Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.italienischen Königreichs so viel von seiner Macht verloren. Und doch konnte Am 17. September, als der Eröffnungszug von dem italienischen Bar- Des Abends fuhren die Festgenossen nach Turin, wo die Stadt ihrerseits Abends 10 Uhr erschien in Turin auch der französische Minister des italienischen Königreichs so viel von seiner Macht verloren. Und doch konnte Am 17. September, als der Eröffnungszug von dem italienischen Bar- Des Abends fuhren die Festgenossen nach Turin, wo die Stadt ihrerseits Abends 10 Uhr erschien in Turin auch der französische Minister des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0034" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192334"/> <p xml:id="ID_122" prev="#ID_121"> italienischen Königreichs so viel von seiner Macht verloren. Und doch konnte<lb/> man sich der Anstandspflicht nicht entziehen, mit diesem Nachbar Glückwünsche<lb/> und feierliche Händedrücke zu tauschen. Es war ein Biß in einen sauren<lb/> Apfel, der dem Beißenden sehr sauer ankam.</p><lb/> <p xml:id="ID_123"> Am 17. September, als der Eröffnungszug von dem italienischen Bar-<lb/> donnecchia in dem französischen Maoane eingetroffen, war von der Regierung<lb/> der Republik nur der Handelsminister Herr Victor Lefranc anwesend. Der<lb/> Telegraph hat nicht verfehlt, zu berichten, das Zusammentreffen mit den<lb/> italienischen Ministern und Autoritäten sei ein freudiges gewesen. Herr<lb/> Lefranc begleitete den zurückkehrenden Zug nach Bardonnecchia, wo von Sei¬<lb/> ten Italiens ein Festmahl veranstaltet war. Herr Bisconti Venosta. der ita¬<lb/> lienische Minister des Aeußeren, wünschte sich in einer längeren Rede dazu<lb/> Glück, diesem Feste der friedlichen Annäherung zwischen zwei großen Nationen<lb/> beiwohnen zu können. Da mußte Herr Lefranc doch antworten. Er that es<lb/> mit Glück, so daß die italienischen Hörer ihn mit Beifall überschütteten. Sein<lb/> italienischer College hatte ihm den Weg gebahnt. Derselbe hatte den fried¬<lb/> lichen und industriellen Charakter des vollendeten Werkes und nur diesen<lb/> hervorgehoben. Es lag wie ein Alp auf der Brust des Herrn Lefranc, was<lb/> alles Frankreich gegen Italien auf dem Herzen habe, und was umgekehrt die<lb/> Italiener gegen Frankreich im Herzen bergen möchten. Nun machte er für<lb/> alles Uebel die Politik verantwortlich und pries dafür die Industrie. Aber<lb/> die Politik ist doch unentbehrlich, man kann ihr doch nicht bloß ein Pereat<lb/> bringen. Der Redner fühlte etwas davon; das Gefühl wurde mächtig und<lb/> drang auf die Lippen, daß die französische Politik mangelhaft gewesen sei.<lb/> Allein, fügte er hinzu. „Frankreich hat seine Fehler schwer gebüßt." Das<lb/> war sprudelndes Wasser auf die Mühle der Italiener. Sie brachen in stür¬<lb/> mischen Beifall aus. Es fehlte nicht viel, sie hätten gesungen: „O glückliche<lb/> Buße, o heilsame Buße, sie hat uns nach Rom, unserer Hauptstadt geführt!<lb/> Es lebe die Hand, die die Geißel geschwungen, es lebe der Deutschen Schwert<lb/> und Haupt!" Herr Lefranc mochte bei sich denken, Frankreichs Fehler sei<lb/> vielmehr gewesen, daß es Italiens wie Deutschlands Geschäfte so weit habe<lb/> gedeihen lassen, um durch einen letzten gewaltigen Krieg gekrönt zu werden.<lb/> Aber das durfte er nur in den Bart murmeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_124"> Des Abends fuhren die Festgenossen nach Turin, wo die Stadt ihrerseits<lb/> ein großes Fest bereitete. Am 18. hatte Herr Lefranc Audienz beim König<lb/> von Italien. ' Victor Emanuel, höchst achtungswerth als König und Soldat,<lb/> soll nicht stark sein in der Conversation. Er warf etwas hin, daß Italien<lb/> und Frankreich Schwestern seien vom alten Latium her. Wer will den<lb/> Königen verübeln, wenn sie nicht genau Bescheid wissen in der Archäologie!</p><lb/> <p xml:id="ID_125" next="#ID_126"> Abends 10 Uhr erschien in Turin auch der französische Minister des</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0034]
italienischen Königreichs so viel von seiner Macht verloren. Und doch konnte
man sich der Anstandspflicht nicht entziehen, mit diesem Nachbar Glückwünsche
und feierliche Händedrücke zu tauschen. Es war ein Biß in einen sauren
Apfel, der dem Beißenden sehr sauer ankam.
Am 17. September, als der Eröffnungszug von dem italienischen Bar-
donnecchia in dem französischen Maoane eingetroffen, war von der Regierung
der Republik nur der Handelsminister Herr Victor Lefranc anwesend. Der
Telegraph hat nicht verfehlt, zu berichten, das Zusammentreffen mit den
italienischen Ministern und Autoritäten sei ein freudiges gewesen. Herr
Lefranc begleitete den zurückkehrenden Zug nach Bardonnecchia, wo von Sei¬
ten Italiens ein Festmahl veranstaltet war. Herr Bisconti Venosta. der ita¬
lienische Minister des Aeußeren, wünschte sich in einer längeren Rede dazu
Glück, diesem Feste der friedlichen Annäherung zwischen zwei großen Nationen
beiwohnen zu können. Da mußte Herr Lefranc doch antworten. Er that es
mit Glück, so daß die italienischen Hörer ihn mit Beifall überschütteten. Sein
italienischer College hatte ihm den Weg gebahnt. Derselbe hatte den fried¬
lichen und industriellen Charakter des vollendeten Werkes und nur diesen
hervorgehoben. Es lag wie ein Alp auf der Brust des Herrn Lefranc, was
alles Frankreich gegen Italien auf dem Herzen habe, und was umgekehrt die
Italiener gegen Frankreich im Herzen bergen möchten. Nun machte er für
alles Uebel die Politik verantwortlich und pries dafür die Industrie. Aber
die Politik ist doch unentbehrlich, man kann ihr doch nicht bloß ein Pereat
bringen. Der Redner fühlte etwas davon; das Gefühl wurde mächtig und
drang auf die Lippen, daß die französische Politik mangelhaft gewesen sei.
Allein, fügte er hinzu. „Frankreich hat seine Fehler schwer gebüßt." Das
war sprudelndes Wasser auf die Mühle der Italiener. Sie brachen in stür¬
mischen Beifall aus. Es fehlte nicht viel, sie hätten gesungen: „O glückliche
Buße, o heilsame Buße, sie hat uns nach Rom, unserer Hauptstadt geführt!
Es lebe die Hand, die die Geißel geschwungen, es lebe der Deutschen Schwert
und Haupt!" Herr Lefranc mochte bei sich denken, Frankreichs Fehler sei
vielmehr gewesen, daß es Italiens wie Deutschlands Geschäfte so weit habe
gedeihen lassen, um durch einen letzten gewaltigen Krieg gekrönt zu werden.
Aber das durfte er nur in den Bart murmeln.
Des Abends fuhren die Festgenossen nach Turin, wo die Stadt ihrerseits
ein großes Fest bereitete. Am 18. hatte Herr Lefranc Audienz beim König
von Italien. ' Victor Emanuel, höchst achtungswerth als König und Soldat,
soll nicht stark sein in der Conversation. Er warf etwas hin, daß Italien
und Frankreich Schwestern seien vom alten Latium her. Wer will den
Königen verübeln, wenn sie nicht genau Bescheid wissen in der Archäologie!
Abends 10 Uhr erschien in Turin auch der französische Minister des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |