Ranke's deutsche Geschichte<lb/>
1780&#x2014;1790. Ueber zweihundert größere und<lb/>
kürzere Besprechungen von Erscheinungen der<lb/>
Literatur und Kunst.</p>
          <cb type="end"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1507"> In den schlimmsten Zeiten, welche Deutschland gesehen hat, sind die<lb/>
"Grenzboten" für ihr Streben dnrch die Gunst des deutschen Publikums belohnt<lb/>
worden. Auch das vergangene Jahr hat diese in der Gleichheit der An¬<lb/>
schauungen und Bestrebungen wurzelnde freundliche Unterstützung, trotz mehr¬<lb/>
facher verwandter Concurrenzunternehmen, in keiner Weise zu erschüttern<lb/>
vermocht. Möge auch im neuen Jahr das gebildete deutsche Lesepublikum<lb/>
^ne Theilnahmeden &#x201E;Grenzboten" ebenso freundlich erhalten, als Redaction<lb/>
Und Verlagshandlung bestrebt sein werden, dieselbe zu verdienen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1508"> Bestellungen auf den Jahrgang 1872 &#x2014; welche jede Buchhandlung<lb/>
""d Postanstalt annimmt. &#x2014; erbittet im Interesse rechtzeitiger Zusendung<lb/>
^ehe frühzeitig.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1509"> Friedr. Ludwig Herbig.<lb/>
(F- W. Grunow.)<lb/>
Verlagshandlung.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <note type="byline"> Druck von Hülhel H Legler in Leipzig,</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0411] ^ehre. Zum Katholitencongreß in München. Deutschland und Oestreich. Die deutschen Uni¬ versitäten und die neue Universität in Stra߬ burg. Herr August Reichensperger. Das höhere Schulwesen in Sachsen. Unser Heerwesen. Der deutsche Reichskanzler und Herr Benedetti. Pariser Indiskretionen. Italien im letzten Halbjahr. Aus den Tagen der Commune. Der öffentliche Schnlnntcricht unter der Päpst¬ lichen Regierung. Preußen und die Vereinig¬ en Staaten. Der internationale Nrbeiter- bund. Französisches Parteiwesen (4 Artikel). Das Jubiläum des Papstes in Rom. Die Kommune und die Internationale. Bismarcks Geheimniß. Die englischen Gewerkvereine. Die jüngste Parlamentsession in England. Aus dem Tammany-Ring (New-York.) Herr Nilhelm Rüstow. Die Polen und die com- wuinstische Revolution. Parlamentarismus und Selfgovernment. Nu, miLsion o» ?russ<z, p»r lo <i»als Ilknoctetti. Frankreich und die allge¬ meine Wehrpflicht. Bilder und Schilderunge». ^°else und das Elsaß. Wodan als Jahrgott. Die Poesie des Krieges bei den Griechen. Wunde Stellen im Französischen Heer. Die Feldpost. Deutsche Feldzüge gegen Frankreich. Zur Geschichte der Annexion Nizzas an Frank¬ reich. Die Handelsstraßen »ach Ostindien. Aus Weimars Kulturgeschichte. Srraßbnrgs Bedeutung sür den Humanismus. Von Flo¬ renz nach Rom (Knnstbriefe über Arezzo. Eor- tona, Perugia, Assisi, Temi). Die Schlacht bei Dorking. Die Londoner Weltausstellung I87i. Bogumil Goltz. Zur Geschichte der politischen Literatur Deutschlands l8N<! — 1808. Die Entwickelung der Tagespreise in den Vereinig¬ ten Staaten. Aus deu Tagen der Eroberung Englands durch Willielm von Oranien. Ein Abenteurer n»o alter Zeit (Cnejus Pom- pejus). Julius Fröbel. Herders Einwirkung auf die deutsche Lyrik. Ihre fürstliche Gnaden auf deutschen Universitäten. Ferdinand der Katholische. 'Aus dem englischen Leben (die englische Ratte. Bab» Farming. Das Found- ling Hospital). Ein antiker Roman (ti Babyloniala des Jamblichos). Berliner Post- anstalten. Die Mormonen am großen Salz¬ see. Miß Vera im Krieg. Ulrich von Hütten. Literatur und Kunst: Die mosaicirte Maricnstatue zu Marien¬ burg. Hausmusik. Zu Webers Oberon. Ueber Erhaltung und Zerstörung historischer Bau¬ denkmale. Wilhelm Jordans Nibelunge. Das Tiefurtcr Journal. Ranke's deutsche Geschichte 1780—1790. Ueber zweihundert größere und kürzere Besprechungen von Erscheinungen der Literatur und Kunst. In den schlimmsten Zeiten, welche Deutschland gesehen hat, sind die "Grenzboten" für ihr Streben dnrch die Gunst des deutschen Publikums belohnt worden. Auch das vergangene Jahr hat diese in der Gleichheit der An¬ schauungen und Bestrebungen wurzelnde freundliche Unterstützung, trotz mehr¬ facher verwandter Concurrenzunternehmen, in keiner Weise zu erschüttern vermocht. Möge auch im neuen Jahr das gebildete deutsche Lesepublikum ^ne Theilnahmeden „Grenzboten" ebenso freundlich erhalten, als Redaction Und Verlagshandlung bestrebt sein werden, dieselbe zu verdienen. Bestellungen auf den Jahrgang 1872 — welche jede Buchhandlung ""d Postanstalt annimmt. — erbittet im Interesse rechtzeitiger Zusendung ^ehe frühzeitig. Friedr. Ludwig Herbig. (F- W. Grunow.) Verlagshandlung. Druck von Hülhel H Legler in Leipzig,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_192299
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_192299/411
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_192299/411>, abgerufen am 05.02.2025.